Forschung Knie März 27, 2023
Lindblom et al. (2023)

Die Leistung des erweiterten Programms zur Prävention von Knieverletzungen bei Fußballspielern

Verletzungspräventionsprogramm für Fußball

Einführung

Die Verletzungsprävention ist in vielen Sportarten ein entscheidendes Element. Programme zur Verletzungsprävention werden entwickelt, um die Verletzungsrate in verschiedenen Sportarten zu verringern. Mit dieser Studie wurde ein bestehendes Verletzungspräventionsprogramm (Knee Control) erweitert, das zuvor vielversprechende Ergebnisse bei der Verletzungsprävention bei jungen Unihockeyspielern gezeigt hatte. Da es viele Präventionsprogramme gibt, bestand das Hauptziel darin, die Leistung der erweiterten Version des Knee Control Programms zur Verletzungsprävention für Fußballspieler zu bewerten.

 

Methoden

In einer zweiarmigen, randomisierten, kontrollierten Studie wurde das erweiterte Verletzungspräventionsprogramm für Fußballspieler mit einem Programm zur Stärkung der Adduktoren verglichen. Zusätzlich wurde ein nicht-randomisierter Vergleichsarm einbezogen. Die beiden randomisierten Gruppen bestanden aus einer Gruppe, die die erweiterte Version des zuvor veröffentlichten Knee Control Programms durchführte, und der anderen Gruppe, die das Adduktorenstärkungsprogramm absolvierte. Die nicht-randomisierte Gruppe umfasste Sportmannschaften, die bereits irgendeine Form der Verletzungsprävention durchführten.

Während einer Saison erhielten jugendliche oder erwachsene Fußballspieler, die mindestens zwei Trainingseinheiten pro Woche absolvierten, von ihren Trainern Übungen zur Verletzungsprävention. Die Trainer wurden zu praktischen Workshops eingeladen, um das Präventionsprogramm kennenzulernen.

Das erweiterte Kniekontrollprogramm umfasste 6 Übungen mit jeweils 10 Progressionsstufen. In der nachstehenden Tabelle sind die Einzelheiten der einzelnen Programme aufgeführt.

Verletzungspräventionsprogramm für Fußball
Von: Lindblom et al. Br J Sports Med (2023)

 

Der dritte Arm umfasste Vereine, die bereits Übungen zur Verletzungsprävention durchführten. Da es keine strikte Empfehlung gab, Übungen eines spezifischen Präventionsprogramms durchzuführen, wurde davon ausgegangen, dass dies reale Trainingssituationen simulieren würde.

Die primären Ergebnisse waren das Auftreten von Verletzungen der Kniesehne, des Knies, des Knöchels oder der Leiste, die zu körperlichen Beschwerden führten. Es wurden zwei Fragen gestellt:

  • Zeigt das erweiterte Kniesteuerungsprogramm überlegene Effekte bei Kniesehnen-, Knie- und Knöchelverletzungen?
  • Ist das Adduktorenprogramm effektiver bei der Prävention von Leistenverletzungen?

Die untersuchten sekundären Ergebnisse waren die Verletzungsinzidenzrate, die wöchentliche Verletzungsprävalenzrate und die Einhaltung der Maßnahmen.

 

Ergebnisse

Für die Studie wurden 502 Spieler im Alter zwischen 14 und 46 Jahren rekrutiert. Bei 279 Spielern wurden 45 Verletzungsfälle gemeldet. Die Ausgangsmerkmale sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.

Verletzungspräventionsprogramm für Fußball
Von: Lindblom et al. Br J Sports Med (2023)

 

Die primären Ergebnisse zeigten keinen Unterschied in der Verletzungshäufigkeit für die Kniesehne, das Knie und den Knöchel zwischen dem Verletzungspräventionsprogramm für Fußballspieler und dem Adduktorenprogramm. Im Vergleich zur dritten Vergleichsgruppe (der nicht-randomisierten Gruppe, die bereits eine Form der Verletzungsprävention durchführte) zeigte das erweiterte Kniekontrollprogramm einen Rückgang der Inzidenz um 29 %. Die Prävalenzrate war bei den Spielern, die die erweiterte Verletzungsprävention durchführten, um 17 % bzw. 26 % niedriger als in der Adduktoren- und der dritten Gruppe.

