Migräne

Einführung
- Migräne, abgeleitet vom griechischen Wort "hemikrania", ist durch pochende Schmerzen auf einer Seite des Kopfes gekennzeichnet.
- Die Anfälle dauern mehrere Stunden bis Tage und gehen oft mit Unwohlsein und Licht- oder Geräuschempfindlichkeit einher.
- Prävalenz: 1 von 5 Frauen, 1 von 15 Männern, typischerweise Beginn im frühen Erwachsenenalter.
Prüfung
- Migränekopfschmerz ohne Aura: wiederkehrende Attacken mit einer Dauer von 4 bis 72 Stunden, einseitiger pulsierender Schmerz, mittlerer bis starker Intensität, der sich durch körperliche Aktivitäten verschlimmert und mit Übelkeit, Photophobie und Phonophobie einhergeht.
- Migränekopfschmerz mit Aura: wiederkehrende Attacken mit einseitigen, vollständig reversiblen visuellen, sensorischen oder ZNS-Symptomen, gefolgt von Kopfschmerzen.
- Die Untersuchung umfasst einen Provokationstest, einen Nackenausdauertest und eine Beurteilung des zervikalen ROM.
Behandlung
- Subanalysen der physiotherapeutischen Interventionen zeigen die Wirksamkeit von aerobem Training und kombinierten physischen/psychologischen Interventionen bei der Verkürzung der Dauer von Migräneanfällen.
- Aerobes Training reduziert die Häufigkeit und Dauer von Migräne.
- Ausdauerübungen für den Nacken können die Häufigkeit und Intensität der Migräne verringern.
Verweise
Hall, T., Briffa, K., Hopper, D., & Robinson, K. (2010). Langzeitstabilität und minimal nachweisbare Veränderung des zervikalen Flexions-Rotations-Tests. journal of orthopaedic & sports physical therapy, 40(4), 225-229.
Hall, T. M., Briffa, K., Hopper, D., & Robinson, K. (2010). Vergleichende Analyse und diagnostische Genauigkeit des zervikalen Flexions-Rotations-Tests. The journal of headache and pain, 11(5), 391-397.
Krøll, L. S., Hammarlund, C. S., Linde, M., Gard, G., & Jensen, R. H. (2018). Die Auswirkungen von aerobem Training bei Personen mit Migräne und gleichzeitig bestehenden Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Nackenschmerzen. Eine randomisierte, kontrollierte, klinische Studie. Cephalalgia, 38(12), 1805-1816.
Lemmens, J., De Pauw, J., Van Soom, T., Michiels, S., Versijpt, J., Van Breda, E., ... & De Hertogh, W. (2019). Die Wirkung von aerobem Training auf die Anzahl der Migränetage, die Dauer und die Schmerzintensität bei Migräne: eine systematische Literaturübersicht und Meta-Analyse. Die Zeitschrift für Kopfschmerz und Schmerz, 20(1), 1-9.
Lipton, R. B., Bigal, M. E., Diamond, M., Freitag, F., Reed, M. L., & Stewart, W. F. (2007). Prävalenz der Migräne, Krankheitslast und Notwendigkeit einer präventiven Therapie. Neurologie, 68(5), 343-349.
Luedtke, K., Allers, A., Schulte, L. H., & May, A. (2016). Wirksamkeit von Maßnahmen, die von Physiotherapeuten bei Patienten mit Kopfschmerzen und Migräne eingesetzt werden - Systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Cephalalgia, 36(5), 474-492.
Ogince, M., Hall, T., Robinson, K., & Blackmore, A. M. (2007). Die diagnostische Validität des zervikalen Flexions-Rotations-Tests bei C1/2-bedingten zervikogenen Kopfschmerzen. Manuelle Therapie, 12(3), 256-262.
Olesen, J. (2018). Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. The Lancet Neurology, 17(5), 396-397.
Stovner, L. J., Hagen, K., Jensen, R., Katsarava, Z., Lipton, R. B., Scher, A. I., ... & Zwart, J. A. (2007). Die globale Belastung durch Kopfschmerzen: eine Dokumentation der weltweiten Prävalenz von Kopfschmerzen und Behinderungen. Cephalalgia, 27(3), 193-210.
Szikszay, T. M., Hoenick, S., von Korn, K., Meise, R., Schwarz, A., Starke, W., & Luedtke, K. (2019). Mit welchen Untersuchungstests lassen sich Unterschiede in den Beeinträchtigungen des zervikalen Bewegungsapparats bei Menschen mit Migräne feststellen? Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Physiotherapie, 99(5), 549-569.