Inhaltsverzeichnis
Beiträge
- Ich bin in meinem Beruf aktiv genug. Warum reicht die körperliche Betätigung am Arbeitsplatz nicht aus?
 - 10 Fehler, warum die ACL-Reha regelmäßig scheitert - machen Sie diese Fehler auch?
 - 11 Best-Practice-Empfehlungen für die Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparats
 - 3 Wahrheiten, die Ihnen die Universität nicht über das Radikulärsyndrom erzählt hat
 - 5 Gründe, warum Sie bei der Verwendung klinischer Vorhersageregeln in der Praxis vorsichtig sein sollten
 - 5 Gründe, warum Ihre Therapie schlecht ist
 - 6 Fakten, die jede medizinische Fachkraft über lumbale Bandscheibenvorfälle wissen muss
 - 6 Risikofaktoren für Tendinopathie, die Sie kennen sollten (Nr. 5 könnte Sie überraschen!)
 - 7 wichtige Fakten, die Sie nicht über Sehnen wussten
 - Ein umfassender Leitfaden zum Verständnis und zur Behandlung von Fersenschmerzen und Plantarfasziopathie
 - Ein umfassender Leitfaden zum Verständnis und zur Bewältigung von Spannungskopfschmerzen mit physiotherapeutischen Interventionen
 - Ein neues Paradigma in der Manuellen Therapie: Verzicht auf die Palpation segmentaler Bewegungen
 - Achilles-Tendinopathie-Reha - Alles, was Sie wissen müssen!
 - Reha-Leitfaden für Knöchelverstauchungen
 - Bananen oder Hanteln - Wie man Krämpfe beim Laufen vermeidet
 - Biomechanik des Reckens
 - Karpaltunnelsyndrom
 - Zervikogener Schwindel: Die Rolle der Halswirbelsäule bei Schwindel verstehen
 - Klinische Voreingenommenheit - Was ist das und wie kann man sie vermeiden?
 - Klinische Perlen und Ratschläge von einem jungen PT für noch jüngere PTs
 - Diagnostische Bildgebung bei muskuloskelettalen Schmerzen: Leitlinieneinhaltung und klinische Realität
 - Verpassen Sie nicht die Femoral Stress Fractures in The Female Runner!
 - Gewinner des ENPHE Thesis Award!
 - Evidenzbasierte Medizin ist kein Hocker
 - Bewegung und Migräne
 - Übungsvorschrift - Mehr als 3×10
 - Erforschung der Wissenschaft hinter Dry Needling: Ein umfassender Überblick
 - Flare-ups bei Osteoarthritis
 - Foam Rolling - Sinn und Unsinn
 - Vier evidenzbasierte Gründe, ein Training zur Einschränkung des Blutflusses in Ihr Programm aufzunehmen
 - Schambeinbedingte Leistenschmerzen in den Griff bekommen - Osteitis Pubis bei Läufern
 - Klassifizierung und Rehabilitation von Hamstring-Verletzungen
 - Fersenschmerzen bei Läufern - mehr als nur Plantar-Fasziitis!
 - Wie man gefeuert werden kann, wenn man über physiotherapeutische Forschung bloggt
 - Schmerzen induzieren, um Schmerzen in der Rotatorenmanschette zu lindern -Schulterschmerzen?
 - Isometrische Übungen bei Tendinopathie - eine Wunderwaffe zur Schmerzlinderung?
 - ITB-Syndrom/Läuferknie - Fakten oder F(r)iction
 - Die konkav-konvexe Regel von Kaltenborn - fehlerhaft oder nur falsch interpretiert?
 - Knie-Crepitationen / Knee Crepitus - Die Wissenschaft hinter dem Knacken der Knie
 - Beinstrecker - Gefährlich für die Knie oder eine gute Reha-Übung?
 - Beinlängenunterschied - ist das wichtig?
 - Heben mit gebeugter Lendenwirbelsäule - sicher und möglicherweise sogar vorteilhaft?
 - Schmerzen im unteren Rückenbereich, ein Überblick über Prävention und aktive Behandlungsmöglichkeiten
 - Behandlung von Fersenschmerzen
 - Management von Schleudertrauma-assoziierten Störungen
 - Managementprinzipien für die Rehabilitation von Hamstring-Verletzungen
 - Behandlung der Tendinopathie des seitlichen Ellenbogens (auch Tennisarm genannt): ein Überblick
 - Maximierung der Vorteile von AI in der Physiotherapie: Wie man chatCPG effektiv nutzt
 - Stärkung der Muskulatur: etwas tun ist besser als nichts tun
 - Navigieren bei Schmerzen in der Leiste: Umgang mit Verletzungen der Adduktoren bei Läufern und Leichtathleten
 - Navigiere durch die Komplexität von Kreuzschmerzen: Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung zu unspezifischen Kreuzschmerzen und Bandscheibenvorfällen
 - Orthopädische Spezialtests sind nicht so speziell! Hier ist, wie man sie benutzt...
 - Osgood-Schlatter-Krankheit: ein Update für 2020
 - Schmerzen im Hintern - Warum es nicht das Piriformis-Syndrom ist
 - Teil 2: Klinische Perlen und Ratschläge von einem jungen PT für noch jüngere PTs
 - Patientenzentrierte Versorgung in der Physiotherapie
 - Physikalische Tests bei Kopfschmerzen: Nützlich?
 - Physiotherapie bei schmerzhaften Radikulopathien
 - Hintere Kreuzbandrisse - von der Diagnose bis zur Behandlung (Ein kurzer Überblick)
 - Vorbeugung von Muskelkrämpfen bei Training und Wettkampf - so geht's!
 - Psychosoziale Sensibilisierung bei der Behandlung von Patellofemoralschmerzen
 - Rückkehr zum Laufen nach ACL-Rekonstruktion
 - Rückkehr zum Laufen nach einer Hüftgelenkersatzoperation?
 - Kriterien für die Rückkehr zum Sport nach einer akuten Verstauchung des lateralen Knöchels
 - Umgekehrte Kegels - Wie Sie Ihren hyperaktiven Beckenboden entspannen
 - Überarbeitung der Ausbildung im Bereich der Schmerzneurowissenschaften: Zusatz oder Schwerpunkt?
 - Rhomboid-Schmerzen / Schmerzen zwischen den Schulterblättern - Was ist das und wie "beheben" wir es?
 - Rotatorenmanschetten-Tendinopathie: Die neue Leitlinie für die klinische Praxis 2025
 - Einen Halbmarathon mit ITB-Schmerzen laufen
 - Sensitivität, Spezifität, Vorhersagewerte und Likelihood Ratios für Dummies
 - Gemeinsame Entscheidungsfindung in der Physiotherapie: Was, wann, wie und warum?
 - Somatischer Referenzschmerz, nozizeptiver Schmerz, radikulärer Schmerz oder eine Radikulopathie?
 - Stark, beständig und gerade: Empfehlungen zu körperlicher Aktivität und Bewegung bei Osteoporose
 - Die absolute NO.1 Übung für chronische Rückenschmerzen
 - Die Wirkung von Agonist-Hold-Relax PNF-Stretching vs. Antagonist-Hold-Relax PNF auf die Länge der Kniesehne - unsere erste RCT
 - Der Umschlag der Funktion - Überlastungsverletzungen erklärt
 - Die Leitlinien für die Frozen Shoulder: Eingefroren in der Zeit?
 - Der Mythos der Rumpfstabilität - Hören Sie auf, einen schwachen Rumpf für Schmerzen im unteren Rückenbereich verantwortlich zu machen
 - Der Zusammenhang zwischen Stress und körperlicher aktivität: Wie können wir unseren Patienten in der physiotherapie auf psychosozialer Ebene helfen?
 - Die Rolle der künstlichen Intelligenz in der physiotherapeutischen Praxis: Einführung des AI Clinical Assistant
 - Die Rolle der Stoßwellentherapie bei der Behandlung der chronischen Tendinopathie - Allgemeine Fragen und Antworten
 - Die oberen Fallen, überbewertet, überbeschuldigt und sehr missverstanden!
 - Reha-Leitlinien für Knietotalendoprothesen
 - Zum Profi werden: Wie man mit Bravour vom Physiotherapiestudenten zum 'Real-World Expert' wird!
 - Das mediale Schienbein-Belastungssyndrom (auch bekannt als Schienbeinkantensyndrom) verstehen: Ein Überblick
 - Temporomandibuläre Störungen (TMD) verstehen: Ein umfassender Überblick für Fachkräfte im Gesundheitswesen
 - Das Schmerz- und Behinderungsmanagementmodell für die Rehabilitation verstehen
 - Die Rolle der Physiotherapie bei der Migränebehandlung verstehen
 - Das Thoracic-Outlet-Syndrom verstehen: Eine umfassende Erkundung
 - Entlarvung von belastungsinduzierten Beinschmerzen: Wichtige Differenzialdiagnose
 - Entrapment-Neuropathien entwirren: Ein umfassender Überblick
 - Aktuelle Informationen über Bewegung bei Kniearthrose
 - Was können wir aus dem 30-Sekunden-Stuhlstandtest lernen?
