Zervikogener Kopfschmerz
Symptom Diagram
Im Allgemeinen kann sie an jeder Stelle des Kopfes auftreten
Häufig: frontal, retro-orbital, okzipital, temporal
Hintergrund informationen
Patientenprofil
- Weiblich > Männlich
- Alle Altersgruppen
- 15-20% aller rezidivierenden Kopfschmerzen sind zervikogen
Pathophysiologie
Auslöser
- Stress
- Anhaltende Körperhaltungen (Schlafen, sitzende Tätigkeit)
- Bewegungen in eine schmerzhafte Richtung: z.B. Rotation-Extension
Ursache
- Zervikale Dysfunktion
- Konvergenz von N. Trigeminus und Spinalnerven der oberen Halswirbelsäulenabschnitte. Reizung von Strukturen, die von den ersten drei zervikalen Spinalnerven innerviert werden (Muskeln, Diskus, Vertebralarterien, Arteria carotis interna, Facetten)
- Eine genaue Identifizierung der betroffenen Struktur, die den Kopfschmerz verursacht, ist aufgrund der Nähe der Trigeminusnerven nicht möglich
- Begleitende Faktoren können eine wichtige Rolle bei der Ätiologie spielen: Unruhiger Schlaf, Stress, psychologische Faktoren, Ernährung, Allergien usw.
Schmerzmechanismen
- Mechanisch nozizeptiv: Bewegungsabhängig, richtungsabhängig, ein/aus Charakteristik
- Ischämisch nozizeptiv: Schmerzen, die bei längerer statischer Haltung auftreten
- Maladaptive zentrale Sensibilisierung: Faktoren, die das Schmerzempfinden beeinflussen
- Motorleistung: Veränderung des Muskeltonus und der Bewegung
Verlauf
Dem Beginn der Kopfschmerzen gehen Nackenschmerzen voraus. Die Dauer der schmerzhaften Periode variiert zwischen Stunden und Tagen. Besserung der Symptome innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss der Behandlung. Mäßige bis gute Wirksamkeit
Anamnese und körperliche Untersuchung
Vorgeschichte
Anamnese variiert (in der Regel lang), Kopf-/Wirbelsäulentrauma (WAD, Sturz) in der Anamnese4, Nackenschmerzen, die dem Kopfschmerz vorausgingen, der Patient beschreibt eine posturale Belastung während ADLs, kann aber oft keinen spezifischen Auslöser beschreiben (<50%), andere übereinstimmende Kopfschmerztypen, der Schmerz wurde zunehmend schlimmer + andere (migräneähnliche) Symptome
- Unilateral/bilateral mit einer dominanten Seite: der Schmerz wechselt nicht die Seite
- Nagend, pulsierend, pochend
- Schmales Band um den Kopf
- Eingeschränktes ROM in der Halswirbelsäule: besonders hohe Rotation der Halswirbelsäule
- Ausstrahlender Schmerz: Referenzschmerz
- Nicht scharf schießen
- Mäßig bis schwer
- Beginnt im Nacken
- Kann migräneähnliche Symptome haben: Übelkeit, Photophobie, Schwindel usw.
Körperliche Untersuchung
Inspektion
Der kraniozervikale Winkel (Linie des Dornfortsatzes C7 zum Tragus des Ohrs) ist <51° (normal): Ø 44,5% in der symptomatischen Bevölkerung (± 2,3 SD)
Aktive Untersuchung
Bewegung sowohl qualitativ als auch quantitativ beurteilen
Funktionelle Bewertung
Der Patient ist in der Lage, provozierende Bewegungen zu demonstrieren
Spezielle Tests
Neurologisch
keine abnormalen Befunde
Passiv-Untersuchung
PPIVMs & PPAVMs C0-C2: lokale Steifheit bei Rotation/Extension zentral und lateral; möglicher schützender Muskelspasmus bis zum CTJ
Weitere Tests
CCFT, Auge-Kopf-Koordination
Differenzialdiagnose
- Kopfschmerzen vom Spannungstyp
- Migräne
- Meningitis
- Arteriitis kranialis
- Subarachnoidalblutung
- Tumor
- Fraktur
Behandlung
Strategie
Beginnen Sie mit der Patientenaufklärung. Manuelle Eingriffe an der Halswirbelsäule, Training der motorischen Kontrolle, Dehnung und Kräftigung der Halswirbelsäulenmuskulatur sowie Beseitigung von Störfaktoren.Ziel: Schmerzreduzierung, Funktionsverbesserung, Anpassung von ADLs und Beseitigung möglicher beitragender Faktoren
Interventionen
Der Patient muss den Auslöser und die Quelle des Schmerzes verstehen, um seine Situation und die Behandlungsstrategie zu verstehen
Verringerung der beitragenden Faktoren: Änderungen der Lebensweise
Stress: Entspannungsübungen, Ausdauertraining 3-4x/Woche im Rahmen eines Hobbys
Schlaf: Schlafzyklen überwachen und anpassen: ausreichende Stunden, regelmäßiger Rhythmus
Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitsort und tägliche Aufgaben anpassen
Diät: Konsultation eines Ernährungsberaters zur Anpassung der Essgewohnheiten
Mobilisierung / Manipulation der C/T-Wirbelsäule
Übungen für die tiefe Nackenbeuge, allgemeine Stärkung des oberen Viertels, Dehnung
Kopfschmerz-Tagebuch: Erhalten Sie einen individuellen Einblick in die Korrelation zwischen Kopfschmerzen und bestimmten Aktivitäten
Verweise
- Antonaci, F., Bono, G., & Chimento, P. (2006). Diagnose des zervikogenen Kopfschmerzes. J Headache Pain, 7(3), 145-148. doi:10.1007/s10194-006- 0277-3
- Bogduk, N. (2001). Zervikogener Kopfschmerz: anatomische Grundlagen und pathophysiologische Mechanismen. Curr Pain Headache Rep, 5(4), 382-386.
- Fredriksen, T. A., Antonaci, F., & Sjaastad, O. (2015). Zervikogener Kopfschmerz: zu wichtig, um nicht diagnostiziert zu werden. J Headache Pain, 16(1), 6. doi:10.1186/1129-2377-16- 6
- Frese, A., Schilgen, M., Husstedt, I. W., & Evers, S. (2003). [Pathophysiologie und klinische Manifestation des zervikogenen Kopfschmerzes]. Schmerz, 17(2), 125-130. doi:10.1007/s00482-002- 0194-6
- Piekarz, H. v. (2011). Zervikogener Kopfschmerz. In P. Westerhuis, R. Wiesner (Eds.), Klinische Muster in der Manuellen Medizin (Vol. 2, pp. 269-279). Stuttgard: Thieme Verlag.
- Sargent, J. D., Baumel, B., Peters, K., Diamond, S., Saper, J. R., Eisner, L. S.; Solbach, P. (1988). Unterbrechung eines Migräneanfalls: Naproxen-Natrium gegen Ergotamin plus Koffein. Headache, 28(4), 263-266.Stovner, L. J., Zwart, J. A., Hagen, K., Terwindt, G. M., & Pascual, J. (2006). Epidemiologie von Kopfschmerzen in Europa. Eur J Neurol, 13(4), 333-345. doi:10.1111/j.1468-1331.2006.01184.x