Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
| 5 min lesen

Warum Dermatomkarten immer noch nützlich sein können

Dermatom-Karten

Einführung

In diesem Blogbeitrag wird erläutert, warum Dermatomkarten dennoch nützlich sein können. Vielleicht haben Sie sich gefragt, ob das stimmt. Kürzlich veröffentlichte Studien haben gezeigt, dass radikuläre Schmerzen nicht dem typischen Zuweisungsmuster folgen, wie es auf den typischen Dermatomkarten, die wir alle in der Schule gelernt haben, angegeben ist. Tatsächlich gibt es nicht einmal eine Übereinstimmung zwischen der MRT und der Einschätzung des Arztes über die Höhe der betroffenen Nervenwurzel auf der Grundlage einer Schmerzkarte. Wenn Sie mehr darüber lesen möchten, verweise ich Sie auf unseren Forschungsbericht, in dem die Ergebnisse der Studie von Marco et al. diskutiert werden. (2022). Kurz gesagt, es wurde keine Übereinstimmung zwischen dem von den Ärzten ermittelten Grad der Radikulopathie auf der Grundlage von Zeichnungen der radikulären Schmerzen und MRT-Befunden festgestellt, die Übereinstimmung zwischen den Gutachtern reichte von mittelmäßig bis mäßig, und es war eine Überschneidung der Schmerzverteilungen festzustellen. Nur eine kleine Randbemerkung: Diese Teilnehmer waren alle für eine Operation vorgesehen und repräsentieren wahrscheinlich eine Bevölkerungsgruppe mit schwereren Symptomen. Es bestand die Möglichkeit, dass die zentrale Sensibilisierung den Bereich der Schmerzempfindungen verstärkt und erweitert. 

Im Laufe der Jahre haben viele verschiedene Autoren in der Literatur ihre Dermatomkarten auf der Grundlage von Kadaver-, Tier- oder Humanexperimenten erstellt. Diese begannen im späten 19. und frühen 20. Wie in der nachstehenden Abbildung, die von Lee et al. übernommen wurde, zu sehen ist, sind die etablierten Dermatomkarten uneinheitlich. Welche Karte sollten Sie verwenden? Auf welche Karte sollten wir uns beziehen, wenn wir mit anderen Klinikern kommunizieren, die möglicherweise eine andere Dermatomkarte studiert haben? Wie Sie sicher verstehen, können diese unterschiedlichen Dermatomkarten zu Missverständnissen und Unsicherheiten führen. In diesem Blog-Artikel wird erörtert, warum die Verwendung dieser Dermatomkarten dennoch sinnvoll sein kann. Neugierig? Lesen Sie weiter! 

Blog-Miniaturansichten
Von: Lee et al., Clin Anat. (2008)

Warum sollte ich überhaupt eine Dermatomkarte verwenden?

  • Sie ist ein wichtiges Hilfsmittel, um den Ort einer neurologischen Verletzung zu identifizieren. Es kann helfen, zwischen einer peripheren und einer zentralen Verletzung zu unterscheiden. 
  • Da bestimmte Bereiche abgegrenzt werden, kann dies dazu beitragen, die Art und Weise der Kommunikation von Schmerzen oder veränderten Empfindungen zu standardisieren.
  • Es kann Ihnen helfen, die psychosoziale Gesundheit Ihres Patienten zu beurteilen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen psychologischen Merkmalen und dem Ausmaß der Schmerzen. Dies wurde bereits in Studien über Schleudertrauma, Nackenschmerzen und Osteoarthritis festgestellt, wo größere Schmerzbereiche mit einer schlechteren psychischen Gesundheit korrelierten. 

Orthopädische Physiotherapie der Wirbelsäule

Werden Sie sicher in der Untersuchung, Beurteilung und Behandlung der häufigsten Pathologien der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisse aus 440 Forschungsartikeln.

Tipps und Tricks zur Verwendung von Dermatomkarten in der Praxis

Okay, wir haben also gelernt, dass die Dermatomkarten nicht konsistent sind. In Anbetracht der obigen Ausführungen kann es jedoch sinnvoll sein, sie in die Praxis einzubeziehen. Wenn ja, empfehle ich Ihnen, die folgenden praktischen Tipps zu berücksichtigen.

  • Verwenden Sie nur eine Karte, und zwar immer die gleiche. Auf diese Weise können Sie die Konsistenz Ihrer Berichterstattung erhöhen.
  • Seien Sie sich der Tatsache bewusst, dass sich Dermatome überschneiden können und nicht immer klar abgegrenzt sind.
  • Denken Sie daran, dass die Ebene, die Sie anhand der Dermatomkarte als betroffen definiert haben, möglicherweise nicht diejenige ist, die im MRT (oder mit anderen Mitteln wie z. B. einer Nervenblockade) positiv für eine Nervenwurzelverletzung ist. Halten Sie Ihren Geist offen.
  • Geben Sie bei der Kommunikation mit anderen Fachleuten des Gesundheitswesens unbedingt die Dermatomkarte an, die Sie zur Ermittlung Ihrer Befunde verwendet haben.
  • Akzeptieren Sie die Unsicherheit bei Ihrer Diagnose und Entscheidungsfindung.

Ich hoffe, Sie haben diese Lektüre genossen!

Ellen

Mehr erfahren

Lesen: http://physiotutors.com/research/radicular-pain-drawings-and-mri-finding

Beobachten:

Verweise

Marco B, Evans D, Symonds N, Peolsson A, Coppieters MW, Jull G, Löfgren H, Zsigmond P, Falla D. Determining the level of cervical radiculopathy: Übereinstimmung zwischen visueller Inspektion von Schmerzzeichnungen und Magnetresonanztomographie. Schmerz Prakt. 2022 Jun 28. doi: 10.1111/papr.13147. Epub ahead of print. PMID: 35765137. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35765137/

Murphy DR, Hurwitz EL, Gerrard JK, Clary R. Pain patterns and descriptions in patients with radicular pain: does the pain necessarily follow a specific dermatome? Chiropr Osteopat. 2009 Sep 21;17:9. doi: 10.1186/1746-1340-17-9. PMID: 19772560; PMCID: PMC2753622. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19772560/

Downs MB, Laporte C. Widersprüchliche Dermatomkarten: pädagogische und klinische Implikationen. J Orthop Sports Phys Ther. 2011 Jun;41(6):427-34. doi: 10.2519/jospt.2011.3506. Epub 2011 May 31. PMID: 21628826. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21628826/

Lee MW, McPhee RW, Stringer MD. Ein evidenzbasierter Ansatz für menschliche Dermatome. Clin Anat. 2008 Jul;21(5):363-73. doi: 10.1002/ca.20636. PMID: 18470936. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18470936/

Falla D, Peolsson A, Peterson G, Ludvigsson ML, Soldini E, Schneebeli A, et al. Das wahrgenommene Schmerzausmaß steht in Zusammenhang mit Behinderung, Depression und Selbstwirksamkeit bei Personen mit peitschenbedingten Erkrankungen. Eur J Pain. 2016;20(9):1490–501. https://doi.org/10.1002/ejp.873

Ris I, Barbero M, Falla D, Larsen MH, Kraft MN, Søgaard K, et al. Das Ausmaß des Schmerzes steht in stärkerem Zusammenhang mit Behinderung, psychologischen Faktoren und der Funktion der Nackenmuskulatur bei Menschen mit nicht-traumatischen gegenüber traumatischen chronischen Nackenschmerzen: eine Querschnittsstudie. Eur J Phys Rehabil Med. 2019;55(1):71–8. https://doi.org/10.23736/S1973-9087.18.04977-8

Willett MJ, Siebertz M, Petzke F, Erlenwein J, Rushton A, Soldini E, et al. Das Ausmaß der Schmerzen steht in Zusammenhang mit Anzeichen einer zentralen Sensibilisierung bei Patienten mit Hüftarthrose. Schmerz Prakt. 2020;20(3):277–88. https://doi.org/10.1111/papr.12851

Mein Ziel ist es, hochwertige Forschungsergebnisse in einem leicht zugänglichen Format für jeden bereitzustellen, der sein Wissen und seine praktischen Fähigkeiten im Bereich der Physiotherapie verbessern möchte. Außerdem möchte ich die Erkenntnisse kritisch überprüfen, um Sie über die neuesten Erkenntnisse auf dem Laufenden zu halten und Sie dazu anzuregen, Ihre klinischen Denkfähigkeiten zu verbessern.
Zurück
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter