Jenseits der Bank - Die Reise eines Profi-Sportphysios

Gast
Philip Andersson
Er ist Physiotherapeut und Kraft- und Konditionstrainer und leitet die medizinische Abteilung des IFK Värnamo in Schwedens höchster Fußballliga. Mit seiner Erfahrung im Frauen-Elitefußball und dem Training hochkarätiger Kunden bringt Philip eine Fülle an Wissen über die Betreuung und Leistung von Sportlern mit.
Beschreibung
In Folge 73 des Physiotutors-Podcasts sprechen wir mit Philipp Andersson, einem erfahrenen Physiotherapeuten und Kraft- und Konditionstrainer, der die medizinische Abteilung des IFK Värnamo in der höchsten schwedischen Fußballliga leitet. Philipp gibt Einblicke in seinen unkonventionellen Weg in die Sportphysiotherapie, der mit einer Leidenschaft für die Arbeit im Profisport begann und zu Freiwilligeneinsätzen führte, die ihm den Weg in Spitzensportteams ebneten. Obwohl es ihm anfangs an Verbindungen fehlte, verhalfen ihm seine Entschlossenheit und sein strategisches ehrenamtliches Engagement zu seiner jetzigen Position.
Philipp spricht über die besonderen Herausforderungen bei der Arbeit mit Frauen- und Männerfußballteams und über die Unterschiede zwischen dem Training von hochkarätigen Kunden und Profisportlern. Er betont die Bedeutung von sportartspezifischem Training und die Notwendigkeit, die Arbeit im Fitnessstudio mit der Leistung auf dem Spielfeld zu verbinden. In dem Gespräch geht es auch um häufige Verletzungen im Fußball, insbesondere um die Häufigkeit von Kreuzbandverletzungen bei Frauen und Muskelverletzungen bei Männern, sowie um das Gleichgewicht zwischen Leistung und Erholung.
Philipp spricht über die Realität der Arbeit im Profisport, räumt mit Mythen über Glamour und hohe Gehälter auf und hebt die lohnenden Aspekte hervor, wie z.B. die engen Beziehungen zu den Spielern. Er teilt auch seine Führungsphilosophie und betont, wie wichtig es ist, zuzuhören und einen offenen Dialog innerhalb eines multidisziplinären Teams zu führen. Die Folge schließt mit Einblicken in Philipps Tagesablauf und die Anforderungen, die der Spagat zwischen Privatleben und einer Karriere im Profisport mit sich bringt.