Hinsichtlich der Häufigkeit von Leistenverletzungen wurde kein Unterschied festgestellt. Die sekundären Ergebnisse zeigten eine Compliance von 2,3, 1,7 bzw. 1,9 Sitzungen pro Woche für die erweiterte Verletzungsprävention, die Adduktorengruppe und die nicht-randomisierte Vergleichsgruppe. Die Häufigkeit von Verletzungen mit Zeitverlust war im erweiterten Verletzungspräventionsprogramm für Fußballspieler um 42 % bzw. 48 % niedriger als im Adduktorenprogramm und in der nicht randomisierten Vergleichsgruppe.

 

Fragen und Gedanken

Die erweiterte Version des Knee-Control-Programms zur Verletzungsprävention für Fußballspieler enthielt mehr Übungsvarianten. Auf diese Weise hatten die Teilnehmer mehr Möglichkeiten, das Übungsprogramm an ihre Fähigkeiten anzupassen.

Die Trainer führten die Übungen zur Verletzungsprävention durch und erhielten eine kurze Schulung. Es wurde jedoch nicht erwähnt, ob die Trainer das Programm angepasst haben oder nicht. Es wurde auch erwähnt, dass aufgrund der COVID-Pandemie nicht jeder Trainer die Möglichkeit hatte, während eines praktischen Workshops unterrichtet zu werden. Dies könnte zu Unterschieden in den Ergebnissen geführt haben, da wir nicht sicher sind, ob die Trainer die korrekte Ausführung der Übungen tatsächlich überwacht haben. Auch wenn man bedenkt, dass die Trainer die Übungen während der Trainingseinheiten durchführten, simulierte dies eine reale Trainingssituation, was für Amateurvereine mit weniger Ressourcen wertvoll sein kann.

Wenn man sich die Unterschiede zwischen den beiden Programmen ansieht, fallen zwei Dinge ins Auge. Das Kniekontrollprogramm besteht aus 60 Übungen (6 Übungen mit 10 Progressionen) und wird mit einem Adduktorenkraftprogramm mit 1 Übung und 3 Schwierigkeitsstufen verglichen. Darüber hinaus können die Übungen des Kniekontrollprogramms als funktioneller angesehen werden, da sie in belastenden Positionen durchgeführt werden, im Gegensatz zu den Übungen zur Stärkung der Adduktoren, die in liegender Position durchgeführt werden.

Es mag überraschen, dass die Gruppe, die die Adduktorenstärkungsübungen durchführte, eine höhere Prävalenz von Leistenverletzungen aufwies als beide Gruppen. In dieser Präventionsstudie interessieren wir uns jedoch eher für die Inzidenz, d. h. das Auftreten neuer Verletzungen während des Untersuchungszeitraums. Die Prävalenz bezieht sich auf die Anzahl der von der Krankheit betroffenen Personen in einem bestimmten Zeitraum. Dies kann interessant sein, um die Dauer einer Verletzung zu ermitteln. Die Gruppe der Adduktorenkräftigung, die die höchste Prävalenz von Leistenverletzungen aufweist, ist etwas überraschend, da man davon ausgeht, dass das Adduktorenkräftigungsprogramm diesen Verletzungen zumindest vorbeugen und sie möglicherweise effektiver behandeln würde. Dies könnte teilweise auf eine Änderung aufgrund der COVID-19-Beschränkungen zurückzuführen sein, die die Verwendung alternativer individueller Übungen anstelle von Übungen mit Mitspielern vorschrieben. Dazu gehörten Adduktorenzwangsübungen mit einem Ball zwischen den Knien und die Adduktion in Seitenlage. Ich höre, dass Sie denken, dass die Intensität zu niedrig war, um sinnvolle Kraftanpassungen zu erreichen.

 

Talk nerdy to me

Die Zahl der für die Behandlung erforderlichen Stunden betrug 316. Nach Angaben der Autoren bedeutet dies, dass etwa 7 Spieler während einer Saison das erweiterte Kniekontrollprogramm durchführen müssen, um eine Verletzung zu verhindern. Dies scheint machbar zu sein, da die Übungen dem gesamten Team während einer Schulungssitzung zur Verfügung gestellt werden können. Wenn man rechnet und davon ausgeht, dass eine Mannschaft aus etwa 20-22 Personen besteht, könnte dieses Programm in einer Saison etwa 3 Verletzungen in der Mannschaft verhindern.

Ist dies möglich? Wenn die Anzahl der zu behandelnden Personen 316 Stunden beträgt und wir 7 Spieler benötigen, um eine Verletzung zu verhindern, entspricht dies etwa 45 Stunden pro Spieler. Wenn wir die Saison betrachten, wurde eine Saison als 7 Monate definiert. Mindestens 2 Trainingseinheiten pro Woche waren erforderlich. Bei einer durchschnittlichen Dauer von 4 Wochen pro Monat ergäbe dies etwa 28 Wochen Ausbildung und damit etwa 56 Ausbildungseinheiten. Grob gesagt entsprechen 45 Stunden Verletzungsprävention bei 56 Trainingseinheiten etwa etwas mehr als 1 Stunde pro Trainingseinheit. Ich glaube nicht, dass ein Trainer einer Amateurfußballmannschaft seiner Mannschaft 1 Stunde Verletzungsprävention pro Trainingseinheit gibt. Die Obergrenze der für die Behandlung des Konfidenzintervalls erforderlichen Zahlen ergibt 3620 Ausbildungsstunden. Anhand der letztgenannten Zahl, die zur Behandlung benötigt wird, können Sie selbst nachrechnen...

 

Botschaften zum Mitnehmen

Spieler, die am erweiterten Knee-Control-Verletzungspräventionsprogramm für Fußball teilnehmen, können mit einer Verringerung des Verletzungsrisikos für die Kniesehnen, das Knie und das Sprunggelenk rechnen, verglichen mit Spielern, die an einem selbst ausgewählten Satz von Übungen zur Verletzungsprävention teilnehmen. Es gab keinen Unterschied in der Verletzungshäufigkeit im Vergleich zu den Spielern, die das Programm zur Stärkung der Adduktoren absolvierten. Die Studie ergab außerdem, dass das Programm zur Stärkung der Adduktoren, das Leistenverletzungen vorbeugen soll, diese nicht verhindert. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass dieser Vergleich aufgrund einer wichtigen Protokolländerung nicht interpretiert werden konnte.

 

Referenz

Lindblom H, Sonesson S, Torvaldsson K, Waldén M, Hägglund M. Das Extended Knee Control Programm senkt die wöchentliche Prävalenz von Kniesehnen-, Knie- und Knöchelverletzungen im Vergleich zu einem Adduktorenkraftprogramm oder selbst gewählten Übungen zur Verletzungsprävention bei jugendlichen und erwachsenen Amateurfußballspielern: eine zweiarmige cluster-randomisierte Studie mit einem zusätzlichen Vergleichsarm. Br J Sports Med. 2023 Jan;57(2):83-90. doi: 10.1136/bjsports-2022-105890. Epub 2022 Oct 31. PMID: 36316115; PMCID: PMC9872240. 

KOSTENLOSES WEBINAR FÜR DIE REHA VON SPORTLERN

WORAUF SIE ACHTEN MÜSSEN, UM VERLETZUNGEN DER KNIESEHNE, DER WADE UND DES QUADRIZEPS ZU VERMEIDEN

Unabhängig davon, ob Sie mit Spitzen- oder Amateursportlern arbeiten, sollten Sie diese Risikofaktoren nicht übersehen, die sie einem höheren Verletzungsrisiko aussetzen könnten. Dieses Webinar wird Sie in die Lage versetzen, diese Risikofaktoren zu erkennen und während der Reha an ihnen zu arbeiten!

 

Webinar cta - Muskelverletzungen der unteren Gliedmaßen
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter