Ellen Vandyck
Forschungsleiter
Krafttraining bei Migräne kann die monatliche Häufigkeit von Migräneanfällen verringern
Es war wirksamer als aerobes Training von hoher bis mittlerer Intensität und übertraf sogar Topiramat und Amitriptylin, zwei häufig verschriebene prophylaktische Medikamente
Das Risiko einer Verzerrung war in 85 % der einbezogenen Studien gering, und es wurde eine gute Modellanpassung und minimale Inkonsistenz nachgewiesen.
Wir wissen schon seit langem, dass Bewegung eine wirksame Behandlung für Migräne ist. Letztes Jahr haben wir diesen Blogbeitrag veröffentlicht, in dem wir die zugrunde liegenden Mechanismen von Bewegung aufgedeckt haben. Wie Sie sehen können, haben sich die Beweise nicht speziell auf eine bestimmte Art von Bewegung als die beste bezogen. Beim Vergleich zwischen hochintensivem Training und moderatem Dauertraining führte ersteres zu einer deutlicheren Verringerung der Migränetage. Auch Krafttraining bei Migräne hat seine Wirksamkeit bewiesen. Direkte Vergleiche (so genannte Head-to-Head-Vergleiche) zwischen den verschiedenen Ausbildungsformen liegen jedoch bisher nicht vor. In dieser Studie wurde eine Netzwerk-Meta-Analyse durchgeführt, die die Möglichkeit bietet, mehrere Interventionen mit indirekten Vergleichen zu vergleichen. Auf diese Weise kann der Leser auf einen Blick erkennen, welche Intervention möglicherweise wirksamer ist, ohne auf direkte Vergleiche zwischen verschiedenen Interventionen warten zu müssen, die untersucht werden. Noch wichtiger ist, dass diese Art von Vergleich es uns auch ermöglicht, die Wirksamkeit der verschiedenen Maßnahmen zu bewerten, um zu wissen, welche besser ist.
Die Artikel wurden in Web of Science, PubMed und Scopus unter Verwendung einer Kombination von Schlüsselwörtern zum Thema Migräne und Bewegung gesucht. In Frage kamen kontrollierte klinische Studien, die Bewegung als Intervention einschlossen und diese mit keiner Intervention oder der üblichen Versorgung verglichen. Die Studien mussten die monatliche Häufigkeit der Migräne zu Beginn und am Ende der Intervention angeben. Die Teilnehmer an den Studien mussten mindestens 18 Jahre alt sein und an episodischer oder chronischer Migräne leiden.
Insgesamt wurden 21 Artikel in die Netzwerk-Meta-Analyse aufgenommen, die die Erkenntnisse von insgesamt 1195 Migränepatienten zusammenfassen. Die Stichprobe war im Durchschnitt 35,5 Jahre alt und umfasste überwiegend Frauen (das Verhältnis von Frauen zu Männern betrug 6,7 zu 1). Neun der 21 Studien schlossen chronische Migränepatienten ein. Es konnten 27 paarweise direkte Vergleiche zwischen den Interventionen durchgeführt werden und 8 Interventionen wurden indirekt verglichen.
Zu den untersuchten Interventionen gehörten Kraft- und Widerstandstraining, aerobes Training mittlerer Intensität und aerobes Training hoher Intensität, die miteinander oder mit Placebo, Topiramat oder Amitriptylin verglichen wurden. Die untersuchten Interventionen hatten eine Dauer von meist 8 Wochen (40 %) und 12 Wochen (40 %). Jedes Training umfasste eine 10-20-minütige Aufwärm- und Abkühlphase, und in einigen Fällen wurden vor und nach dem Training Dehnübungen durchgeführt.
Das Krafttraining bei Migränepatienten wurde in der Regel dreimal pro Woche mit 12-15 Wiederholungen bei 45-60 % des 1RM durchgeführt und jede Woche um 5 % des 1RM gesteigert, um am Ende des Trainingsprogramms ein Ziel von 75-80 % des 1RM mit 3 Sätzen von 8-10 Wiederholungen zu erreichen.
Die Trainingsprotokolle mit moderater Intensität begannen bei 45-70 % der VO2 max oder 60-80 % der maximalen Herzfrequenz. Dieses Training fand dreimal pro Woche statt und wurde wöchentlich fortgesetzt. Die hochintensiven aeroben Trainingsprogramme wurden bei 55-60 % der VO2max begonnen, 2 bis 3 Mal pro Woche durchgeführt und die Intensität jede Woche um 5-10 % der VO2max gesteigert, um am Ende des Studienzeitraums eine Zielintensität von 80-90 % der VO2max sowie eine 90-95 % der maximalen Herzfrequenz zu erreichen. Zu den untersuchten aeroben Aktivitäten gehörten Laufen, Radfahren, Seilspringen und häusliche Aerobic-Übungen.
Die Meta-Analyse des Netzwerks ergab, dass Krafttraining bei Migräne im Vergleich zu Placebo die höchste Wirksamkeit aufweist. Sie hatte das Potenzial, die monatliche Migränehäufigkeit um 3,55 Tage zu reduzieren. Hochintensives aerobes Training war die zweitwirksamste Intervention und reduzierte die monatlichen Migränetage um 3,13 Tage, gefolgt von mäßig intensivem aerobem Training, das die Migränehäufigkeit um 2,18 Tage reduzieren konnte. Die Wirksamkeit von Medikamenten zur Verringerung der monatlichen Häufigkeit von Migräne war im Vergleich zu Placebo geringer als die Wirksamkeit der oben genannten aktiven Schulungsmaßnahmen. Topiramat konnte die Zahl der Migränetage um 0,98 Tage pro Monat reduzieren. Bemerkenswert ist, dass Amitriptylin die monatliche Häufigkeit der Migräne nicht verringerte, sondern erhöhte, obwohl dies nicht signifikant war. Der mittlere Unterschied betrug 3,82 (zwischen -1,03 und 8,68).
Krafttraining scheint die wirksamste Behandlungsoption zu sein, um die monatliche Migränefrequenz zu reduzieren. Auf den ersten Blick mag Krafttraining bei Migräne für manche seltsam erscheinen. Vielleicht hat Ihr Patient die Befürchtung, dass die Belastungen die Spannung in den Muskeln erhöhen und er dadurch mehr Beschwerden bekommt. Sie können sie darauf hinweisen, dass in den ersten Wochen des Trainings Schübe möglich sind, aber versuchen Sie ihnen zu erklären, dass dies normale Schutzstrategien des Körpers sind, um die Anpassung zu bewältigen. Es ist wichtig, dass die Belastungen individuell angepasst werden und dass der Einzelne je nach seinen Leistungen Fortschritte machen kann. Die Autoren weisen darauf hin, dass die Regelmäßigkeit des Krafttrainings der Schlüssel zum Erfolg ist, und nicht unbedingt das Volumen oder die Trainingsintensität. Als Gesundheitsexperten ist es letztlich unser Ziel, die Menschen in Bewegung zu bringen und ihnen einen gesunden Lebensstil zu vermitteln. Wir wissen, dass Migränepatienten häufig Aktivitäten wegen eines Kopfschmerzanfalls absagen. Sie können die Bedeutung der Teilnahme am Krafttraining im Hinblick auf eine allgemeine Verbesserung der Gesundheit sehen. Krafttraining ist eine Methode, die nachweislich die Zahl der Migränetage um 3,5 Tage pro Monat reduziert. Darüber hinaus sollten auch aktive Erholungstage eingeplant werden. An diesen Tagen sollte Ihr Patient leichtere körperliche Aktivitäten ausüben, z. B. mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Insgesamt besteht Ihr Ziel darin, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihnen die Kontrolle über ihr Leben zurückzugeben. Außerdem ist eine solche Verbesserung nicht nur für ihre Migräne von Vorteil. Sie hilft auch bei häufig auftretenden Begleiterkrankungen wie Fettleibigkeit, Depression und Schlaflosigkeit.
Ein großer Teil der eingeschlossenen Studien wies ein geringes Verzerrungsrisiko auf (85 %), was bedeutet, dass die hier dargestellte Evidenz eine nahezu robuste Vorstellung von den tatsächlichen Auswirkungen der untersuchten Bewegungsarten vermittelt. Eine wichtige Randnotiz ist, dass von den 21 Studien, die ursprünglich in die Netzwerk-Metaanalyse einbezogen wurden, 6 Studien Ergebnisse aus einer Per-Protokoll-Analyse vorlegten. Es ist zu beachten, dass diese Art der Analyse die Personen betrachtet, die die Studie wie geplant abgeschlossen haben. Dies kann eine Vorstellung davon vermitteln, wie die Ergebnisse aussehen würden, wenn ein Patient das Programm gut befolgt. Dabei werden jedoch die Personen nicht berücksichtigt, die aus welchen Gründen auch immer nicht an der Studie teilgenommen haben. So könnten beispielsweise die Migränebeschwerden zunehmen und die Teilnehmer beschließen, das im Rahmen der Studie durchgeführte Krafttrainingsprogramm abzubrechen. Diejenigen, die von den Vorteilen des Krafttrainings profitieren, werden sich wahrscheinlich besser an die Verfahren halten und mehr Vorteile berichten. Bei der Pro-Protokoll-Analyse werden die Ausfälle jedoch nicht in die Ergebnisse einbezogen, was ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Auswirkungen ergeben könnte. Sie können auch sehen, dass die Per-Protokoll-Analyse anfällig für eine höhere Gesamtverzerrung ist, die durch fehlende Ergebnisdaten und Probleme mit der Randomisierung bedingt ist. Hier wäre es also notwendig, die Ergebnisse der Intention-to-treat-Analyse getrennt von den Ergebnissen der Per-Protocol-Analyse zu betrachten, um ein klares Bild davon zu erhalten, welchen Einfluss die oben genannten Punkte auf das Gesamtergebnis gehabt haben könnten. Leider wird diese Unterteilung in der vorliegenden Studie nicht dargestellt. Glücklicherweise wurde in den meisten Studien die empfohlene Intention-to-Treat-Analyse durchgeführt.
Bei allen Vergleichen gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den direkten (paarweisen) und indirekten (NMA) Wirksamkeitsschätzungen. Die Studien passten gut in das Modell, und die Ergebnisse waren nur minimal inkonsistent. Diese Aspekte erhöhen das Vertrauen in die gefundenen Ergebnisse.
Krafttraining bei Migräne war die wirksamste Maßnahme, gefolgt von hoch- und mittelintensivem Aerobic-Training. Krafttrainingsmaßnahmen hatten das Potenzial, die Häufigkeit von Migräne um dreieinhalb Tage pro Monat zu verringern. Bei dieser Art von Training werden die wichtigsten Muskeln des Nackens, des Schultergürtels und der oberen Gliedmaßen gestärkt. Eine Kombination aus Krafttraining und aktiven Erholungstagen dazwischen ist möglicherweise der beste Weg, um Migräne zu bekämpfen.
Dieses Dokument herunterladen KOSTENLOSES Übungsprogramm für zu Hause für Ihre Patienten, die unter Kopfschmerzen leiden. Einfach drucken Sie es aus und geben Sie es ihnen damit sie diese Übungen zu Hause durchführen können