Lernen Sie
Ischiofemoraler Impingement-Test | Ischiofemorales Hüftimpingement
Schmerzen im hinteren Bereich der Hüfte sind nach wie vor eine Herausforderung für Kliniker. Die folgende Grafik stammt aus einer Arbeit von Gomez-Hoyos et al. (2018) gibt einen Überblick über mögliche konkurrierende Diagnosen:
Wie Sie sehen, ist die Differentialdiagnose in der posterolateralen Hüftregion nicht ganz einfach.
Das ischiofemorale Impingement, abgekürzt IFI, wurde erstmals 1977 von Johnson beschrieben und ist bis heute umstritten. Im Gegensatz zum femoroacetabulären Impingement, das Sie von der CAM und der Zangenverformung kennen, ist das IFI eine extraartikuläre Form des Impingements. Torriani et al. (2009) definierten das Syndrom als eine Verringerung des ischiofemoralen Raums zwischen dem lateralen Sitzbein und dem Trochanter minor und einen verringerten Raum des Quadratus femoris zwischen dem Trochanter minor und den proximalen Hamstringsehnen.
Die Patienten klagen häufig über Schmerzen beim Gehen auf langen Strecken. Der Schmerz wird seitlich des Sitzbeins während der Absetz-/Abrollphase des Gangs empfunden, wobei sich die Hüfte in terminaler Streckung befindet und der Trochanter minor am seitlichen Rand des Sitzbeins oder am Ursprung der Semimembranosus-Sehne reibt. Einige Patienten klagen auch über ausstrahlende Schmerzen in das ipsilaterale Bein, die durch eine Einklemmung des Ischiasnervs im ischiofemoralen Raum hervorgerufen werden können.
Goméz-Hoyos et al. (2016 ) bewerteten die Genauigkeit des ischiofemoralen Impingement-Tests und fanden eine Sensitivität von 82 % und eine Spezifität von 85 %. Als Goldstandard wurde eine Kombination aus Schmerzen in der hinteren Hüfte, abnormalen MRT-Befunden (einschließlich eines verkleinerten ischiofemoralen Raums oder Quadratus femoris-Raums) und einer mindestens 60-prozentigen Schmerzlinderung nach der Dekompressionsoperation verwendet. Dies ist die einzige Studie, die bisher durchgeführt wurde, und es handelt sich um eine retrospektive Studie, bei der möglicherweise Patienten übersehen wurden, die sich keiner Injektion oder Operation unterzogen haben. Darüber hinaus wurde in der Studie die Zuverlässigkeit dieses Tests zwischen den Beobachtern nicht ermittelt. Aus diesem Grund bleibt der klinische Wert dieses Tests vorerst fraglich.
Zur Durchführung des Tests befindet sich der Patient in Seitenlage auf der nicht betroffenen Seite. Der Untersucher tastet mit einer Hand das laterale Sitzbein ab, während er mit der anderen Hand die betroffene Hüfte in maximale Extension bringt, während die Hüfte in Adduktion oder neutraler Position ist, und versucht, Symptome zu provozieren. Bei vertrauten Schmerzen in der hinteren Hüfte wird der Test mit der abduzierten Hüfte wiederholt, wodurch die Symptome nicht reproduziert werden sollten. Dieser Test ist positiv, wenn der bekannte hintere Hüftschmerz in der ersten Position reproduziert wird und in der zweiten Testposition nicht reproduziert werden kann.
21 DER NÜTZLICHSTEN ORTHOPÄDISCHEN TESTS IN DER KLINISCHEN PRAXIS
Ein weiterer orthopädischer Test zur Beurteilung des ischiofemoralen Hüftimpingements ist der Long Stride Walking Test.
Verweise
Gefällt Ihnen, was Sie lernen?
DAS KOMPLETTE PHYSIOTUTORS BEWERTUNGSBUCH KAUFEN
- 600+ Seiten e-Book
- Interaktive Inhalte (direkte Videodemonstration, PubMed-Artikel)
- Statistische Werte für alle Spezialtests aus der aktuellen Forschung
- Verfügbar in 🇬🇧 🇩🇪 🇫🇷 🇪🇸 🇮🇹 🇵🇹 🇹🇷
- Und vieles mehr!