Zustand Kopfschmerzen 21 Feb 2023

Spannungskopfschmerzen | Diagnose und Behandlung für Physios

Besuchen Sie unseren Shop
Spannungsbedingte Kopfschmerzen

Spannungskopfschmerzen | Diagnose und Behandlung für Physios

Einführung & Epidemiologie

Kopfschmerzen können sich eigenständig manifestieren, sind aber auch ein sehr häufiges Symptom bei Nackenschmerzpatienten, da mehr als 60 % der Patienten mit einer primären Nackenschmerzerkrankung über übereinstimmende Episoden von Kopfschmerzen berichten. Deshalb ist es wichtig, herauszufinden, unter welcher Art von Kopfschmerzen der Patient leidet.

Zunächst wird zwischen primären und sekundären Kopfschmerzarten unterschieden. Aber was bedeutet das? Einfach ausgedrückt, handelt es sich bei primären Kopfschmerzen um eine "Krankheit an sich", während bei sekundären Kopfschmerzen die Kopfschmerzen ein Symptom einer anderen Erkrankung sind. Primäre Kopfschmerzen sind also Migräne, Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Clusterkopfschmerzen. Sekundäre Kopfschmerzen sind Kopfschmerzen, die durch Tumore, Blutungen, andere Traumata, Kiefergelenksdysfunktion, Überdosierung von Substanzen oder Nackenschmerzen verursacht werden. Der zervikogene Kopfschmerz.

Schauen wir uns nun den Kopfschmerz vom Spannungstyp genauer an, der zu den primären Kopfschmerzarten zählt.

Epidemiologie

Betrachtet man die derzeitige Prävalenz der verschiedenen Kopfschmerzformen, so ist TTH mit einer durchschnittlichen Prävalenz von 42 % weltweit die häufigste Form in der erwachsenen Bevölkerung, gefolgt von Migräne mit 11 %(Stovner et al. (2007). Die folgende Grafik zeigt die derzeitige Prävalenz verschiedener Kopfschmerzformen in verschiedenen Altersgruppen(Stovner et al. (2007):

 

Die folgende Abbildung zeigt die Häufigkeit von Kopfschmerzen auf den verschiedenen Kontinenten der Welt:

Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich

Klinisches Bild und Untersuchung

Kopfschmerzen vom Spannungstyp können von seltenen, häufigen bis hin zu chronischen Episoden reichen. Wie in dieser Tabelle zu sehen ist.

Kopfschmerzepisoden vom Spannungstyp

Während sich Häufigkeit und Dauer unterscheiden, müssen Patienten in allen drei Kategorien mindestens 2 der folgenden vier Merkmale aufweisen(ICD-H-III):

    1. Die Kopfschmerzen sind beidseitig
    2. Es hat eine drückende oder zusammenziehende Qualität, aber NICHT pulsierend
    3. Die Intensität ist leicht bis mäßig, so dass der Patient in der Regel noch in der Lage ist, seine alltäglichen Verrichtungen zu erledigen.
    4. Die Kopfschmerzen werden nicht durch körperliche Aktivitäten wie Gehen oder Treppensteigen verschlimmert.

Außerdem gibt es

  1. KEINE Übelkeit oder Erbrechen
  2. Nicht mehr als eine Photophobie oder Phonophobie, d. h. Empfindlichkeit gegenüber Licht bzw. Geräuschen

Der HIT-6-Fragebogen ist ein Instrument, mit dem Sie die Auswirkungen von Kopfschmerzen auf Ihren Patienten beurteilen können. Beachten Sie auch, dass es für einen Patienten schwierig sein kann, alle Fragen zu Dauer, Intensität und Merkmalen seiner Kopfschmerzen während der Untersuchung zu beantworten. Daher können Sie sie bitten, ein Kopfschmerztagebuch zu führen, das bei der Beurteilung und Behandlung der Kopfschmerzen helfen kann.