 - Warum Dermatomkarten immer noch nützlich sein können
 - Warum verletzte Läufer ihre "verlorene Laufzeit" ersetzen sollten
 - Warum die Schulter-Reha wie eine leckere Pizza sein sollte
 
Seiten
- 10% Kürzung bei allen Online-Kursen
 - Über
 - Über
 - Konto
 - Algemene voorwaarden - Persönliche Kurse
 - App Landing Page
 - App-Unterstützung Schritt 2
 - aspefisio
 - Blog
 - Überblick über den Körper
 - Abbrechen
 - Kasse
 - Checkout - Offline-Kurse
 - Checkout Offline-Kurse Rechnung
 - Klinische Muster
 - Klinische Muster v2
 - Kliniken & Universitäten Kurspakete
 - Kontakt
 - Cookie-Politik
 - Kurse
 - Kurse B
 - Kurse alt
 - Haftungsausschluss
 - Ergos Kinés Lavallois Gesellschaft
 - Passwort vergessen
 - Gratis
 - Hangout
 - Startseite
 - Hustle-Test
 - In-Person-Kurse
 - ISCP
 - Journal Club
 - Lokalisierung
 - Anmeldung
 - Mitgliedschaft
 - Kurse zum Muskel-Skelett-System
 - Orthopädisch
 - Partner
 - Patientennotizen.app
 - physioaustria
 - physiomatch
 - Veranstaltungen zur Physiotherapie
 - Meisterkurse für Physiotherapie
 - Physiotutors Mitgliedschaft im Vergleich
 - Physiotutors Newsletter
 - Physiotutoren VS Projekt für bessere Kliniker
 - Physiotutoren VS CME Online
 - Physiotutoren VS Denkfysio
 - Physiotutoren VS Fullphysio
 - Physiotutoren VS Fysiolearning
 - Physiotherapeuten VS Medbridge
 - Physiotutoren VS Physio Meets Science
 - Physiotutoren VS Physio Network
 - Physiotutoren VS Physioacademie
 - Physiotutoren VS Physiopedia Plus
 - Physiotutoren VS TrustMe Ed
 - Podcasts
 - Übungs-Prüfungen
 - Praxis-Prüfungen v2
 - Premium-Studie
 - Erklärung zum Datenschutz
 - FRAGEN UND ANTWORTEN
 - Erstattungspolitik
 - Reha mit Roni
 - Research
 - Forschung alt
 - Passwort zurücksetzen
 - Runeasi
 - Laufende Reha: Vom Schmerz zur Leistung
 - Shop
 - Anmeldung
 - Anmeldung Teil 2
 - Suche vor Ort
 - Inhaltsverzeichnis
 - Gesellschaft der Sporttherapeuten
 - spt-Bildung
 - Unterstützung
 - Detailvorlage Werkzeuge
 - Werkzeuge für die Physiotherapie
 - Webinare
 - Schreibupp
 
Podcasts
- Ep. 060: Schmerz- und Behinderungsmanagementmodell (PDDM) mit Yannick Tousignant-Laflamme
 - Ep. 061: Atemberaubende Einblicke: Bewältigung von Kiefergelenksdysfunktionen mit Corinne Visscher
 - Ep. 062: Stochern im Schmerz: Ein tiefes Eintauchen in Dry Needling mit Barbara Cagnie
 - Ep. 063: Von der Irritation zur Erholung: Eine vollständige Anleitung zur Überwindung von Schienbeinkantensyndrom (MTSS) mit Tom Goom
 - Ep. 064: Jenseits des Tennisarms - Ein tiefer Einblick in die laterale Ellbogen-Tendinopathie mit Leanne Bisset
 - EP. 065: Mehr als Medikamente - Physiotherapie zur Migränebehandlung mit Kerstin Luedtke
 - EP. 066: Empowering Movement - Integration von S&C in die Physiotherapie mit Claire Minshull
 - EP. 067: Schritt für Schritt - Der ultimative Leitfaden für Knöchelverstauchungen mit Jente Wagemans
 - EP. 068: Die sportliche Schulter - Überwindung der Instabilität für Spitzenleistungen mit Edel Fanning
 - EP. 069: Das Unsichtbare sehen - MSK-Ultraschalldiagnostik mit Niek Vink
 - EP. 070: Vom Widerstand zum Engagement - Verhaltensänderung in der Therapie mit Serena Simmons
 - EP. 071: Nerven unter Druck - Ein tiefer Einblick in Entrapment-Neuropathien mit Annina Schmid
 - EP. 072: Erforschung des Kosmos der Kreuzschmerzen - von Astronauten bis zum Alltag mit Daniel Belavy
 - EP. 073: Jenseits der Bank - Die Reise eines Profi-Sportphysioten mit Philip Andersson
 - EP. 074: Kribbeln, Schwäche und Schmerzen? Sprechen wir über zervikale Radikulopathie mit Dr. Erik Thoomes
 - EP. 075: Achtsame Bewegung - Integration von Achtsamkeit in die Physiotherapie mit Shrey Vazir
 - EP. 076: Vom Spielplatz zum Podium - Die Rolle der Physiotherapie bei Jugendsportlern mit Dan Elias
 - EP. 077: Tabubruch bei der Becken- Gesundheit mit Hedwig Neels
 - EP. 078: Hamstrings unter dem Mikroskop mit Jack Hickey
 - EP. 079: Foot First - Überdenken der intrinsischen Kraft und Reha bei Verletzungen mit Dr. Sue Mayes
 - EP. 080: Jenseits des Schleudertraumas - Moderne Physiotherapie bei anhaltenden Symptomen nach Gehirnerschütterung mit Melvin Pitz und Cornel Tol
 - EP. 081: Eine Einführung in das neurozentrische Training mit Jannik Schuster
 - Folge 001: Treffen Sie die Physiotutoren!
 - Folge 002: ACL-Rehabilitation - Von der Reha zur Leistung mit Bart Dingenen
 - Folge 003: Hoffa's Fat Pad Rehab mit Claire "Patella" Robertson
 - Folge 004: Alles über Manuelle Therapie mit Rob Sillevis
 - Folge 005: Laufen, Reha & Marathonvorbereitung mit Glen Robbins & Benoy Mathew
 - Folge 006: Das biopsychosoziale Modell mit Nick Hannah
 - Folge 007: Chronische Hüftpathologien mit Benoy Mathew & Glen Robbins
 - Folge 008: BFR & Sie mit Nick Rolnick
 - Folge 009: Schmerz und Physiotherapie mit Jarod Hall
 - Folge 010: Diagnostik, Schmerzen im unteren Rückenbereich und das Iliosakralgelenk mit Mark Laslett
 - Folge 011: Gehirnerschütterungen mit Molly Parker
 - Folge 012: Pädiatrische Gehirnerschütterungen, Reha und... Prehab? mit Natasha Wilch
 - Folge 013: Kognitive Funktionstherapie (CFT) mit einer Prise LBP mit Kjartan Fersum
 - Folge 014: Knie-OA mit Anthony Teoli
 - Folge 015: Hamstrings und Forschung mit Ryan Timmins
 - Folge 016: Laufen & Erholung mit Brodie Sharpe
 - Folge 017: Gehirnerschütterungen und Soft Skills mit Natasha und Molly
 - Folge 018: Training & Instabilität mit Paul Venner
 - Folge 019: Schmerz und EBP mit Lars Avemarie
 - Folge 020: Tendinopathie 101 mit Jill Cook
 - Folge 021: Rückkehr zum Sport & Tendinopathie mit Enda King
 - Folge 022: Shockwave mit Paul Hobrough
 - Folge 023: Der Schulter(NOT)-Komplex mit Filip Struyf
 - Folge 024: Handgelenk- und Ellbogenverletzungen im Kampfsport mit Ian Gatt
 - Folge 025: Hochleistung und Programmierung mit Darren Burgess
 - Folge 026: Ernährung und Erholung mit Clint Wattenberg
 - Folge 027: Biomechanik ist immer noch wichtig mit Aaron Horschig
 - Folge 028: Zentrale Sensibilisierung auf den Punkt gebracht mit Jo Nijs
 - Folge 029: Physiotherapie der Atemwege & Covid 19 mit Pat Camp
 - Folge 030: Zervikale arterielle Dysfunktion CAD mit Roger Kerry
 - Folge 031: Kopfschmerzen mit Rene Castien
 - Folge 032: Vestibuläre Reha mit Firat Kesgin
 - Folge 033: Erholungsstrategien und sportliche Leistung mit Yann le Meur
 - Folge 034: Orthopädie und Physio 101 mit Dr. Jorge Chahla
 - Folge 035: S&C in der Eliteleistung mit Yoeri Pegel
 - Folge 036: Hüftpathologien mit Mehmet Gem
 - Folge 037: Patellofemorale Schmerzen mit Claire Robertson
 - Folge 038: Ernährung und Ethik in den sozialen Medien mit Ben Steele-Turner
 - Folge 039: Neurosport & Physiotherapie Reha mit Katie Mitchell
 - Folge 040: Achillessehnenruptur mit Lizzie Marlow
 - Folge 041: Ortho der unteren Gliedmaßen & Kommunikation mit Ahmad Malik
 - Folge 042: Beckenbodengymnastik mit Sarah Haag
 - Folge 043: Patientenperspektiven Traumatische Hirnverletzungen mit Curtis Anderson
 - Folge 044: ACL Reha & Biomechanik mit Enda King
 - Folge 045: Schmerz, emotionales Lernen und das Gehirn mit Melissa Farmer
 - Folge 046: Forschung verstehen und lesen mit James Malone
 - Folge 047: Dämonisierung der Manuellen Therapie mit Chad Cook
 - Folge 048: Gemeinsame Anstrengungen - Navigation bei Rheumatismus mit Jack March
 - Folge 049: Femoroacetabuläres Impingement (FAI) mit Mike Reiman
 - Folge 050: Die instabile Schulter mit Anju Jaggi
 - Folge 051: Fersenschmerzen mit Henrik Riel
 - Folge 052: Image oder nicht Image mit Andrew Cuff
 - Folge 053: Lumbales Radikulärsyndrom mit Adam Dobson
 - Folge 054: Präventionsvorhersage - bewölkt mit Verletzungsgefahr bei Nicol van Dyk
 - Folge 055: Entschlüsselung des zervikogenen Schwindels mit Julia Treleaven
 - Folge 056: Mobilisierung mit Bewegung mit Thomas Mitchell
 - Folge 057: Ring der Wahrheit - Erforschung der Rolle der Physiotherapie bei der Tinnitus-Behandlung mit Sarah Michiels
 - Folge 058: Jenseits der Klinik - Nutzung des Lebensstils für den Erfolg der Physiotherapie mit Jaap Wonders
 - Folge 059: Der Schulterblatt-Shuffle - Unterscheidung von Fakt und Fiktion bei Scapula-Dyskinesie mit Filip Struyf
 - Runeasi in der Praxis: KI-Gang- und Sprunganalyse für Therapeut/inn/en mit Kurt Schütte
 
Forschung
- 9 von 10 degenerativen Meniskusrissen bessern sich nach 2 Jahren
 - Ein Vergleich der Leistung der Plantarflexor-Muskel-Sehnen-Einheit zwischen plyometrischen Übungen und Laufen
 - Ein tieferes Verständnis der motorischen kontrolle bei Schlaganfall: Klinische Erkenntnisse über die Schwelle des tonischen Dehnungsreflexes bei Spastizität und Genesung der oberen Gliedmaßen
 - Vorläufige Studie zur Zuverlässigkeit und Validität des Posterior Standing Overhead Arm Reach (SOAR)-Tests als Maß für die funktionelle Hüftstreckbewegung
 - Eine einzige Übung im Vergleich zu herkömmlicher Physiotherapie bei Schulterschmerzen
 - Bauchmuskelstärkung nach der Geburt zur Verbesserung der Diastasis recti abdominis
 - Beschleunigte versus kontrollierte Rehabilitation nach ACL-Rekonstruktion
 - Diagnose der Achilles-Tendinopathie: Schlüsselbereiche, rote Flaggen und Differentialdiagnosen.
 - ACL-Verletzungen vorbeugen: Wie Bewegung die Bewegung des Knies beeinflusst
 - Aktivitätsmodifikation und Kniestärkung bei Osgood-Schlatter-Krankheit
 - Aktivitätsmodifikation und Belastungsmanagement bei Jugendlichen mit patellofemoralen Schmerzen
 - Bewegungsmodifikation und Krafttraining bei Morbus Osgood-Schlatter
 - Ergänzung eines multimodalen Behandlungsprogramms für laterale Epicondylalgie durch Kräftigungsübungen
 - Adduktorenstärke und Leistenschmerzen
 - Alterungsparadigma bei Patienten mit Kreuzschmerzen
 - Ein 8-wöchiges neuromuskuläres Trainingsprogramm nach einer Gehirnerschütterung verringert das 1-Jahres-Folgeverletzungsrisiko
 - Ein Übungsprogramm verbessert die Fußstellung bei Menschen mit flexiblem Plattfuß
 - Arthroskopische Bankart- versus offene Latarjet-Behandlung als primäre operative Behandlung einer traumatischen anteroinferioren Instabilität bei jungen Männern: eine randomisierte kontrollierte Studie mit 2-Jahres-Follow-up
 - Arthroskopische Hüftoperation versus Physiotherapie bei femoroacetabulärem Impingement
 - Arthroskopische partielle Meniskektomie versus physikalische Therapie bei traumatischen Meniskusrissen in einer jungen Studienpopulation: eine randomisierte kontrollierte Studie
 - Bewertung der Hüftmuskelstärke bei CLBP
 - Bewertung der Kraft der Beinstreckmuskeln durch funktionelle Leistungstests
 - Beurteilung der Laufbereitschaft - Der Weg zur Verringerung von Verletzungen
 - Beurteilung der sensomotorischen Funktionsstörung nach einer VKB-Verletzung
 - Zusammenhang zwischen der Stärke der Fußgelenkbeuger und dem Gleichgewicht und der Gehgeschwindigkeit
 - Gleichgewichts- und Kräftigungsübungen für die Rehabilitation des isolierten hinteren Kreuzbandes
 - Nutzen und Schaden der Bewegungstherapie bei Menschen mit Multimorbidität
 - Bessere Ergebnisse der Physiotherapie nach Schulterendoprothesen
 - Besseres Verständnis von ROTATORENMANSCHETTENBEDINGTE SCHULTERSCHMERZEN: Bewertungsleitfaden für Physiotherapeut/innen
 - Können kraniozervikale Flexionsübungen die Schluckfunktion verbessern?
 - Können körperliche Tests bei der Prognose von Achilles-Tendinopathie-Ergebnissen helfen?
 - Operation der Kapselverschiebung mit anschließender Physiotherapie zur Verbesserung der Ergebnisse bei Patienten mit atraumatischer Schulterinstabilität
 - Kardiale Rehabilitation bei akutem Koronarsyndrom
 - Auf das zentrale Nervensystem ausgerichtete Behandlung für eingefrorene Schultern
 - Zervikales radikuläres Syndrom: Operieren oder aufklären?
 - Zervikogener Schwindel: Kann die MANUELLE THERAPIE die Intensität verringern und die Bewegung des Nackens wiederherstellen? Eine systematische Überprüfung
 - Zervikovestibuläre Übungen bei Erwachsenen mit leichten traumatischen Hirnverletzungen
 - CFT bei chronischem LWS: Lehren aus einem 3-Phasen, 3-Jahres Forschungsprogramm.
 - Merkmale des lumbalen Multifidusmuskels in Untergruppen mit Schmerzen im unteren Rückenbereich
 - Die Wahl der richtigen Meniskusbehandlung zur Vermeidung eines Fortschreitens der OA nach zwei Jahren
 - Behandlung chronischer Rückenschmerzen mit kognitiver Funktionstherapie im Vergleich zur üblichen Behandlung
 - Klinisches Profil der Schultersteife
 - Klinischer Nutzen eines Clusters für lumbale Instabilität
 - Kognitive Funktionstherapie: Wirksame Linderung von Schmerzen und Behinderungen bei chronischen Kreuzschmerzen
 - Vergleich von zervikalen Retraktionsübungen mit kraniozervikalen Flexionsübungen bei Nackenschmerzen
 - Vergleich von zwei Übungsformen für patellofemorale Schmerzen
 - Konservative Behandlung von Meniskusrissen: 2024 ESSKA-AOSSM-AASPT Konsens über Prävention, Rehabilitation und Rückkehr zum Sport
 - Konservative versus chirurgische Behandlung von Patienten mit Rotatorenmanschettenrissen: eine systematische Übersicht und META-Analyse
 - Bestimmung des Ausmaßes der zervikalen Radikulopathie
 - Diagnostische Genauigkeit von Schmerzprovokationstests bei Iliosakralgelenkschmerzen
 - Unterschiedliche Verläufe von Kreuzschmerzen und degenerativen Bildgebungsbefunden bei jungen Erwachsenen
 - Unterscheidung des Fibromyalgiesyndroms von der Small-Fiber-Neuropathie
 - Erhöht die Exzentrik die Dorsalflexion des Sprunggelenks?
 - Erhöht Bauchmuskeltraining während der Schwangerschaft das Risiko einer Diastasis Recti Abdominis?
 - Schützt eine frühe ACL-Rekonstruktion den Meniskus?
 - Ist es wichtig, wie Sie die Achillessehnenerkrankung erklären?
 - Funktioniert die MOBILISIERUNG bei der Rückbildung von Bandscheibenvorfällen? Was eine neue Studie zeigt
 - Dry Needling bei chronischen Nackenschmerzen
 - Frühe Physiotherapie beschleunigt die Genesung bei subakuter leichter Schädel-Hirn-Trauma
 - Frühzeitige versus verzögerte Dehnungsübungen bei akuten Kniesehnenverletzungen bei männlichen Sportlern
 - Frühzeitige vs. verzögerte aktive Übungen nach Reparatur der Rotatorenmanschette
 - Exzentrische Übungen verbessern die Gelenkbeweglichkeit bei Erwachsenen: Eine aktualisierte systematische Übersicht und Meta-Analyse
 - Wirksamkeit eines Programms zur Prävention von Schulterverletzungen im Volleyball
 - Wirksamkeit von Schmerzerziehung und Übungen bei Karpaltunnelsyndrom durch Telerehabilitation
 - Wirksamkeit von Übungen für die gefrorene Schulter nach Mastektomie
 - Wirksamkeit progressiver Sehnenbelastungsübungen bei Patienten mit Patellasehnenentzündung: eine randomisierte klinische Studie
 - Auswirkungen von zusätzlicher körperlicher Betätigung zur üblichen Behandlung bei Bluthochdruck, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen
 - Auswirkungen des plyometrischen Trainings auf die körperliche Leistungsfähigkeit
 - Evidenzbasierte Biomarker für die Überwachung der Ermüdung von Athleten im Mannschaftssport.
 - Bei großen bis massiven Rissen der Rotatorenmanschette verbessern Übungen die Lebensqualität, die Behinderung und die Schmerzen ebenso wirksam wie Operationen. SR&MA
 - Übung für chronische Instabilitäten im Knöchel: Bewährte Praktiken, Dauer und wirksamste Techniken
 - Die Intensität der Bewegung spielt bei der Rehabilitation chronischer unspezifischer Kreuzschmerzen eine Rolle
 - Bewegungsbasierte Sturzprävention und wer davon profitieren könnte
 - Übungen zur Aktivierung der intrinsischen Fußmuskulatur
 - Übungen mit der höchsten Aktivität der Gesäßmuskulatur
 - Bewegung gegen den Schmerz bei RCRSP - besser oder schlechter?
 - Durchführbarkeit einer sechsmonatigen Bewegungsintervention für Patienten mit Hüftdysplasie: Eine Studie mit gemischten Methoden
 - Durchführbarkeit eines schweren, langsamen Widerstandstrainings bei glutealer Tendinopathie
 - Durchführbarkeit von Krafttraining bei femoroacetabulärem Impingement-Syndrom
 - Gesäßmuskelübungen vs. Scheinübungen bei Gesäßmuskeltendinopathie
 - Graded Motor Imagery für RCRSP
 - Höhere Kraft und Effizienz beim Heben in Lendenbeugung
 - Schweres, langsames Widerstandstraining bei lateraler Epikondylalgie - Wie man Forschung betreibt
 - Hochintensives Widerstandstraining für ältere Männer mit Osteosarkopenie
 - Stärkung der Hüftabduktoren im Vergleich zur Stärkung der Adduktoren im Hinblick auf die klinischen Ergebnisse bei symptomatischer Kniearthrose: eine randomisierte kontrollierte Studie
 - Hüftarthroskopie versus physikalische Therapie zur Behandlung symptomatischer Acetabulumabrisse bei Patienten über 40 Jahren
 - Hüftkraft nach ACL-Rekonstruktion
 - Hüftstärke und Patientenresultate bei lang anhaltenden Hüft- und Leistenschmerzen
 - Wie entwickeln sich Knorpelläsionen im Knie über 4-6 Jahre?
 - Wie sich Muskelkraft und kardiorespiratorische Fitness auf das Überleben von Krebspatienten auswirken: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse
 - Wie Physiotherapeut/inn/en bei der Beratung über Schmerzen im Rücken wirksam Beruhigung verschaffen können. Eine qualitative Studie.
 - Wie sich Sport nach der Geburt auf Diastasis Recti und Beckenbodenfehlfunktionen auswirkt
 - Wie kann man das Verletzungsrisiko beim Freizeitlauf einschätzen?
 - Wie kann man seine Aktivität trotz Rückenschmerzen steigern?
 - Wie werden die Gesäßmuskeln gestärkt?
 - Vorhersage der RTS-Fähigkeit nach einer Verstauchung des lateralen Knöchels
 - HSR für die Tendinopathie des lateralen Ellbogens
 - Erkennung einer Beteiligung der zervikalen Nervenwurzel anhand von Anamnese und Untersuchung
 - Unmittelbare Reaktion auf eine Injektion bei subakromialen Schulterschmerzen
 - Funktionsverbesserung bei Menschen mit Hüftgelenksschmerzen
 - Verbesserung der Therapietreue bei der Physiotherapie: Die verborgenen Gründe für das Nichterscheinen und die Abmeldung aufdecken
 - Insertionelle Achilles-Tendinopathie: Die Wirkung der Reduzierung der Sehnenkompression
 - Zuverlässigkeit des Klassifizierungssystems für Leistenschmerzen bei männlichen Sportlern nach dem Doha Agreement Meeting
 - Interrater-Reliabilität von 13 gängigen orthopädischen Schultertests bei akuten Schulterverletzungen
 - Hängt eine höhere Komplexität mit einer höheren Beeinträchtigung des Schultergelenks zusammen?
 - Ist Physiotherapie aus der Ferne genauso wirksam wie persönliche Beratung?
 - Kinesio Taping bei patellofemoralen Schmerzen: Evidenzbasierte Auswirkungen auf Schmerzlinderung und Kniefunktion
 - Belastung des Kniegelenks bei Arthrose mit Varusausrichtung - Analyse von 3 Gewichtsbelastungsübungen
 - Knieleistung und Selbstwirksamkeits-Trajektorien nach ACL-Rekonstruktion
 - Seitliche Beugung unterscheidet Spondylolyse im Frühstadium von unspezifischen Kreuzschmerzen bei Heranwachsenden
 - Laterale Epikondylalgie und schweres, langsames Widerstandstraining - Wie man keine Forschung betreibt
 - Belastung der hypermobilen Schultern
 - Genesung bei Kreuzschmerzen - Die Reise der Genesenen
 - Widerstandsbeschränkung des Blutflusses bei niedriger Belastung im Vergleich zur Scheinbehandlung
 - Kontrolle der lumbopelvinen Bewegungen bei Kraftdreikämpfern und der Zusammenhang mit Schmerzen im unteren Rückenbereich
 - Manipulationen an steifen oder schmerzhaften Segmenten der Lendenwirbelsäule bei chronischen Kreuzschmerzen?
 - Manipulation versus Mobilisierung der oberen Halswirbelsäule plus Übungen zur Behandlung von zervikogenen Kopfschmerzen
 - Manuelle Therapie und Bewegung auf Gehirnanpassungen bei chronischen Nackenschmerzen
 - Manuelle Therapie des zervikogenen Kopfschmerzes mit körperlicher Betätigung
 - Manuelle therapie mechanismen erklärt: Brückenschlag zwischen Wissenschaft und klinischer Praxis
 - Massive irreparable Rotatorenmanschettenrisse - Erfolgreiche Physiotherapie
 - Mediatoren und Moderatoren der Wirkung von Ausbildung und Bewegung auf die wahrgenommene Verbesserung bei Gesäßmuskel-Tendinopathie
 - Meniskus- oder Knorpelverletzungen zum Zeitpunkt eines Kreuzbandrisses sind mit einer schlechteren Prognose nach 2 bis 10 Jahren verbunden
 - Behandlung von Meniskusrissen - Operation oder Training?
 - Behandlungsmöglichkeiten für Meniskusrisse je nach Rissursache
 - Prävalenz des Metabolischen Syndroms in der Physiotherapiepraxis: Untererkannt und -diagnostiziert
 - Mobilisierung mit Bewegung bei RCRSP - vorteilhaft als Ergänzung zum Training?
 - Motorische Kontrollübungen bei lumbalen Bandscheibenvorfällen mit Schmerzen im Bein
 - Motorische Beeinträchtigungen und Behinderungen: Wichtige Prädiktoren für vaskuläre Komplikationen nach einem Schlaganfall.
 - Training der motorischen Fähigkeiten im Vergleich zu Kraft- und Beweglichkeitsübungen bei Menschen mit chronischen Kreuzschmerzen: Vorgeplante Analyse der Auswirkungen auf die Kinematik während einer funktionellen Tätigkeit
 - Bewegen oder verlieren? Der Einfluss früher aktiver Bewegung auf die klinischen Ergebnisse nach einer Rotatorenmanschettenreparatur.
 - Multidimensionale Phänotypisierung von Schmerzen unterem Rücken: Klinischer Nutzen des PDDM-Modells für eine gezielte Behandlung
 - Nackenschmerzen: Wirksamkeit von Dry Needling plus Bewegung im Vergleich zu manueller Therapie plus Bewegung
 - Nacken-Schulter-Übung bei chronischen Kopfschmerzen
 - Nervenbedingte zervikobrachiale Schmerzen: Wirksamkeit von neuralen Mobilisierungen
 - Neuromuskuläres Training und Widerstandstraining bei CLBP kombiniert - besser als alleiniges Widerstandstraining?
 - Neuromuskuläre Übungen bei vorderer Schulterluxation
 - Die Nichteinhaltung der WHO-Richtlinien für Taillenumfang und körperliche Aktivität beeinflusst das Krebsrisiko
 - Optionen zur Verbesserung der Schmerzen bei Plantarfasziopathie
 - Schmerzmanagement bei Fibromyalgie: Vergleich zwischen Übungen im Wasser und an Land
 - Schmerzprofile des zervikogenen Kopfschmerzes: Alles bio- oder biopsychosozial?
 - Schmerzen bei Belastung und Dehnung der Achillessehne
 - Belastungsverläufe des Patellofemoralgelenks - Die richtige Übung zur richtigen Zeit auswählen
 - Reaktionskräfte des Patellofemoralgelenks bei verschiedenen Aktivitäten
 - Patienten bevorzugen Sport vor Operationen: Wie die Erwartungen an die Behandlung von Lumbalplexus langfristige Schmerzlinderung und Funktionsgewinne vorhersagen
 - Becken-Thorax-Bewegungsdissoziation vor und nach kurzem Training
 - Durchführung des einbeinigen Hebetests zur Beurteilung der Quadrizepskraft nach ACLR
 - Physikalische Modalitäten mit exzentrischem Training versus alleiniges exzentrisches Training bei chronischer Achillessehnenentzündung
 - Physiotherapie nach Entlassung aus der Notaufnahme
 - Physiotherapie bei Karpaltunnelsyndrom im Vergleich zu Physiotherapie plus Akupunktur
 - Physiotherapie oder Hausübungen zur Rehabilitation der distalen Radiusfraktur
 - Physiotherapie versus Beratung bei chronischem Schleudertrauma
 - Rehabilitation nach Operationen am Meniskus: 2024 Konsens über bewährte Praktiken für die postoperative Physiotherapie (Meniskektomie, Reparatur und Rekonstruktion)
 - Vorhersage der funktionellen Erholung nach Wirbelsäulenoperationen
 - Vorhersage der Verbesserung von Kiefergelenksbeschwerden nach manueller Therapie
 - Vorhersage positiver Ergebnisse nach multidisziplinärer orofazialer Behandlung bei Patienten mit somatosensorischem Tinnitus
 - Vorhersage der rezidivierenden Instabilität der Schulter (PRIS) nach erstmaliger traumatischer anteriorer Luxation
 - Sichere RTS nach ACL-Rekonstruktion vorhersagen
 - PRÄVENTION von neurodynamischen Mobilisierungen auf DOMS
 - Vorbeugende Wirkung von maßgeschneiderten Übungen auf die Patellarsehnenerkrankung bei jugendlichen Spitzensportlern: Eine Kohortenstudie
 - Progressive Belastung der Achillessehne während der Rehabilitation
 - Fortschreiten des Hallux Valgus bei Tänzern
 - Progressive Kräftigung bei anhaltenden Defiziten der Kniesehne nach ACLR
 - Propriozeption bei RCRSP-Patienten und gesunden Kontrollpersonen
 - Psychische Belastung und Ergebnisse bei Schulterhypermobilität
 - Beeinträchtigungen des Quadrizeps bei der präoperativen Reha nach ACL-Rekonstruktion
 - RCRSP Übung oder Ausbildung?
 - Erkennen der degenerativen zervikalen Myelopathie in der physiotherapeutischen Praxis
 - Rehabilitation bei vorderer Schulterluxation
 - Rehabilitation Interventionen für CRPS: Untersuchung der Wirksamkeit bei Schmerzen und Beeinträchtigung
 - Rehabilitationsprogramm für die nicht-chirurgische Behandlung eines Achillessehnenrisses
 - Zuverlässigkeit des Tests zum Anheben des geraden Beins bei Verdacht auf lumbale radikuläre Schmerzen
 - Widerstandstraining bei Nacken- und Schulterschmerzen
 - Ansprechen auf die Umlagerung des Schulterblatts bei Nackenschmerzen
 - Rückfallquoten nach Operationen an der Rotatorenmanschette: eine systematische Übersicht und Meta-Analyse
 - Prognose der Rotatorenmanschette bei unterschiedlich großen Rissen: Spielt die Größe des Risses eine Rolle?
 - RTS-Test nach offener Latarjet-Operation - Wie lässt sich die Bereitschaft feststellen?
 - Laufende Anpassungen für PFP
 - Prävention von Verletzungen beim Laufen: Wie sich Trainingsbelastung und Spikes für einzelne Trainingseinheiten auf das Risiko von Verletzungen auswirken
 - Laufbedingte Verletzungen und wie man sie überwindet
 - Sichere Teilnahme an Aktivitäten nach der THR
 - Sicherheit und Wirksamkeit des Laufens bei chronischen LWS
 - Safety-Netting-Kommunikation in der Physiotherapie
 - Selbstübungen bei zervikogenem Schwindel
 - Selbstbeobachtung der körperlichen Aktivität bei Osteoarthritis
 - Sensomotorische Funktionsstörung Rehabilitation von VKB-Verletzungen
 - Sensorik und Motorik - Handgelenksfunktion bei rheumatoider Arthritis
 - Gemeinsame Entscheidungsfindung in der Physiotherapie bei Schmerzen in der Schulter: Die Lücke zwischen Theorie und Praxis
 - Stoßwellen, Scheinbehandlung, Bewegung oder Beratung plus Fußorthesen zur Behandlung der Plantarfasziopathie
 - Kurzfristige Wirksamkeit einer hochbelastenden Kräftigung bei Patienten mit hypermobilen Schultern
 - Sollten wir uns im Schmerz üben? Eine Studie zur Untersuchung der Durchführbarkeit von schmerzhaften Übungen bei chronischem RCRSP
 - Sinus-Tarsi-Syndrom: Diagnose, Behandlung und Strategien zur Rehabilitation
 - Sechs Wochen Widerstandstraining bei Arthrose in der Hand (plus Beratung) vs. nur Beratung
 - Rauchen und Ergebnisse der Supraspinatus-Sehnenreparatur nach 2 Jahren
 - Spezielle oder allgemeine Übungen für RCRSP
 - Spezifische versus unspezifische Streckmuskelübungen bei chronischen Nackenschmerzen
 - Die Biomechanik des Sprintens in Verbindung mit Hamstring-Zerrungen bei männlichen Fußballspielern.
 - Steroidinjektionen vs. Physiotherapie bei Knie-OA
 - Kraftrückschläge nach Knieverletzungen bei Heranwachsenden
 - Krafttraining bei Knie-OA vs. Aufmerksamkeitskontrolle
 - Kräftigungsübungen zur Vorbeugung von Laufverletzungen bei Anfängern im Freizeitlaufbereich
 - Schlaganfall-Erholung: Wie extrinsisches Feedback und Belohnungen die motorischen Fähigkeiten der oberen Gliedmaßen verbessern
 - Der zusätzliche Nutzen von Aerobic-Übungen zur Stärkung des Nackens bei der Linderung von Nackenschmerzen
 - Die Hinzufügung einer offenen kinetischen Kette nach der ACLR zur herkömmlichen kinetischen Rehabilitation mit geschlossener Kette allein
 - Die beste Dehnung zur Verbesserung der Beweglichkeit der Hüftstreckung
 - Die Auswirkung der Ergänzung eines Trainingsprogramms für Iliosakralgelenksdysfunktion durch Mobilisationen
 - Die Wirkung eines Online-Bildungsprogramms zur Prävention von Laufverletzungen
 - Die Wirksamkeit eines 12-wöchigen überwachten Krafttrainings bei chronischem TTH
 - Die Auswirkungen von Maßnahmen zur aktiven Pause und Haltungsänderung auf die Erholung und das Wiederauftreten von Nacken- und Kreuzschmerzen
 - Die Wirksamkeit von aerobem Training gegenüber Krafttraining bei der Behandlung von Migräne
 - Der Test zum Anheben des gestreckten Beins für eine bessere klinische Bewertung von Ischiasbeschwerden: Zuverlässigkeit der Hüftinnenrotation oder der Knöchel-Dorsalflexion
 - Die GRASP-Studie: Vergleich von CS-Injektionen mit Beratung und Übungen bei Schulterschmerzen
 - Die Auswirkungen der schmerzneurowissenschaftlichen Ausbildung auf strukturelle Hirnveränderungen bei chronischen Wirbelsäulenschmerzen
 - Die Auswirkungen von Stress auf chronische Schmerzen - Verständnis des Zusammenhangs zwischen Stress und Schmerzen
 - Die Bedeutung der täglichen Bewegung bei Diabetes mellitus Typ 2
 - Die Bedeutung der Aufrechterhaltung der Muskelfunktion bei älteren Menschen
 - Der Einfluss der Kniesehnenflexibilität auf die CCFT-Ausdauerleistung
 - Der Einfluss der Quadrizepsstärke auf den Knorpel im Knie
 - Die Inter-Rater-Zuverlässigkeit der klinischen Beobachtung der Hüftstreckung in Bauchlage und der Zusammenhang zwischen abweichenden Bewegungen und chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich
 - Die moderierende Rolle der Selbstwirksamkeit bei lumbalen Operationen
 - Die Leistung des erweiterten Programms zur Prävention von Knieverletzungen bei Fußballspielern
 - Die Kraft der konservativen Behandlung von Arthrose
 - Das Vorhandensein von zervikalen Beeinträchtigungen bei ROTATORENMANSCHETTENBEDINGTE SCHULTERSCHMERZEN im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen
 - Die Häufigkeit neuropathischer Symptome bei Tendinopathie und Verletzungen durch Überlastung
 - Die Beziehung zwischen Kernkraft und Hamstring-Flexibilität
 - Die Sicherheit des Beugens bei Schmerzen im unteren Rücken
 - Die Nützlichkeit aktiver Beckenbewegungen während der Wehen
 - Der Wert der Frührehabilitation bei Hüfttotalendoprothesen
 - Therapeutische Wassergymnastik im Vergleich zu physikalischen Therapieverfahren bei chronischen Kreuzschmerzen
 - Zeitlicher Verlauf der Zunahme der Symmetrie der Quadrizepskraft und der von den Patienten angegebenen Funktion zu einem frühen Zeitpunkt nach einer ACL-Rekonstruktion
 - Tinnitus-Behandlung: Ein RCT zur Untersuchung der Wirkung von Mund-zu-Mund-Behandlungen als Teil eines multidisziplinären Programms
 - Schneiden oder nicht schneiden? Eine pragmatische Studie zur Behandlung der Rotatorenmanschettenerkrankung
 - Leistungsmetriken für Transgender-Sportler: Eine Querschnittsstudie über Kraft und kardiopulmonale Kapazität
 - Rumpfstabilisierungsübungen nach Sternotomie
 - Versuch der Durchführung eines isolierten Supraspinatus-Krafttests
 - Manipulationen der oberen Halswirbelsäule bei zervikogenem Schwindel
 - Neurodynamischer Test der oberen Gliedmaßen 1 - Sequenzierung zur Verbesserung der Differenzialdiagnose von Pathologien des Medianusnervs
 - VALIDITÄT der Richtungspräferenztests bei diskogenen Schmerzen UNTERER RÜCKEN, neue Erkenntnisse aus einer prospektiven Studie zur diagnostischen Genauigkeit.
 - Validität des Hebelzeichentests für die klinische Diagnose von vorderen Kreuzbandrissen: Beurteilungen in Skigebieten
 - Virtual-Reality-Training zur Verbesserung der motorischen Funktion der Hand nach einem Schlaganfall
 - Welche Faktoren beeinflussen die Prognose der Rotatorenmanschettenreparatur?
 - Wie wichtig ist es, 10 Sekunden lang auf einem Fuß stehen zu können?
 - Wie sieht die Physiotherapie nach einer Wirbelsäulenoperation aus?
 - Wann sollte eine Injektion von Kortikosteroid bei ROTATORENMANSCHETTENBEDINGTEN SCHULTERSCHMERZEN in Betracht gezogen werden?
 - Wo man anfängt - Übungsabfolge zur schrittweisen Belastung der Achillessehne
 - Welche klinischen Tests können zur Diagnose der Tibialis-posterior-Tendinopathie verwendet werden?
 - Peitschenhieb-assoziierte Kopfschmerzen - Provokationstests
 - Wer profitiert von Aerobic und Nackentraining? Vorhersage des Behandlungserfolgs bei Nackenschmerzen
 - Wer kann von der kognitiven funktionellen Therapie profitieren?
 - Warum Physiotherapie bei Substanzkonsum einen Platz in der multidisziplinären Versorgung verdient
 
Klinische Muster
- AC-Gelenkschmerzen
 - Achillessehnen-Tendinopathie
 - ACL-Riss
 - Anteriore Bandscheibenverschiebung Kiefergelenk
 - BPPV
 - Karpaltunnelsyndrom
 - Zervikale Radikulopathie
 - Zervikale spondylotische Myelopathie (CSM)
 - Zervikogener Schwindel
 - Zervikogener Kopfschmerz
 - Chronische Instabilität des Sprunggelenks
 - Cluster-Kopfschmerzen
 - Komplexes regionales Schmerzsyndrom - CRPS
 - Femoroacetabuläres Impingement-Syndrom - FAI
 - Frozen Shoulder
 - Glenohumerale Osteoarthritis
 - Internes Schulter-Impingement
 - Laterale Epikondylalgie
 - Lumbales radikuläres Syndrom
 - Riss des medialen Seitenbandes
 - Medikamentenübergebrauch Kopfschmerzen
 - Meniskus-Riss
 - Migräne
 - Instabilität der Kniescheibe
 - Patellofemorales Schmerzsyndrom - PFPS
 - Schmerzen der Rotatorenmanschette in der Schulter
 - Kopfschmerzen vom Spannungstyp (TTH)
 
Praxis-Prüfungen
- Kardiale Pathologie
 - Grundlagen
 - Gangart
 - Muskeln und Knochen: Untere Extremitäten
 - Muskeln und Knochen: Obere Extremitäten
 - Physiologie des Muskel-Skelett-Systems
 - Orthopädische Pathologie
 - Pulmonale Pathologie
 - Somatosensorisches/motorisches System, LMN/UMN, Rückenmarkssyndrome
 - Wirbelsäule und peripheres Nervensystem
 - Statistik, Genauigkeit, Verlässlichkeit
 - Terminologie, Immunsystem, Pathologische Prozesse
 
Produkte
Wiki
- 3er-Pack-Prüfung
 - 4-Typen-Klassifizierung
 - 90-90 Test mit geradem Beinheben
 - AB-HEER-Test
 - Abduzens-Nerv
 - AC-Gelenk-Cluster
 - AC-Gelenklinie Zärtlichkeit
 - AC-Gelenkschmerzen
 - AC-Test zur widerstandsfähigen Verlängerung
 - AC-Schertest
 - Nervus Accessorius
 - ACL-Reha
 - Aktiver Piriformis-Test
 - Aktiver Test des geraden Beinhebens
 - Reha für akute Achillessehnenrisse
 - ADD-Test
 - Adduktionstest
 - Adson-Test
 - Belastungstest des Alarmbands
 - Allen-Test
 - Alpha-Ebene
 - Anatomie Ebenen und Achsen
 - Aktiver Bewegungsumfang von Fuß und Fußgelenk
 - Passiver Bewegungsumfang von Fuß und Fußgelenk
 - Isometrische Tests mit Widerstand im Sprunggelenk/Fuß
 - Diagnose des vorderen Sprunggelenk-Impingements
 - Test der vorderen Schublade
 - Vordere Schublade Test Knöchel
 - Test des vorderen Labralrisses
 - Cluster vordere Schulterinstabilität
 - Anteriorer Gleittest
 - Apley-Kratztest
 - Apley's Test
 - Einstellungsprüfung
 - Lichtbogentest
 - Armdrücken-Test
 - Askling-Protokoll
 - Astrand Bike Test
 - Babinski-Zeichen
 - Backsaver Sitz- und Reichtest
 - BBQ-Rollmanöver
 - Bear Hug Test
 - Beatty-Manöver
 - Beighton Score
 - Bauchpresse
 - Test zur Streckung des gebeugten Knies
 - Berner Knöchelregeln
 - Beste Übung für Plantar-Fasziitis
 - Beste Hamstring-Übungen
 - Beste Skapulier-Dyskinesen-Übung
 - Beste Übungen zur Schmerzlinderung in der Schulter
 - Test der Länge des Bizeps Brachii
 - Bizepsfalte Intervall
 - Bizeps Belastung I Test
 - Bizeps Belastung II Test
 - Bizeps-Quetsch-Test
 - Bounce Home Test
 - Prüfung der Bogensehne
 - Bürsten-Test
 - Kanadische C-Wirbelsäulen-Regeln
 - Caradeniz Handgelenksregeln
 - Karpalkompressionstest
 - Karpaltunnelsyndrom Cluster
 - Zervikaler Distraktionstest
 - Test der zervikalen Extensorenausdauer
 - Zervikal bezogene Schmerzen
 - Test zur zervikalen Rotation und seitlichen Beugung
 - Cluster zervikale spondylotische Myelopathie
 - Zervikaler Torsionstest
 - Zervikogener Kopfschmerz
 - Zervikogener Kopfschmerz erklärt
 - Clarkes Zeichen
 - Klinische zervikale Instabilität
 - Perkussionstest mit geschlossener Faust
 - Cluster-Kopfschmerzen
 - Cluster von Laslett
 - Cluster von Sutlive
 - Cluster von van der Wurff
 - Cluster von Wainner
 - Kompressions-Rotations-Test
 - Konfidenzintervall
 - Copeland-Test
 - Kopenhagener Adduktionsübung
 - Coracoid Schmerz Test
 - Costoclavicular-Manöver
 - Baumwolltest
 - Cozen-Test
 - Kraniozervikaler Beugungstest
 - Kurbeltest
 - Cross Body Adduction Test
 - Cross-Over-Test
 - Test mit gekreuzten Beinen
 - Test des gekreuzten geraden Beinhebens
 - Quaderförmiges Syndrom
 - Cyriax-Freigabetest
 - Abstiegs-Stufen-Test
 - Test zur Ausdauer der tiefen Nackenbeuger
 - Dejour Test
 - Dermatome untere Gliedmaßen
 - Dermatome Obere Extremität
 - Diagnose eines symptomatischen AC-Gelenks
 - Wahltest
 - Digitaler Blutflusstest
 - Richtungsspezifische Übungen
 - Ablenkungstest
 - Dix-Hallpike-Test
 - Dorsalflexions-Eversions-Test
 - Belastungstest Dorsalflexion-Außenrotation
 - Fallarm-Schild
 - Fall-Sprung-Test
 - DRUJ Test
 - Duck Walk Test
 - Dynamischer Labralschertest
 - Eden-Test
 - Effekt Größe
 - Ege-Test
 - Eichhoff's Test
 - Aktiver Bewegungsbereich des Ellenbogens
 - Ellbogenstreckungstest
 - Ellenbogenbeugungstest
 - Passiver Bewegungsumfang des Ellenbogens
 - Ellenbogen-Drehschwingungsversuch
 - Isometrische Tests mit dem Ellenbogen
 - Belastungstest für die Ellenbogenvalgus-Instabilität
 - Ely's Test
 - Test der leeren Dose
 - Epley-Manöver
 - Erweiterung Rotationstest
 - Erweiterung Stresstest
 - Externe Rotation Stinchfield-Test
 - Auge-Kopf-Koordination
