Clusterkopfschmerz | Diagnose & Behandlung Alles, was Sie wissen müssen
Clusterkopfschmerz | Diagnose & Behandlung Alles, was Sie wissen müssen
Einführung & Epidemiologie
Kopfschmerzen können sich eigenständig manifestieren, sind aber auch ein sehr häufiges Symptom bei Nackenschmerzpatienten, da mehr als 60 % der Patienten mit einer primären Nackenschmerzerkrankung berichten, dass sie gleichzeitig auch Nackenschmerzen haben. Deshalb ist es wichtig, herauszufinden, unter welcher Art von Kopfschmerzen der Patient leidet.
Zunächst wird zwischen primären und sekundären Kopfschmerzarten unterschieden. Aber was bedeutet das? Einfach ausgedrückt, handelt es sich bei primären Kopfschmerzen um eine "Krankheit an sich", während bei sekundären Kopfschmerzen die Kopfschmerzen ein Symptom einer anderen Erkrankung sind. Primäre Kopfschmerzen sind also Migräne, Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Clusterkopfschmerzen. Sekundäre Kopfschmerzen sind Kopfschmerzen, die durch Tumore, Blutungen, andere Traumata, Kiefergelenksdysfunktion, Überdosierung von Substanzen oder Nackenschmerzen verursacht werden. Der zervikogene Kopfschmerz.
Schauen wir uns nun den Clusterkopfschmerz genauer an, der zu den primären Kopfschmerzarten zählt.
Fischera et al. (2008 ) führten eine Metaanalyse durch, um die Lebenszeitprävalenz von Clusterkopfschmerz zu bewerten, und fanden niedrige Zahlen von 0,12 % mit einer 1-Jahres-Prävalenz von 53 pro 100.000 Personen, wobei das Geschlechterverhältnis insgesamt 4,3 betrug (Männer zu Frauen). In einer schwedischen Kohorte betrug die 1-Jahres-Prävalenz von Clusterkopfschmerzen 0,054 % in der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter(Manzoni et al. 2019)
Epidemiologie
Die folgende Abbildung zeigt die Häufigkeit von Kopfschmerzen auf den verschiedenen Kontinenten der Welt:
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Klinisches Bild und Untersuchung
Damit ein Kopfschmerz als Clusterkopfschmerz eingestuft werden kann, muss er bestimmte Kriterien erfüllen(ICHD-III):
A. Mindestens fünf Angriffe müssen die Kriterien B-D erfüllen
B. Ein unbehandelter Anfall dauert 15-180 Minuten und zeigt schwere oder sehr schwere einseitige orbitale, supraorbitale und/oder temporale Schmerzen
C. Sie entspricht einer oder beiden der folgenden Bedingungen:
- mindestens eines der folgenden Zeichen und Symptome, ipsilateral zum Kopfschmerz:
- Bindehautinjektion und/oder Tränenfluss
- nasale Kongestion und/oder Rhinorrhoe
- Augenlidödem - Schwitzen der Stirn und des Gesichtes
- Miosis und/oder Ptosis - ein Gefühl der Unruhe oder Erregung. Es gibt Berichte von Patienten, die im Zimmer hin und her laufen und sich wegen der starken Schmerzen den Kopf stoßen.
D. Sie tritt mit einer Häufigkeit zwischen einem jeden zweiten Tag und 8 pro Tag auf
100% kostenloses Kopfschmerz-Übungsprogramm für zu Hause
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Behandlung
Die Behandlung von Clusterkopfschmerz besteht aus Medikamenten, Injektionen/Suboccipitalnervenblockaden oder intrakranieller Stimulation. Bei der Behandlung von Clusterkopfschmerzen kann man zwischen der Behandlung der akuten Attacke und der vorbeugenden Behandlung unterscheiden. Leider gibt es derzeit keine Möglichkeiten für Physiotherapeuten, Patienten mit Clusterkopfschmerzen zu behandeln.
Bisher ist nur eine Fallstudie über die Kombination von endogener Neurostimulation und Physiotherapie veröffentlicht worden(Navarro-Fernández et al. 2019).
Akut
Die 100%ige Sauerstofftherapie ist wohl die bekannteste Methode zur Behandlung von Clusterkopfschmerzen(Obermann et al. 2015). Im Vergleich zu anderen Kopfschmerzarten ist der Clusterkopfschmerz die einzige Erkrankung, für die diese Strategie eine Empfehlung der Stufe A darstellt. Mindestens 66 % der Patienten profitieren von einer Sauerstofftherapie. Es dauert weniger als zehn Minuten, bis die Wirkung einsetzt. Der Einsatz von Sauerstoff ist risikofrei und hat keine unerwünschten Wirkungen, was ihn zu einer hervorragenden Behandlungsmöglichkeit macht. Leider wird die Sauerstofftherapie für Menschen mit Clusterkopfschmerzen - die nur schwer zu bekommen ist - häufig nicht von der Versicherung übernommen.
Die einzige andere Therapie, die für Stufe A zugelassen ist, sind Triptane. Die subkutane Verabreichung von Sumatriptan oder Zolmitriptan als Nasenspray sind beides Optionen(May et al. 2006). Wenn subkutane Injektionen nicht vertragen werden, können intranasale Triptane auf der dem Kopfschmerz gegenüberliegenden Seite verabreicht werden. Intranasal verabreichtes Sumatriptan (20 mg) und intranasales Zolmitriptan (5 mg) sind zwei Möglichkeiten. Da die Wirkungsdauer von oralen Medikamenten, in welcher Form auch immer, häufig länger ist als die Kopfschmerzen, wird von ihnen abgeraten.
Zu den alternativen Behandlungen gehören Octreotid, Ergotamin und intranasales Lidocain (mit einer berichteten 33%igen Reaktion)(Matharu et al. 2004). Leider entwickelt sich bei 10 bis 20 % der Menschen mit schweren Clusterkopfschmerzen eine Medikamentenresistenz. Den Patienten sollte geraten werden, sich von Auslösern, insbesondere Alkohol, fernzuhalten. Die Patienten sollten dazu angehalten werden, das Rauchen aufzugeben, auch wenn es keine Beweise dafür gibt, dass dadurch die Wahrscheinlichkeit von Kopfschmerzen verringert wird.
Präventivmedizin
Die alleinige subokzipitale Blockade der Stufe A wird als Methode zur Vermeidung von Clusterkopfschmerzen empfohlen. Zu den negativen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Schmerzen an der Injektionsstelle und leichte Kopfschmerzen, die jedoch nicht von Bedeutung sind.
Das am häufigsten verschriebene prophylaktische Medikament ist Verapamil(Mai 2003).
Bei Patienten mit anhaltenden Clusterkopfschmerzen und solchen, die seit mindestens zwei Monaten unter episodischen Clusterkopfschmerzen leiden, wird sie als erste Präventionsmaßnahme empfohlen(Obermann et al. 2015).
Bei episodischen und anhaltenden Clusterkopfschmerzen wird Verapamil, das als Präventivmedikament nützlich ist, mit 240 mg einmal täglich eingesetzt(Leone et al. 2000). Es wird empfohlen, routinemäßige EKGs durchzuführen, um die Herzgesundheit der Patienten zu überprüfen, während sie dieses Medikament einnehmen. Verapamil hat einen Empfehlungsgrad C, obwohl es von Angehörigen der Gesundheitsberufe häufig verwendet wird.
Lithium, Valproinsäure, Melatonin und intranasales Capsaicin sind einige weitere pharmazeutische Möglichkeiten(Ekbom et al. 2002).
Die Auswirkungen der elektrischen Stimulation sind umfassend untersucht worden. Das Sphenopalatine Ganglion, der Okzipital- und der Vagusnerv gehören zu den Bereichen, die stimuliert werden. Der Hypothalamus hat stark von der Tiefenhirnstimulation profitiert, die sich als besonders wirksam bei der Behandlung arzneimittelresistenter Patienten erwiesen hat(Fontaine et al. 2010). Ein nicht-implantiertes Gerät kann die Möglichkeit der Vagusnervstimulation bieten(Goadsby et al. 2018).
Möchten Sie mehr über Kopfschmerzen erfahren? Dann schauen Sie sich unsere folgenden Blogs und Forschungsberichte an:
- Physikalische Tests bei Kopfschmerzen: Nützlich?
- Die Wirksamkeit von Aerobic-Übungen vs. Krafttraining bei der Behandlung von Migräne
- Podcast-Episode 031: Kopfschmerzen mit René Castien
Referenzen
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Endlich lernen, wie man Patienten mit Kopfschmerzen diagnostiziert und behandelt
Was Kunden über diesen Online-Kurs sagen
- Robbert Alblas13/09/24Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis Tolle Erkenntnisse
Sehr nützliche evidenzbasierte Informationen. Ich denke, es wäre besser, wenn er in seiner eigenen Sprache sprechen würde.Barry de Wit17/08/24Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis Review Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis
Der Kursus ist sehr interessant. Auch die Lehrvideos, die sich mit den Tests und Behandlungen befassen, sind sehr wichtig, um in der Praxis bestehen zu können! - Broes de Landsheer10/05/24Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis REVIEW COURSE HEADACHE
Iets te wetenschappelijk. Es wurden viele Artikel geschrieben, die Sie lesen sollten, und Sie sollten auch die Anzahl der Stunden, die Sie studieren, berücksichtigen. Die Videos sind wirklich sehr beeindruckend. Er worden ook geen slides gegeven van de video's (je hebt dus geen naslagwerk).
Weinig praktisch toepasbaar vond ik.
Kommentar Physiotutors: Wir haben alle Dias in der Zwischenzeit aufbereitet.Goswin Kunst-Opdam10/05/24Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis HEADACHE TREATMENT IN CLINICAL PRACTICE
Erg fijne en duidelijke cursus. Sie können sich selbst ein Bild davon machen, wie Sie in der Praxis vorgehen. Ich kann Patienten mit verschillernden Huftieren in einem anderen Zeitalter besser helfen. - Beppeke Molenaar14/04/24Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis ALLGEMEIN EIN GROSSARTIGER KURS
Toller Kurs, sehr informativ.Tessa van der Zanden26/03/24Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis GOED TOEPASBARE CURSUS
Cursus, der in der Praxis gut anwendbar ist. De Nederlandse ondertiteling is erg fijn. Goede balans tussen theorie en praktijk. Makkelijk in eigen tijd in te plannen en uit te voeren. - Bart de Ruijter20/03/24Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis LEUKE TOEPASSELIJKE CURSUS
Leuke toepasselijke cursus, nu ook vertaald in het Nederlands, wat het makkelijker maakt.
Filme gibt es auch auf Englisch, aber die Übertragung auf Englisch ist eine Option.
Goede combinatie van theorie, wetenschap en practical handvaten.
Zeker een aanrader.Peter Tuyp27/02/24Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis GUTER KURS
Guter Kurs, leicht zu folgen.
Nach dem Kurs sind die Kenntnisse auf dem neuesten Stand. - Harmen van Delft25/02/24Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis INSTRUCTIEVE HOOFDPIJN CURSUS
Der theoretische Hintergrund und die praktischen Empfehlungen sind gut miteinander kombiniert und werden in der Praxis gut angewendet.Laura Bradshaw05/02/24Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis GROSSARTIGE INHALTE UND RESSOURCEN
Der Kurs war voll von Erklärungen, viel Forschung und Demonstrationen. Ich würde sagen, dass ich länger als 14 Stunden gebraucht habe, da ich mit der Lektüre und dem praktischen Teil gründlich sein wollte.
Rene und das Team der Physio-Tutoren waren immer per E-Mail erreichbar, wenn man irgendwelche Informationen brauchte.
Ich würde diesen Kurs empfehlen, wenn Sie ein besseres Verständnis für das Management und die manuelle Therapie von Kopfschmerzen und Migräne haben möchten. - Jelter Wahlen03/12/23Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis GREAT COURSE!
Ein großartiger Kurs, um Ihr Wissen über Kopfschmerzen aufzufrischen.
Evidenzbasiert und leicht in der Praxis umsetzbar!Max Dienemann09/10/23Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis TOP
Toller Kurs! Es wird alles behandelt, von der Diagnose bis zur Behandlung (-soptionen), einschließlich der neuesten Erkenntnisse, die alles untermauern. Die Videos zu den praktischen Fertigkeiten werden ebenfalls perfekt erklärt, so dass die praktischen Fertigkeiten und Übungen leicht in die tägliche Praxis umgesetzt werden können. - Danitsja Wendt11/09/23Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis UITGEBREIDE HOOFDPIJNCURSUS
Viele Informationen über die drei wichtigsten Kopfschmerzarten. Eerst uitgebreid theoretische achtergrond.
Auch hier gibt es viel Unterstützung bei der Durchführung von Projekten und Behandlungen, die mit Filmen unterlegt sind.
Fijn dat deze informatie ten alle tijden teruggekeken kan worden voor een opfrisser.
Der Kurs selbst ist auf Niederländisch verfasst, aber die meisten wissenschaftlichen Artikel sind nicht auf Niederländisch verfügbar.
Hier ging ich sehr viel Zeit in die Arbeit investieren.
Kommentar Physiotutors: Die gesamte wissenschaftliche Literatur ist auf Englisch. Das ist eine Realität, die wir nicht ändern können.Willem Nijssen31/07/23Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis GUTE QUALITÄT DES KURSES MIT AKTUELLER LITERATUR
Der Kurs ist gut strukturiert und enthält aktuelle Literatur. Es enthält genügend praktische Tipps. Es gibt auf jeden Fall eine Menge über dieses Thema zu lernen! - Jesse de Louw11/07/23Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis GUTER KURS
Gute EBP-Studie, mit einer schönen Vielfalt an Informationen. Manchmal ist es ein bisschen schwierig, den Informationen zu folgen, die in einer anderen Sprache als meiner eigenen gegeben werden. (Kommentar Physiotutoren: Dieser Kunde hat wahrscheinlich die Option, ins Niederländische zu wechseln, nicht gesehen.)Hamad Alkahtani16/06/23Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis Sehr interessante Infos und praktisches Wissen - M.A.G. Kuipers15/06/23Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis INFORMATIEVE CURSUS MBT HOOFDPIJN
Goede cursus, helaas niet in Nederlands en helaas zijn ook niet alle artikelen makkelijk te verkrijgen
Gute Filmproduktionen mit guter Technik, Behandlung und Beratung
Opmerking Physiotutors: Der gesamte Kurs ist auch auf Niederländisch verfügbar.Lennart Kroes17/04/23Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis EIN PERFEKTER KURS ZUR AUFPRÜFUNG IHRER KENNTNISSE ÜBER KOPFSCHMERZ
Evidenzbasiert, einfach zu folgen. Perfekt! - Erik Swarts09/03/23Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis GREAT COURSE!
Ich habe zum ersten Mal an einem Physiotutors-Kurs teilgenommen. Eine großartige Möglichkeit, auf hohem Niveau zu lernen. Sie können sich alles so lange ansehen, wie Sie wollen, bevor Sie die Prüfung ablegen.Daniel Klimsa31/01/23Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis GREAT COURSE!
Gut strukturierter Kurs mit viel evidenzbasiertem Material.
Die Theorie wird gut erklärt und man erhält eine Menge zusätzliches Lesematerial.
Ich würde mir eine bessere Qualität der Erklärungen im Videoteil des Kurses wünschen.