Prüfung

Im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen zeigen sich bei Patienten mit Kopfschmerzen vom Spannungstyp Unterschiede bei der Provokation, der Beweglichkeit der Halswirbelsäule, der Ausdauer der Nackenmuskulatur und der Vorwärtsstellung des Kopfes.
Das Ziel von Provokationstests ist es, den vertrauten Schmerz des Patienten zu erzeugen. Auf diese Weise können Sie die Lokalisation der Nozizeption in den zervikalen Strukturen bestätigen, die möglicherweise zu Schmerzen im Kopfbereich führen. Während Provokationstests für CGH mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Techniken durchgeführt werden können, kann das Phänomen des auf den Kopf bezogenen Schmerzes bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Migräne mit dem Watson-Test provoziert werden:

Obwohl keine eindeutigen Grenzwerte angegeben werden, kann die Leistungszeit einen Hinweis auf die Ausdauer der Nackenbeuger geben:

Der Bewegungsumfang der oberen Halswirbelsäule in Rotationsrichtung kann mit dem Flexions-Rotations-Test zuverlässig und genau beurteilt werden(Hall et al. 2010a, Ogince et al. 2007, Hall et al 2010b). Dieser Test kann - wenn er positiv ausfällt - einen Hinweis auf eine eingeschränkte Rotation der Segmente C1/C2 geben. Eine Hypomobilität an C0/C1 oder C2/C3 kann wiederum zu dieser Rotationseinschränkung an C1/C2 führen. Im Falle eines positiven Tests müssen wir also immer noch eine Bewertung der intervertebralen Bewegung aller oberen Halswirbelsegmente durchführen, um das dysfunktionale Segment zu finden.

Die vordere Kopfhaltung (Forward Head Posture, FHP) bezieht sich auf die vordere Positionierung des Kopfes relativ zum Rumpf in einer reproduzierbaren aufrechten Haltung. Die Messung des horizontalen Spalts zwischen dem Tragus und dem Dornfortsatz von C7 hat sich im Vergleich zum horizontalen Spalt zwischen dem Tragus und dem Akromionfortsatz und dem kraniovertebralen Winkel zwischen dem Tragus und dem Dornfortsatz von C7 als die zuverlässigste Methode erwiesen(Lee et al. 2017). Die Autoren berichten über eine nahezu perfekte Intra-Rater-Reliabilität sowohl in sitzender (bequem oder gerade) als auch in stehender (bequem oder gerade) Position mit ICC-Werten >0,9 bei jungen gesunden chinesischen Personen.

Bei der Betrachtung von Normwerten ist die Literatur eher spärlich und in der Regel wird der Schädel-Wirbel-Winkel als einziges Maß beschrieben. Nemmers et al. (2005) beschreiben, dass ein Kliniker von jungen gesunden Erwachsenen erwarten kann, dass sie einen durchschnittlich normalen FHP innerhalb eines 10°-Bereichs von 49° bis 59° aufweisen, wenn der Schädel-Wirbel-Winkel als Referenz verwendet wird. In ihrer Studie berichten die Autoren über einen Winkel von 48,84° bei 65-74-Jährigen, 41,2° bei 75-84-Jährigen und 35,6° bei Personen im Alter von 85+ bei gesunden, in der Gemeinschaft lebenden älteren Frauen.

In ihrer randomisierten kontrollierten Studie haben Harman et al. (2005) definierten eine nach vorne gerichtete Kopfhaltung, sobald der Abstand zwischen dem Tragus und dem hinteren Winkel des Schulterdaches größer als 5 cm war. Fernández-de-las-Peñas (et al. 2006) fanden bei Patienten mit chronischem TTH einen Schädel-Wirbel-Winkel von 45,3° im Vergleich zu einem Winkel von 54,1° bei gesunden Kontrollpersonen.

Caneiro et al. (2010 ) zeigten, dass zusammengesunkenes Sitzen im Vergleich zu aufrechtem Sitzen mit einer verstärkten zervikalen Flexion und anterioren Translation des Kopfes verbunden ist. Solche Haltungsbelastungen können periphere zervikale Nozizeptoren in den Strukturen der oberen Halswirbelsäule wie den subokzipitalen Muskeln oder den Facettengelenken aktivieren, was zu Kopfschmerzen führen kann(Mingels et al. 2019). Neuroanatomische, biomechanische und nicht nozizeptive Pfade scheinen die Erstellung von Patientenprofilen auf der Grundlage eines posturalen Auslösers zu rechtfertigen. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um den Beitrag von Haltungsschäden zu Kopfschmerzen und die Wirkung spezifischer Maßnahmen zu ermitteln(Mingels et al. 2019).