 - Gesichtsnerv
 - FADDIR-Test
 - FADER-Test
 - FAIR Test
 - Sturz-Wirksamkeitsskala
 - Fibularer Translationstest
 - Finkelstein-Test
 - Finochietto-Test
 - Erste Rippenbewertung
 - Biege-Rotations-Test
 - Flick-Zeichen
 - Fußprogressionswinkel Gehtest
 - Zeichen für forcierte Dorsalflexion
 - Fovea-Zeichen
 - Freiberg Zeichen
 - Froschschenkel-Test
 - Diagnose der gefrorenen Schulter
 - Fulcrum-Test
 - Fulcrum Test Tibia
 - Vollständiger Dosentest
 - Gänslen-Test
 - Gagey-Test
 - Gangzyklus & Ganganalyse
 - Spalttastungstest
 - Blickstabilität
 - Gillet-Test
 - Giving Way Test
 - Defizit der glenohumeralen Innenrotation
 - Nervus glossopharyngeus
 - Palpation des Trochanter major
 - Grind-Test
 - Klassifizierung von Leistenschmerzen
 - Hand-Elevationstest
 - Harvard-Stufentest
 - Hawkins-Kennedy-Test
 - Kopf-Impuls-Test
 - Kopf-Hals-Differenzierungstest
 - Ferse kontralaterales Kniemanöver
 - Fersenabdrucktest
 - Fersenbuckeltest
 - HEER-Test
 - Aktiver Bewegungsumfang der Hüfte
 - Diagnose der Hüftarthrose
 - Passiver Bewegungsumfang der Hüfte
 - Hüftgelenksinstabilitätstest
 - Isometrische Tests mit Hüftwiderstand
 - Hoffas Test
 - Hoffmanns Zeichen
 - Holten-Diagramm
 - Hakentest
 - Hopfen-Test
 - Hopfen-Test-Cluster
 - Hornblower's Zeichen
 - Hypoglossus-Nerv
 - Infraspinatus-Test
 - Reha für die Reparatur eines Achillessehnenrisses
 - Interne Rotation Verzögerungszeichen
 - Interspinöser Spalt Veränderung
 - Umgekehrtes Supinator-Zeichen
 - Ischiofemoraler Impingement-Test
 - ITB-Syndrom Reha
 - Ruck-Test
 - Rucktest Knie
 - Gelenklinie Zärtlichkeit
 - Gelenkspiel Ellenbogen
 - Gelenkspiel Schulter
 - Joint Position Sense Error
 - Rütteltest
 - Kappa-Wert
 - Karvonen-Formel
 - Kemp's Test
 - Kendall-Test
 - Kims Test
 - Aktiver Bewegungsumfang des Knies
 - Knieschmerzen Differentialdiagnose | ITBS, PFPS, Springerknie
 - Passiver Bewegungsumfang des Knies
 - Isometrische Tests mit Knieschluss
 - Labral-Spannungs-Test
 - Lachman-Test
 - Reha für späte Achillessehnenrisse
 - Seitlicher Pivot-Shift-Test
 - Seitliche Drehung Verzögerungszeichen
 - Seitliche Scherprüfung
 - Latissimus Dorsi Krafttest
 - Lemaire Jolt Test
 - Hebelzeichen
 - Lhermitte's Zeichen
 - Lift Off Zeichen
 - Last- und Verschiebungstest
 - Langschrittiger Gehtest
 - Losee-Test
 - Niedrige Mittellinie Schwellerzeichen
 - Low Risk Ankle Rule
 - Prüfung der Reflexe der unteren Gliedmaßen
 - Der Ludington-Test
 - Lokale Stabilisatoren der Lendenwirbelsäule Bewertung
 - Lumbale Manipulation CPR
 - Beeinträchtigung der lumbalen motorischen Kontrolle
 - Lumbaler Schmerz
 - Lumbale Spinalkanalstenose Cluster
 - Lendenwirbelstabilisierung CPR
 - Lunotriquetral Ballotement Test
 - Algorithmus für die Malleolarzone
 - Martens' Test
 - Matles-Test
 - Maudsley's Test
 - MC-Erweiterungstest
 - MC-Flexionstest
 - McCarthy-Test
 - MCL-Cluster
 - McMurray-Test
 - Test auf mediale Epicondylitis
 - Medikamentenübergebrauch Kopfschmerzen
 - Menell-Test
 - Mittelhandknochen-Test
 - Algorithmus für die Mittelfußzone
 - Migräne
 - Mill's Test
 - Miniaci-Test
 - Modifizierter Test zur Streckung des gebeugten Knies
 - Modifizierter Melktest
 - Modifiziertes Romberg-Zeichen
 - Modifizierter modifizierter Schober-Test
 - Morley-Test
 - Screening von Störungen der motorischen Kontrolle
 - Bewegender Patellasehnenversuch
 - Beweglicher Valgus-Stresstest
 - MRC-Skala
 - Problem des Mehrfachvergleichs
 - Muskelkrämpfe erklärt
 - Myotome untere Gliedmaßen
 - Myotome Obere Gliedmaßen
 - Navicular Drop Test
 - Hals-Tornado-Test
 - Neer-Test
 - Neurologisches Thoracic-Outlet-Syndrom
 - NEXUS-Kriterien
 - Noble-Test
 - Nordische Hamstring Curl Variationen
 - Null-Hypothese
 - O'Brien-Test
 - Ober's Test
 - Beobachtung & Haltungsanalyse
 - Nervus oculomotorius
 - Nervus olfactorius
 - Sehnerv
 - Ottawa Knöchel Regeln
 - Ottawa-Knie-Regeln
 - P-Hacking
 - P-Wert
 - Tempotest
 - Schmerzhaftes Bogenzeichen
 - Passiver Kompressionstest
 - Passive Ablenkungsprüfung
 - Passiver lumbaler Extensionstest
 - Patellarer Apprehensionstest
 - Patellarer Schambeinschlagtest
 - Kniescheibenabgriff-Test
 - Palpation der Patellasehne
 - Patellofemoraler Schmerz-Cluster
 - Diagnose von patellofemoralen Schmerzen
 - Patricks Test
 - Paxinos Zeichen
 - Test der Länge des Pectoralis Major
 - Test der Länge des Pectoralis Minor
 - PEPPER-Test
 - Phalen-Test
 - Phelps-Test
 - Piriformis-Test
 - Pittsburgh Decision Rule
 - Dehnung der Plantar-Faszie
 - Polks-Test
 - Porcellini-Test
 - Posteriorer Schubladentest
 - Posteriorer Impingement-Test
 - Test des hinteren Labralrisses
 - Posterior Sag Zeichen
 - Posterolateraler rotatorischer Schubladentest
 - Haltungsstabilität
 - Druckprovokationstest
 - Druck-Scher-Test
 - Liegend-Instabilitätstest
 - Kniebeugungstest in Bauchlage
 - Liegestütztest in der Bauchlage
 - Puranen-Orava-Test
 - Aktiver Quadrizeps-Test
 - Kniegelenk-OA im Röntgenbild
 - Überwiesener Schmerz erklärt
 - Überwiesener Schmerz Brustwirbelsäule
 - Reflexprüfung obere Extremität
 - Freigabe-Test
 - Reliabilität und Validität erklärt
 - Relocation Test
 - Renne's Test
 - Miete Test
 - Widerstandsfähiger Sit-up-Test mit gekreuzten Körpern
 - Test der widerstandsfähigen externen Derotation
 - Test der externen Rotation bei Supination mit Widerstand
 - Umgekehrter Lachman-Test
 - Umgekehrter Pivot-Shift-Test
 - Rhomboid-Krafttest
 - Rippengelenkspiel
 - Roos-Test
 - Royal London Hospital Test
 - Royal London Hospital Testknie
 - Sakkadische Augenbewegung
 - Sakraler Schubtest
 - Iliosakral-Kompressionstest
 - Counternutation des Iliosakralgelenks
 - Iliosakralgelenk-Nutation
 - Übungen für Iliosakralgelenkschmerzen
 - Iliosakralgelenk-Spiel
 - SALT-Test
 - Übungen zur Kräftigung des Schulterblatts
 - Skapulier-Ausrichtung
 - Skapulierhilfe-Test
 - Skapulier-Dyskinesis-Test
 - Skapularer Retraktionstest
 - Skapulohumeraler Rhythmus
 - Schober-Test
 - Kratzerkollaps-Test
 - Sitzender Piriformis-Stretch-Test
 - Semont-Manöver
 - Serratus Anterior Krafttest
 - Sharp Purser Test
 - Shimpi Prone SI Joint Test
 - Schulterabduktionszeichen
 - Aktiver Bewegungsumfang der Schulter
 - Bewertung der Schultern
 - Schulter-Impingement erklärt
 - Schulter-Innenrotationstest
 - Schultergelenkspositionierung Sense
 - Passiver Bewegungsumfang der Schulter
 - Schulterverlagerungstest
 - Isometrische Tests mit Schulterwiderstand
 - Schulterzucken-Zeichen
 - Verfahren zur Änderung von Schultersymptomen
 - Zeichen des Gesäßes
 - Einbeiniger Stehtest
 - Bewertung des einbeinigen Standes
 - SLAP-Läsionscluster
 - SLAP-Läsion Cluster 2
 - Slocum-Test
 - SLR-Sizer
 - Slump-Test
 - Slump Test Sizer
 - Glatte Verfolgungsjagd Hals-Torsionstest
 - Test der Geschwindigkeit
 - Spurling's Test
 - Stand-Up-Test
 - Standing Bent Over Test
 - Star Excursion Balance Test
 - Statistische Leistung
 - Stenvers-Test
 - Test zum Anheben des geraden Beins
 - Sit-up-Test mit geradem Bein
 - Subakromiales Schmerzsyndrom Cluster
 - Sulcus-Zeichen
 - Supination Pronationstest
 - Supine Flexion Resistance Test
 - Kopfrolltest in Rückenlage
 - Rückenlage Zeichen
 - Anzeichen und Symptome von Syndesmoseverletzungen
 - Zärtlichkeit des Syndesmosebandes
 - Syndesmose-Quetsch-Test
 - Tabletop-Umzugstest
 - Talar-Kipptest
 - Tennisarm-Übungen
 - Kopfschmerz vom Typ Tension
 - TFCC-Kompressionstest
 - Thessalien-Test
 - Oberschenkeldruck-Test
 - Thomas-Test
 - Thompson-Test
 - Das Thoracic-Outlet-Syndrom wird erklärt
 - Mobilität der Brustwirbelsäule
 - Kräftigung der Brustwirbelsäule
 - Stärkung des Tibialis posterior
 - Verspannte obere Fallstricke
 - Kippschild
 - Zeitgesteuerter Aufsteh- und Gehtest
 - Tinel Zeichen
 - Tinel-Zeichen Knöchel
 - Tinel-Zeichen Ellenbogen
 - Tinel-Zeichen für TOS
 - Die 5 besten Übungen für den Gluteus Maximus
 - Die 5 besten Übungen für den Gluteus Medius
 - Traktions-Schalt-Test
 - Test des Querbands
 - Trapezius-Krafttest
 - Trendelenburg-Zeichen
 - Test der Länge des Trizeps Brachii
 - Trigeminusnerv
 - Dreifach-Kompressions-Stresstest
 - Dreibein-Schild
 - Nervus trochlearis
 - Trunk Control Test
 - Stimmgabel Auskultationstest
 - Zweistufiger Test auf dem Laufband
 - Typ 1 Fehlerratenkontrolle
 - Fehler des Typs 2
 - Ulnar-Schleiftest
 - Kopfgelenkbeugungstest
 - Oberer Cut-Test
 - Schieber und Spanner für Nerven der oberen Gliedmaßen
 - Spannungstest der oberen Gliedmaßen 1
 - Spannungstest der oberen Gliedmaßen 2
 - Spannungstest der oberen Gliedmaßen 3
 - Spannungstest der oberen Gliedmaßen 4
 - Vagusnerv
 - Valgus-Stresstest
 - Valsalva-Manöver
 - Varusinstabilitätstest Ellenbogen
 - Varus-Stresstest
 - Nervus vestibulocochlearis
 - Watson-Kopfschmerz-Test
 - Watson-Test
 - Weber-Barstow-Manöver
 - Gewichtsbelasteter Ausfallschritttest
 - WAS Test
 - Whipple-Test
 - Warum können Tests schlecht sein
 - Wiki-Vorlage
 - Test der Ankerwinde
 - Wright's Test
 - Aktiver Bewegungsumfang des Handgelenks/der Hand
 - Passiver Bewegungsumfang des Handgelenks/der Hand
 - Isometrische Tests mit Handgelenk/Handwiderstand
 - Y-Balance-Test
 - Yeoman Test
 - Yergason's Test
 - Yocum-Test
 
Physiotherapie
Bedingungen
- AC-Gelenkschmerzen
 - Achillessehnen-Tendinopathie
 - Riss der Achillessehne
 - Akutes Koronarsyndrom
 - BPPV
 - Plexitis brachialis - Parsonage Turner - Neuralgische Amyotrophie
 - Karpaltunnelsyndrom
 - Cauda-Equina-Syndrom (CES)
 - Zervikale Radikulopathie
 - Zervikale spondylotische Myelopathie
 - Zervikogener Schwindel
 - Zervikogener Kopfschmerz
 - Cluster-Kopfschmerzen
 - Colles-Fraktur - Distale Radiusfraktur
 - Bedingungen Vorlage
 - Quaderförmiges Syndrom
 - De-Quervain-Tenosynovitis
 - Femoroacetabuläres Impingement
 - Frozen Shoulder
 - Glenohumerale Osteoarthritis
 - Greater Trochanteric Pain Syndrome (GTPS)
 - Arthrose der Hüfte
 - Iliotibialband-Syndrom
 - Infrapatellares Fettpolster-Syndrom
 - Internes Schulterimpingement
 - Osteoarthritis im Knie
 - Laterale Knöchelverstauchung
 - Laterale Epikondylalgie
 - Lumbales radikuläres Syndrom
 - Lumbale Spinalkanalstenose
 - Mediale Epikondylalgie
 - Medikamentenübergebrauch Kopfschmerzen
 - Meniskus-Riss
 - Migräne
 - Instabilität der Kniescheibe
 - Patellaspitzentendinopathie
 - Patellofemorales Schmerzsyndrom
 - Piriformis-Syndrom
 - Plantar-Fasziitis | Plantar-Fasziopathie
 - Dysfunktion der Tibialis posterior-Sehne
 - Posterolaterale Rotationsinstabilität des Ellenbogens
 - Tendinopathie der proximalen Kniesehne
 - Schmerzen der Rotatorenmanschette in der Schulter
 - Schmerzen im Iliosakralgelenk
 - Skapuläre Dyskinesie
 - Instabilität der Schulter
 - SLAP-Läsion
 - Syndesmose-Verletzung
 - Tarsaltunnel-Syndrom
 - Spannungsbedingte Kopfschmerzen
 - Thoracic-Outlet-Syndrom
 - Thorakolumbales Syndrom
 
Fragebögen
- ACL-RSI Kurzform
 - Umfrage zur Rückkehr zum Sport nach einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes (ACL-RSI)
 - Fragebogen zum Boston-Karpaltunnelsyndrom (BCTSQ)
 - Kurzer Fragebogen zur Krankheitswahrnehmung (B-IPQ)
 - Zentrales Sensibilisierungsinventar (CSI)
 - Constant-Murley-Schulterwert
 - Copenhagen Hip and Groin Outcome Score (HAGOS)
 - Inventar der Schwindelbehinderung (DHI)
 - DN4 Fragebogen
 - FAOS Fragebogen
 - Fragebogen zu Angst-Vermeidungsüberzeugungen (FABQ)
 - Kopfschmerz-Impact-Test (HIT-6)
 - HOOS-Fragebogen
 - Internationaler Ausschuss für Kniedokumentation (IKDC)
 - K-SES
 - KOOS-Fragebogen
 - Kujala-Skala für Schmerzen im vorderen Kniegelenk
 - Nacken-Invaliditätsindex
 - Örebro-Fragebogen zum Screening auf muskuloskelettale Schmerzen
 - Örebro-Fragebogen zum Screening von Schmerzen des Bewegungsapparats Vollständig
 - Oswestry-Index für Behinderung
 - Schmerz-Katastrophisierungs-Skala (PCS)
 - Inventar zur Schmerzbewältigung (PCI)
 - Fragebogen zur Selbstwirksamkeit von Schmerzen (PSEQ)
 - Patientenspezifische Funktionsskala (PSFS)
 - Quebec Back Pain Disability Scale (QBPDS)
 - SF-36
 - Schulterschmerz- und Behinderungsindex (SPADI)
 - STarT-Screening-Tool für den Rücken
 - Tampa-Skala
 - Tampa-Skala 11 (TSK-11)
 - Tegner-Lysholm-Knie-Score
 - VISA-A Achilles Fragebogen
 - VISA-G Fragebogen
 - VISA-H Fragebogen
 - VISA-P Fragebogen
 - Western Ontario Schulterinstabilitätsindex