Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Klinisches Muster Schulter Schulter 17. Mai 2024

Frozen Shoulder

Frozen Shoulder

Einführung

  • Unzureichend verstandener Zustand, der erhebliche Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht.
  • Man kann zwischen primärer (idiopathischer) und sekundärer Entstehung unterscheiden.
  • Sekundäre FS können intrinsisch, extrinsisch oder systemisch sein.
  • Entzündungen und Kapselfibrosen sind wahrscheinlich auf das metabolische Syndrom und chronische Entzündungen geringen Grades zurückzuführen.
  • Der Krankheitsprozess schreitet von der Entzündung zur Kapselfibrose fort

Epidemiologie

  • Die primäre FS betrifft 2 bis 5,3 % der Allgemeinbevölkerung.
  • Die sekundäre FS-Prävalenz steigt mit Diabetes mellitus und Schilddrüsenerkrankungen.
  • Die meisten Fälle treten zwischen 40 und 65 Jahren auf, wobei die Prävalenz bei Frauen etwas höher ist.
  • Ein kontralaterales Auftreten innerhalb von fünf Jahren wurde in 17 % der Fälle gemeldet.
  • Die nicht-dominante Seite kann häufiger betroffen sein.

Klinisches Bild

  • Schulterschmerzen, die in den Oberarm ausstrahlen, stark und diffus.
  • Der Beginn kann plötzlich oder allmählich erfolgen und mit fortschreitenden Schmerzen und Steifheit einhergehen.
  • Die Schmerzen werden als konstant, stark und durch Bewegung verschlimmert beschrieben.

Prüfung

  • Gleichmäßiger Verlust des aktiven und passiven Bewegungsumfangs. Außenrotationsverlust von mindestens 50% von 30° und 25% Verlust in mindestens 2 anderen Ebenen im Vergleich zur anderen Seite
  • Zur Krankengeschichte gehören Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rauchen und ein hoher Cholesterinspiegel.
  • Aktive Muskelprotektion kann zum Verlust des Bewegungsumfangs beitragen. Test der pseudo-gefrorenen Schulter mit dem Coracoid-Schmerztest

Behandlung

  • Maßgeschneiderte physiotherapeutische Behandlung auf der Grundlage des Reaktivitätsgrades.
  • Steroidinjektionen sind wirksam bei Schmerzen, Funktion und selbstberichteten Erfolgen in den frühen Stadien.
  • Hydro-Distension-Injektionen bringen kurzfristige Verbesserungen bei Schmerzen und Bewegungsumfang.
  • Die Manipulation unter Narkose und die arthroskopische Kapselentfernung sind die letzte Möglichkeit mit begrenzter Evidenz und möglichen Komplikationen.
PHYSIOTHERAPEUTEN-APP

Laden Sie die neue Physiotutors App herunter

Sind Sie bereit für eine Lernrevolution?

Erleben Sie die Physiotutors-Inhalte, die Sie lieben, in unserer neuen App.

JETZT HERUNTERLADEN
App-Banner als Hauptmotiv

Verweise

Birke, R., Jessop, J., & Scott, G. (1991). Brachialplexuslähmung nach Manipulationen an der Schulter. Die Zeitschrift für Knochen- und Gelenkchirurgie. Britischer Band, 73(1), 172-172.

Buchbinder, R., Green, S., Youd, J. M., Johnston, R. V., & Cumpston, M. (2008). Arthrographische Dehnung bei adhäsiver Kapsulitis (Schultersteife). Cochrane Database of Systematic Reviews, (1).

Carbone, S., Gumina, S., Vestri, A. R., & Postacchini, R. (2010). Coracoid-Schmerztest: ein neues klinisches Zeichen der adhäsiven Kapsulitis der Schulter. Internationale Orthopädie34, 385-388.

Grant, J. A., Schroeder, N., Miller, B. S., & Carpenter, J. E. (2013). Vergleich von Manipulation und arthroskopischer Kapselentfernung bei adhäsiver Kapsulitis: eine systematische Übersicht. Journal of Shoulder and Elbow Surgery, 22(8), 1135-1145.

Hollmann, L., Halaki, M., Haber, M., Herbert, R., Dalton, S., & Ginn, K. (2015). Bestimmung des Beitrags der aktiven Steifigkeit zur Einschränkung des Bewegungsumfangs bei Schultersteife. Physiotherapie, 101, e585.

Kelley, M. J., Shaffer, M. A., Kuhn, J. E., Michener, L. A., Seitz, A. L., Uhl, T. L., ... & Wilk, K. (2013). Schulterschmerzen und Mobilitätsdefizite: Adhäsive Kapsulitis: Klinische Praxisleitlinien in Verbindung mit der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der orthopädischen Abteilung der American Physical Therapy Association. Journal of orthopaedic & sports physical therapy, 43(5), A1-A31.

Lee, S. Y., Park, J., & Song, S. W. (2012). Korrelation von MR-arthrographischen Befunden und Bewegungsumfang der Schulter bei Patienten mit Schultersteife. American Journal of Roentgenology, 198(1), 173-179.

Lewis, J. (2015). Syndrom der Schultersteife - Ätiologie, Diagnose und Behandlung. Manuelle Therapie, 20(1), 2-9.

Page, M. J., Green, S., Kramer, S., Johnston, R. V., McBain, B., Chau, M., & Buchbinder, R. (2014). Manuelle Therapie und Bewegung bei adhäsiver Kapsulitis (Schultersteife). Cochrane Database of Systematic Reviews, (8).

Pietrzak, M. (2016). Adhäsive Kapselentzündung: ein altersbedingtes Symptom des metabolischen Syndroms und einer chronischen Entzündung niedrigen Grades? Medizinische Hypothesen88, 12-17.

Ryan, V., Brown, H., Minns Lowe, C. J., & Lewis, J. S. (2016). Die Pathophysiologie im Zusammenhang mit der primären (idiopathischen) Schultersteife: Eine systematische Überprüfung. BMC Muskel-Skelett-Erkrankungen17, 1-21.

Tasto, J. P., & Elias, D. W. (2007). Adhäsive Kapsulitis. Zeitschrift für Sportmedizin und Arthroskopie, 15(4), 216-221.

Vermeulen E, Schuitemaker R, Hekman K, van der Burg D, Struyf F. Fysiotherapie bij Frozen Shoulder: aanbevelingen vanuit SchouderNetwerken Nederland. FysioPraxis: vakinformatie voor de fysiotherapeut in de praktijk.-Houten, 1992, currens. 2017;26(7):13-7.

Xiao, R. C., Walley, K. C., DeAngelis, J. P., & Ramappa, A. J. (2017). Kortikosteroid-Injektionen bei adhäsiver Kapsulitis: ein Überblick. Klinische Zeitschrift für Sportmedizin, 27(3), 308-320.

Lade unsere KOSTENLOSE App herunter