Lernen Sie
Stenvers Test Batterie I bis V
Die Bewegung der Schulter erfordert eine koordinierte Bewegung mehrerer Gelenke, nämlich des Sternoklavikulargelenks, des Akromioklavikulargelenks, des Glenohumeralgelenks, des Skapulothorakalgelenks und des Hals-Thoraxgelenks.
Stenvers stellte 1977 eine Reihe von Tests zur Beurteilung des Schultergürtels vor, und Baertschi et al. (2013 ) bewerteten die Tests auf ihre Inter-Rater-Reliabilität und fanden Kappa-Werte von 0,63-0,84, obwohl ihr klinischer Wert fraglich bleibt.
Stenvers 1: Rückwärtige Kippung des Schulterblatts
Mit dem Stenvers-Test 1 wird die Rückwärtsneigung des Schulterblatts gemessen. Um den Test durchzuführen, befindet sich der Patient in einer aufrechten Sitzposition und Sie stehen an dem zu untersuchenden Arm. Bringen Sie dann den Arm des Patienten in maximale Beugung und beurteilen Sie, ob die axilläre Haarlinie in einer Linie mit dem unteren Winkel des Schulterblatts liegt oder nicht.
Bei einem positiven Test ist die Kippung des Schulterblatts nach hinten begrenzt, wenn der untere Winkel hinter der axillaren Haarlinie bleibt.
Stenvers 2: Klavikulare Rotation
Mit dem Stenvers-Test 2 wird die Drehung des Schlüsselbeins beurteilt. Der Patient befindet sich in einer aufrechten Sitzposition und Sie stehen posterolateral an der zu untersuchenden Seite.
Legen Sie den Mittel- oder Zeigefinger auf und hinter den Schlüsselbeinschaft. Dann wird die Schulter des Patienten in volle Beugung gebracht, während Sie die Bewegung des Schlüsselbeins abtasten.
Bei einem positiven Ergebnis weicht das Schlüsselbein von der normalen Bewegung während der Beugung ab, die bis etwa 45° der Beugung eine Anhebung und Vorwärtsdrehung ist, und bewegt sich ab 45° nach unten und macht eine Rückwärtsdrehung.
Stenvers 3: Skapuläre Depression
Mit dem Stenvers-Test 3 wird die Skapulierdepression beurteilt. Zur Durchführung des Tests befindet sich der Patient in einer aufrechten stehenden oder sitzenden Position. Dann tasten Sie den unteren Winkel des Schulterblatts ab. Der Patient fährt fort, die Schulter maximal zu beugen. Sie beurteilen, ob der untere Winkel abfällt nach unten 1-2 Zentimeter bei einer Schulterbeugung von etwa 170° abfällt.
21 DER NÜTZLICHSTEN ORTHOPÄDISCHEN TESTS IN DER KLINISCHEN PRAXIS
Stenvers Test 4: Thorakale Mobilität (C7-T4)
Mit dem Stenvers-Test 4 wird der zervikothorakale Übergang beurteilt. Der Patient befindet sich in einer aufrechten Sitzposition, und Sie stehen posterolateral an der zu untersuchenden Seite. Dann tasten Sie nach dem Dornfortsatz den Dornfortsatz von C7 und legen Sie den Daumen kontralateral zur getesteten Schulter gegen den Dornfortsatz.
Der Patient beugt dann aktiv die Schulter bis zum Maximum.
Sie beurteilen, ob die Schulterbeugung mit einer kontralateralen Rotation der Wirbel im zervikothorakalen Übergang gekoppelt ist.
Stenvers Test 5: Hintere Kapsel des Glenohumeralgelenks, AC- und SC-Gelenk
Mit dem Stenvers-Test 5 wird die hintere Kapsel des Glenohumeralgelenks, des AC-Gelenks und des SC-Gelenks untersucht. Der Patient befindet sich in einer aufrechten Sitzposition und Sie stehen hinter ihm. Dann abduziert der Patient die Schulter auf 90 Grad und beugt die untere Schulter ebenfalls auf 90 Grad. Während Sie den Ellenbogen des Patienten mit einer Hand stützen, fixieren Sie mit der anderen Hand das Schulterblatt des Patienten, indem Sie es am seitlichen Rand des Schulterblatts festhalten. Der Patient kann die andere Hand zu einer Faust auf dem Brustbein ballen.
Bewegen Sie dann den Arm des Patienten in maximale horizontale Adduktion, während Sie das Schulterblatt fixiert halten. Diese sollte etwa 100° betragen.
Sobald Sie die maximale horizontale Adduktion erreicht haben, lassen Sie die Fixierung los. Hier sollten Sie in der Lage sein, weitere 20° in die horizontale Adduktion zu gehen.
Gefällt Ihnen, was Sie lernen?
DAS KOMPLETTE PHYSIOTUTORS BEWERTUNGSBUCH KAUFEN
- 600+ Seiten e-Book
- Interaktive Inhalte (direkte Videodemonstration, PubMed-Artikel)
- Statistische Werte für alle Spezialtests aus der aktuellen Forschung
- Verfügbar in 🇬🇧 🇩🇪 🇫🇷 🇪🇸 🇮🇹 🇵🇹 🇹🇷
- Und vieles mehr!