100% kostenloses Kopfschmerz-Übungsprogramm für zu Hause

Übungsprogramm für Kopfschmerzen zu Hause
Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich

Behandlung

Van Ettekoven et al. (2006) verglichen bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen vom Spannungstyp ein kraniozervikales Flexionstraining (CCFT) mit Physiotherapie und Physiotherapie allein. Sie stellten fest, dass Häufigkeit, Dauer und Intensität der Kopfschmerzen in der CCFT-Gruppe bei der 6-wöchigen Nachuntersuchung im Vergleich zur Physiotherapiegruppe abnahmen. Bei der Nachuntersuchung nach 6 Monaten, auch nach Beendigung des Interventionsprogramms, blieb der Effekt hinsichtlich der verringerten Kopfschmerzhäufigkeit weiterhin signifikant.
Castien et al. (2011) haben bei einer Gruppe von Patienten mit chronischem TTH manuelle Therapiemaßnahmen (MT) einschließlich Mobilisierung/Manipulation der Hals- und Brustwirbelsäule, Haltungskorrektur und kraniozervikale Übungen mit der üblichen Behandlung durch einen Allgemeinmediziner verglichen. Sie fanden eine signifikant stärkere Verringerung der Kopfschmerzhäufigkeit, der Behinderung und eine verbesserte Funktion der Halswirbelsäule in der MT-Gruppe nach 8 Wochen Nachbeobachtung Behinderung und Funktion der Halswirbelsäule Während der Unterschied beim primären Ergebnis Kopfschmerzhäufigkeit auch nach 26 Wochen noch signifikant war, waren Behinderung und Funktion der Halswirbelsäule nicht signifikant.
Zwei Jahre später untersuchten die Autoren, welcher Teil ihrer MT-Intervention wirksam war(Castien et al. 2013). Sie fanden heraus, dass die erhöhte Ausdauer der Nackenbeuger offenbar der Wirkmechanismus hinter der MT-Intervention ist. Eine Zunahme des zervikalen ROM und eine verbesserte Körperhaltung hatten keinen Einfluss auf die Abnahme der Kopfschmerzsymptome.
Dieselben Autoren untersuchten auch, ob es einen Zusammenhang zwischen der isometrischen Kraft der Nackenbeuger und der Abnahme der Druckschmerzschwelle gibt - ein Indikator für die periphere und zentrale Sensibilisierung bei Patienten mit chronischem TTH(Castien et al. 2015). Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Rückgang der PPT mit einem Anstieg der PPT korreliert. isometrisch Stärke von Nacken Beuger bei Patienten mit chronischem TTH kurz- und langfristig.

Falls die Ausdauer des Nackens eingeschränkt ist, sollten Sie das folgende Übungsprogramm ausprobieren:

Ein kleiner Teil der Intervention in der Studie von Castien et al. (2011) bestand aus manuellen Drucktechniken, abgekürzt MTP, für die es nur anekdotische Belege als isolierte Behandlung gibt. Im folgenden Video zeigen wir Ihnen 3 manuelle Drucktechniken, die Schmerzen lindern und den Bewegungsumfang der oberen Halswirbelsäule erhöhen können.

MTP1:

Bringen Sie Ihren Patienten in Bauchlage. Wenn möglich, können Sie das Kopfteil der Bank absenken, so dass sich der Kopf des Patienten in leichter Beugung befindet. Diese Technik zielt auf den ipsilateralen Rectus capitis posterior major. Dieser Muskel verläuft schräg vom Dornfortsatz von C2 bis zum seitlichen Teil der unteren Nackenlinie am Hinterhaupt; um ihn zu erreichen, müssen wir den Trapezmuskel nach medial verlagern, um unter ihn zu gelangen. Sie können Ihren Patienten bitten, den Kopf leicht anzuheben, um den Verlauf des Trapezius zu sehen. Es ist unvermeidlich, dass wir durch den Splenius palpieren müssen, der nur eine dünne Muskelschicht ist, die es dennoch erlaubt, bis zum rectus capitis posterior major zu palpieren.

Üben Sie nun mit dem Daumen Druck auf diesen Muskel in medialer und kranialer Richtung zu seinem Ansatz aus. Dies führt bei Patienten mit Kopfschmerzen vom Spannungstyp zu lokalen und dann auf den Kopf bezogenen Schmerzen. Halten Sie den Druck 20 bis 60 Sekunden lang aufrecht, bis der Kopfschmerz nachlässt, gefolgt von einer Abnahme der lokalen Schmerzen, bis nur noch ein lokaler Druck vorhanden ist. Anschließend wiederholen Sie die Technik auch auf der kontralateralen Seite.

MTP 2: 

Bei dieser Technik wird eine Kompression der myofazialen Strukturen mit einer Dehnung des Rectus capitis posterior major kombiniert, wobei der Patient in Rückenlage liegt und der Zeige- oder Mittelfinger auf das Tuberculum posterior von C1 gelegt wird, das tief zwischen dem Hinterhaupt und dem Dornfortsatz von C2 liegt. Sie können den Druck erhöhen, indem Sie einen weiteren Finger darauf legen. Erhöhen Sie dann allmählich die Spannung im kontralateralen Rectus capitis posterior major, indem Sie den Kopf des Patienten zu sich drehen, bis der Patient submaximale Schmerzen meldet. Dies kann bei Patienten mit Kopfschmerzen vom Spannungstyp wiederum zu lokalen und übertragenen Kopfschmerzen führen. Sie können die Rotation mit Ihrem eigenen Bauch oder Oberschenkel fixieren, so dass sie in einer submaximalen Position gehalten werden kann. Halten Sie den Druck und die Dehnung 20 bis 60 Sekunden lang aufrecht, bis der Kopfschmerz nachlässt, gefolgt von einer Abnahme der lokalen Schmerzen, bis nur noch ein lokaler Druck vorhanden ist. Anschließend wiederholen Sie die Technik auch auf der kontralateralen Seite.

MTP3: 

Diese Technik zielt auf die oberen Halswirbelgelenke C1/C2 und C2/C3 ab. Um die Technik für C1/C2 durchzuführen, bringen Sie Ihren Patienten in Rückenlage und stützen Sie seinen Kopf auf Ihren Unterarm. Drehen Sie dann den Kopf des Patienten um 20 Grad von sich weg und legen Sie Ihren Daumen auf den ipsilateralen Bogen von C1. Drehen Sie anschließend den Kopf des Patienten zurück, bis Sie den Widerstand am Daumen spüren. Auch bei dieser Technik werden bei Patienten mit Kopfschmerzen vom Spannungstyp lokale Schmerzen und auf den Kopf bezogene Schmerzen ausgelöst. Halten Sie den Druck und die Dehnung 20 bis 60 Sekunden lang aufrecht, bis der Kopfschmerz nachlässt, gefolgt von einer Abnahme der lokalen Schmerzen, bis nur noch ein lokaler Druck vorhanden ist.

Um C2/C3 zu erreichen, drehen Sie den Kopf des Patienten um 30 Grad von sich weg. Führen Sie dann eine Aufwärtsgleitbewegung am ipsilateralen Facettengelenk von C2/C3 durch, indem Sie Druck auf den ipsilateralen Bogen von C2 ausüben. Halten Sie diese Position wiederum 20 bis 60 Sekunden lang, bis zunächst der Kopfschmerz nachlässt und auch der lokale Schmerz nachlässt, bis nur noch ein lokaler Druck besteht.

Anschließend wiederholen Sie die Technik auch auf der kontralateralen Seite.

Im Gegensatz zu den Triggerpunkttechniken zielen die manuellen Drucktechniken nicht auf schmerzhafte Spannungsbänder in bestimmten Muskeln ab, sondern auf einen nozizeptiven afferenten Reiz im Bereich der oberen Halswirbelsäule, der durch den Ramus dorsalis von C2 innerviert wird. Es hat sich gezeigt, dass dieser nozizeptive Reiz supraspinale Hemmungssysteme wie das periaqueduktale Grau (PAG) und das rostroventrale Medulla, abgekürzt RVM, aktiviert. Diese Strukturen können beide die Nozizeption am Dorsalhorn hemmen. Obwohl Schmerzen bei Ansätzen, die auf das neurologische System abzielen, in der Regel nur kurzfristig verringert werden, zeigen vereinzelte Hinweise, dass diese Techniken eine lang anhaltende Wirkung haben könnten.

Möchten Sie mehr über Kopfschmerzen erfahren? Dann schauen Sie sich unsere folgenden Blogs und Forschungsberichte an:

 

Referenzen

Caneiro, J. P., O'Sullivan, P., Burnett, A., Barach, A., O'Neil, D., Tveit, O., & Olafsdottir, K. (2010). Der Einfluss verschiedener Sitzhaltungen auf die Kopf-/Nackenhaltung und die Muskelaktivität. Manuelle Therapie, 15(1), 54-60.

Castien, R. F., Van Der Windt, D. A., Grooten, A., & Dekker, J. (2011). Wirksamkeit der manuellen Therapie bei chronischen Kopfschmerzen vom Spannungstyp: eine pragmatische, randomisierte, klinische Studie. Cephalalgia, 31(2), 133-143.

Castien, R., Blankenstein, A., Van Der Windt, D., Heymans, M. W., & Dekker, J. (2013). Der Wirkmechanismus der manuellen Therapie bei Teilnehmern mit chronischen Kopfschmerzen vom Spannungstyp. journal of orthopaedic & sports physical therapy, 43(10), 693-699.

Castien, R., Blankenstein, A., & De Hertogh, W. (2015). Druckschmerz und isometrische Kraft der Nackenbeuger stehen bei chronischen Kopfschmerzen vom Spannungstyp in Zusammenhang. Schmerzarzt, 18(2), E201-E205.

Van Ettekoven, H., & Lucas, C. (2006). Wirksamkeit der Physiotherapie einschließlich eines kraniozervikalen Trainingsprogramms bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp; eine randomisierte klinische Studie. Cephalalgia, 26(8), 983-991.

Fernandez-de-Las-Penas, C., Alonso-Blanco, C., Cuadrado, M. L., & Pareja, J. A. (2006). Vorwärts gerichtete Kopfhaltung und Nackenmobilität bei chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp: eine verblindete, kontrollierte Studie. Cephalalgia, 26(3), 314-319.

Hall, T., Briffa, K., Hopper, D., & Robinson, K. (2010). Langzeitstabilität und minimal nachweisbare Veränderung des zervikalen Flexions-Rotations-Tests. journal of orthopaedic & sports physical therapy, 40(4), 225-229.

Hall, T. M., Briffa, K., Hopper, D., & Robinson, K. (2010). Vergleichende Analyse und diagnostische Genauigkeit des zervikalen Flexions-Rotations-Tests. The journal of headache and pain, 11(5), 391-397.

Harman, K., Hubley-Kozey, C. L., & Butler, H. (2005). Wirksamkeit eines Übungsprogramms zur Verbesserung der Vorwärtshaltung des Kopfes bei normalen Erwachsenen: eine randomisierte, kontrollierte 10-Wochen-Studie. Journal of Manual & Manipulative Therapy, 13(3), 163-176.

Lee, C. H., Lee, S., & Shin, G. (2017). Zuverlässigkeit der Bewertung der Vorwärtshaltung des Kopfes beim Sitzen, Stehen, Gehen und Laufen. Wissenschaft der menschlichen Bewegung55, 81-86.

Mingels, S., Dankaerts, W., & Granitzer, M. (2019). Gibt es Unterstützung für das Paradigma "Wirbelsäulenhaltung als Auslöser für episodische Kopfschmerzen"? Eine umfassende Überprüfung. Aktuelle Schmerz- und Kopfschmerzberichte23, 1-8.

Nemmers, T. M., Miller, J. W., & Hartman, M. D. (2009). Variabilität der nach vorne gerichteten Kopfhaltung bei gesunden, in der Gemeinschaft lebenden älteren Frauen. Zeitschrift für geriatrische Physiotherapie, 32(1), 10-14.

Ogince, M., Hall, T., Robinson, K., & Blackmore, A. M. (2007). Die diagnostische Validität des zervikalen Flexions-Rotations-Tests bei C1/2-bedingten zervikogenen Kopfschmerzen. Manuelle Therapie, 12(3), 256-262.

Olesen, J. (2018). Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. The Lancet Neurology, 17(5), 396-397.

Stovner, L. J., Hagen, K., Jensen, R., Katsarava, Z., Lipton, R. B., Scher, A. I., ... & Zwart, J. A. (2007). Die globale Belastung durch Kopfschmerzen: eine Dokumentation der weltweiten Prävalenz von Kopfschmerzen und Behinderungen. Cephalalgia, 27(3), 193-210.

Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Online Kurs

Endlich lernen, wie man Patienten mit Kopfschmerzen diagnostiziert und behandelt

SICH FÜR DIESEN KURS EINSCHREIBEN
Hintergrund des Online-Kursbanners (1)
Kopfschmerzen Online-Kurs
Rezensionen

Was Kunden über diesen Online-Kurs sagen

Lade unsere KOSTENLOSE App herunter