| 2 min gelesen

Somatischer Referenzschmerz, nozizeptiver Schmerz, radikulärer Schmerz oder eine Radikulopathie?

Die Unterscheidung zwischen diesen verschiedenen Ätiologien ist schwierig. Wissen Sie, wie man sie erkennt?

Bogduk differenziert referierte Radikulopathie somatischer nozizeptiver Schmerz

Somatisch bedingte Schmerzen, nozizeptive Schmerzen, radikuläre Schmerzen und Radikulopathien. Was bedeutet das alles und wie unterscheidet man sie in der Lendenwirbelsäule?

Heute gehe ich auf den aktuellen Beitrag von Bogduk aus dem Jahr 2009 ein, der verschiedene Formen von Rückenschmerzen erklärt. Kommen wir gleich zur Sache.

Nozizeptive Schmerzen

Nozizeptive Rückenschmerzen entstehen durch nozizeptive Stimulation von Strukturen in der Lendenwirbelsäule. Dabei handelt es sich in der Regel um dumpfe und schmerzende Schmerzen. Wenn wir sagen, dass es von einer Struktur in der Wirbelsäule ausgeht, bedeutet das nicht, dass wir sie identifizieren können. Wir wissen seit einiger Zeit, dass es in den meisten Fällen praktisch unmöglich ist, bestimmte Strukturen zu lokalisieren. Denken Sie also daran, dass dumpfe und schmerzende Rückenschmerzen nozizeptiven Schmerzen gleichkommen.

Somatisch bedingter Schmerz

Der somatische Referenzschmerz ist der Schmerz, der durch die Stimulation solcher Strukturen entsteht, die über den Ort hinausgehen. Nozizeptive Rückenschmerzen können sich auf das Gesäß und weiter in die unteren Gliedmaßen ausbreiten. Dabei geht es nicht um die Stimulation von Nervenwurzeln, sondern um die Stimulation von Facettengelenken, Bandscheiben, Iliosakralgelenken usw.

Der Schmerz ist in der Regel dumpf, schmerzhaft, nagend und wird manchmal als ein sich ausdehnender Druck beschrieben. Die Gebiete sind schwer zu lokalisieren und können weit verbreitet sein, obwohl sie sich an einem relativ festen Ort ansiedeln. Anders als bei radikulären Schmerzen ist die Verteilung nicht dermatomal. Die häufigsten Stellen sind die Oberschenkel und die Gesäßmuskulatur.

Radikuläre Schmerzen

Dabei handelt es sich um Schmerzen, die durch Entladungen des Spinalganglions hervorgerufen werden. Am häufigsten wird er durch einen Bandscheibenvorfall und eine anschließende Entzündung des Nervs verursacht. 

Der Schmerz ist in der Regel einschießend, durchdringend und/oder stechend und zieht in einem Band von nicht mehr als 2 bis 3 Zoll Breite durch die unteren Gliedmaßen. Entgegen der landläufigen Meinung ist es jedoch unmöglich, die ursächliche Wurzel von radikulären Schmerzen zu bestimmen.

Orthopädische Physiotherapie der Wirbelsäule

Dieser Kurs wird Sie in die Lage versetzen, die häufigsten Pathologien der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisse zu untersuchen, zu beurteilen und zu behandeln.

Radikulopathie

Eine Radikulopathie entsteht, wenn die Leitung eines Spinalnervs oder einer der Wurzeln blockiert wird. Taubheitsgefühle treten auf, wenn sensorische Fasern blockiert werden, und motorische Schwäche tritt auf, wenn dies bei motorischen Fasern geschieht. Das Gefühl ist dermatomal verbreitet, obwohl es sich bei verschiedenen Personen unterscheiden oder überschneiden kann.

Radikulopathien werden nur durch eine objektive neurologische Untersuchung bestätigt. Dazu können Myotomtests, Reflexprüfungen und sensorische Tests gehören. Sie können zusammen mit radikulären Schmerzen auftreten, gehen aber keineswegs immer Hand in Hand.

Referenz

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19762151/

Mein Ziel ist es, die Kluft zwischen Forschung und klinischer Praxis zu verringern. Sie helfen Ihnen, Ihr eigenes Handeln und die Studien, die Sie lesen, kritischer zu betrachten. Nicht indem wir Antworten geben, sondern indem wir alles in Frage stellen.
Phy-Pfeil rechts
Zurück
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter