Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Wiki Kopfschmerzen

Zervikogener Kopfschmerz erklärt | Refered Pain Neurophysiologie

Besuchen Sie unseren Shop
Zervikogener Kopfschmerz erklärt | Refered Pain Neurophysiologie
Dieses Wiki finden Sie auf der Physiotutors-Plattform Mitglied werden

Lernen Sie

Somatischer und viszeraler Referenzschmerz erklärt | Schmerzneurophysiologie

Bevor Sie sich dieses Video ansehen, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren Beitrag über somatische und viszerale Referenzschmerzen zu lesen, in dem wir den grundlegenden Mechanismus von Referenzschmerzen erklären. Sie kennen bereits die Grundlagen? Okay, fangen wir gleich damit an:

 

Bei referierten Schmerzen wird der Schmerz in einer anderen Region als dem Ort des schmerzhaften Reizes wahrgenommen. So führt Druck oder Belastung an der Stelle, an der der Schmerz empfunden wird, in der Regel nicht zu einer Steigerung der Schmerzintensität. Druck oder Belastung an der Stelle der sensibilisierten Nozizeptoren führt jedoch zu einer Zunahme der Schmerzintensität in dem betreffenden Gebiet. Beim zervikogenen Kopfschmerz führt eine Nozizeption in den Strukturen des Halses zu einem Schmerz, der auf den Kopf übertragen wird. Aber wie geschieht das?

Folgt man der Konvergenz-Projektionstheorie, die wir in unserem anderen Beitrag dargelegt haben, brauchen wir zunächst eine Struktur, die für die Nozizeption im Bereich der hohen Halswirbelsäule verantwortlich ist, die eine geringe Dichte an nozizeptiver afferenter Innervation aufweist. Dabei handelt es sich in der Regel um tief liegende Strukturen, wie z. B. die Facettengelenke einschließlich ihrer Gelenkkapseln bei C2/C3 oder die vom Dens C2 bis zum Hinterhauptbein reichenden Alarmbänder. Die afferente Innervation dieser Strukturen konvergiert auf dem Neuron zweiter Ordnung im Dorsalhorn auf der Höhe von C1/C2.

Innervation der oberen Halswirbelsäule

Gleichzeitig hat unser Gesicht eine sehr hohe Dichte an afferenter nozizeptiver Innervation und erhält sensorische Innervation vom Hirnnerv Nummer V - dem Trigeminusnerv. Der Trigeminusnerv wiederum konvergiert auf das Neuron zweiter Ordnung im Trigeminuskern, dem größten Hirnnervenkern. Es erstreckt sich vom Mittelhirn über die Pons und Medulla bis ins Rückenmark zu C1/C2. Die Innervation des Trigeminusnervs und die Innervation der tiefen Strukturen der oberen Halswirbelsäule konvergieren also auf demselben Wirbelsäulensegment.

Konvergenzprojektionstheorie Kopfschmerzen

Wenn also der afferente nozizeptive Reiz aus dem Nacken zum Neuron zweiter Ordnung im Dorsalhorn am Segment C1/C2 wandert und schließlich den somatosensorischen Kortex erreicht, muss dieser Teil des Gehirns den Ursprung des Reizes herausfinden. In diesem Fall macht das Gehirn einen Projektionsfehler und entscheidet, dass der nozizeptive Reiz aus dem Bereich mit der stärkeren nozizeptiven afferenten Innervation kommen muss, d. h. aus dem Gesicht und nicht aus dem schwach innervierten oberen Halswirbelbereich. Mit anderen Worten: Das Gehirn projiziert den Schmerz in den fronto-orbitalen Bereich des Kopfes.

Wenn das gesamte Gesicht vom Trigeminusnerv innerviert wird, warum verspüren wir dann nur im vorderen Augenhöhlenbereich Kopfschmerzen und nicht im Wangen- und Kieferbereich? Der Trigeminusnerv teilt sich in 3 verschiedene Äste auf, die da wären:- Der Nervus ophthalmicus versorgt unter anderem die Kopfhaut, die Stirn und den Augenhöhlenbereich. Der Nervus maxillaris versorgt unter anderem die Wange, die Oberlippe und die oberen Zähne. Und der Unterkiefernerv versorgt die Unterlippe, das Kinn und den Kiefer bis hinauf in den Schläfenbereich

KOSTENLOS IHR WISSEN ÜBER KREUZSCHMERZEN MASSIV VERBESSERN

Kostenloser Kurs über Kreuzschmerzen

Wenn diese 3 Nervenäste den Trigeminus-Nervenkern erreichen, sind sie im Grunde invertiert. Denken Sie daran, dass der Trigeminuskern groß ist und aus drei verschiedenen Unterabschnitten besteht. Der Unterkiefer- und der Oberkiefernerv konvergieren in der Pars oralis bzw. Pars interpolaris des Trigeminuskerns, die beide nicht so weit kaudal wie das Rückenmark reichen. Nur der Nervus ophthalmicus konvergiert auf der Pars caudalis des Nucleus trigeminus, der sich im Rückenmark auf Höhe von C1/C2 befindet, also genau dort, wo die Afferenzen von Strukturen der oberen Halswirbelsäule zusammenlaufen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass es sich um einseitig innervierte Strukturen des Halses und des Gesichts handelt. So werden beispielsweise Schmerzen, die von den Strukturen des Halses auf der rechten Seite ausgehen, immer zu Kopfschmerzen auf der rechten Seite führen, und die linke Seite wird sich auf die linke Seite beziehen.

 

Referenzen:

Johnston, M. M., Jordan, S. E., & Charles, A. C. (2013). Schmerzreferenzmuster der C1- bis C3-Nerven: Auswirkungen auf Kopfschmerzerkrankungen. Jahrbücher der Neurologie, 74(1), 145-148.

Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

DAS KOMPLETTE PHYSIOTUTORS BEWERTUNGSBUCH KAUFEN

  • 600+ Seiten e-Book
  • Interaktive Inhalte (direkte Videodemonstration, PubMed-Artikel)
  • Statistische Werte für alle Spezialtests aus der aktuellen Forschung
  • Verfügbar in 🇬🇧 🇩🇪 🇫🇷 🇪🇸 🇮🇹 🇵🇹 🇹🇷
  • Und vieles mehr!
Großdruck bock 5.2

WAS KUNDEN ÜBER DAS BEWERTUNGS-E-BOOK ZU SAGEN HABEN

DOWNLOADE die kostenlose Physiotutors App jetzt!

Gruppe 3546
Bilder mobil herunterladen
App Mockup mobil
App-Logo
App-Mockup
Schauen Sie sich unser Alles-in-Einem-Buch an!
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter