Zustand Kopfschmerzen 23 Feb 2023

Clusterkopfschmerz | Diagnose & Behandlung Alles, was Sie wissen müssen

Clusterkopfschmerz | Diagnose & Behandlung Alles, was Sie wissen müssen

Clusterkopfschmerz | Diagnose & Behandlung Alles, was Sie wissen müssen

Einführung & Epidemiologie

Kopfschmerzen können sich eigenständig manifestieren, sind aber auch ein sehr häufiges Symptom bei Nackenschmerzpatienten, da mehr als 60 % der Patienten mit einer primären Nackenschmerzerkrankung berichten, dass sie gleichzeitig auch Nackenschmerzen haben. Deshalb ist es wichtig, herauszufinden, unter welcher Art von Kopfschmerzen der Patient leidet.

Zunächst wird zwischen primären und sekundären Kopfschmerzarten unterschieden. Aber was bedeutet das? Einfach ausgedrückt, handelt es sich bei primären Kopfschmerzen um eine "Krankheit an sich", während bei sekundären Kopfschmerzen die Kopfschmerzen ein Symptom einer anderen Erkrankung sind. Primäre Kopfschmerzen sind also Migräne, Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Clusterkopfschmerzen. Sekundäre Kopfschmerzen sind Kopfschmerzen, die durch Tumore, Blutungen, andere Traumata, Kiefergelenksdysfunktion, Überdosierung von Substanzen oder Nackenschmerzen verursacht werden. Der zervikogene Kopfschmerz.

Schauen wir uns nun den Clusterkopfschmerz genauer an, der zu den primären Kopfschmerzarten zählt.
Fischera et al. (2008 ) führten eine Metaanalyse durch, um die Lebenszeitprävalenz von Clusterkopfschmerz zu bewerten, und fanden niedrige Zahlen von 0,12 % mit einer 1-Jahres-Prävalenz von 53 pro 100.000 Personen, wobei das Geschlechterverhältnis insgesamt 4,3 betrug (Männer zu Frauen). In einer schwedischen Kohorte betrug die 1-Jahres-Prävalenz von Clusterkopfschmerzen 0,054 % in der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter(Manzoni et al. 2019)

Epidemiologie

Die folgende Abbildung zeigt die Häufigkeit von Kopfschmerzen auf den verschiedenen Kontinenten der Welt:

Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich

Klinisches Bild und Untersuchung

Damit ein Kopfschmerz als Clusterkopfschmerz eingestuft werden kann, muss er bestimmte Kriterien erfüllen(ICHD-III):

A. Mindestens fünf Angriffe müssen die Kriterien B-D erfüllen

B. Ein unbehandelter Anfall dauert 15-180 Minuten und zeigt schwere oder sehr schwere einseitige orbitale, supraorbitale und/oder temporale Schmerzen

C. Sie entspricht einer oder beiden der folgenden Bedingungen:

  1. mindestens eines der folgenden Zeichen und Symptome, ipsilateral zum Kopfschmerz:
    - Bindehautinjektion und/oder Tränenfluss
    - nasale Kongestion und/oder Rhinorrhoe
    - Augenlidödem - Schwitzen der Stirn und des Gesichtes
    - Miosis und/oder Ptosis
  2. ein Gefühl der Unruhe oder Erregung. Es gibt Berichte von Patienten, die im Zimmer hin und her laufen und sich wegen der starken Schmerzen den Kopf stoßen.

D. Sie tritt mit einer Häufigkeit zwischen einem jeden zweiten Tag und 8 pro Tag auf

100% kostenloses Kopfschmerz-Übungsprogramm für zu Hause

Übungsprogramm für Kopfschmerzen zu Hause
Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich

Behandlung

Die Behandlung von Clusterkopfschmerz besteht aus Medikamenten, Injektionen/Suboccipitalnervenblockaden oder intrakranieller Stimulation. Bei der Behandlung von Clusterkopfschmerzen kann man zwischen der Behandlung der akuten Attacke und der vorbeugenden Behandlung unterscheiden. Leider gibt es derzeit keine Möglichkeiten für Physiotherapeuten, Patienten mit Clusterkopfschmerzen zu behandeln.
Bisher ist nur eine Fallstudie über die Kombination von endogener Neurostimulation und Physiotherapie veröffentlicht worden(Navarro-Fernández et al. 2019).

Akut

Die 100%ige Sauerstofftherapie ist wohl die bekannteste Methode zur Behandlung von Clusterkopfschmerzen(Obermann et al. 2015). Im Vergleich zu anderen Kopfschmerzarten ist der Clusterkopfschmerz die einzige Erkrankung, für die diese Strategie eine Empfehlung der Stufe A darstellt. Mindestens 66 % der Patienten profitieren von einer Sauerstofftherapie. Es dauert weniger als zehn Minuten, bis die Wirkung einsetzt. Der Einsatz von Sauerstoff ist risikofrei und hat keine unerwünschten Wirkungen, was ihn zu einer hervorragenden Behandlungsmöglichkeit macht. Leider wird die Sauerstofftherapie für Menschen mit Clusterkopfschmerzen - die nur schwer zu bekommen ist - häufig nicht von der Versicherung übernommen.

Die einzige andere Therapie, die für Stufe A zugelassen ist, sind Triptane. Die subkutane Verabreichung von Sumatriptan oder Zolmitriptan als Nasenspray sind beides Optionen(May et al. 2006). Wenn subkutane Injektionen nicht vertragen werden, können intranasale Triptane auf der dem Kopfschmerz gegenüberliegenden Seite verabreicht werden. Intranasal verabreichtes Sumatriptan (20 mg) und intranasales Zolmitriptan (5 mg) sind zwei Möglichkeiten. Da die Wirkungsdauer von oralen Medikamenten, in welcher Form auch immer, häufig länger ist als die Kopfschmerzen, wird von ihnen abgeraten.

Zu den alternativen Behandlungen gehören Octreotid, Ergotamin und intranasales Lidocain (mit einer berichteten 33%igen Reaktion)(Matharu et al. 2004). Leider entwickelt sich bei 10 bis 20 % der Menschen mit schweren Clusterkopfschmerzen eine Medikamentenresistenz. Den Patienten sollte geraten werden, sich von Auslösern, insbesondere Alkohol, fernzuhalten. Die Patienten sollten dazu angehalten werden, das Rauchen aufzugeben, auch wenn es keine Beweise dafür gibt, dass dadurch die Wahrscheinlichkeit von Kopfschmerzen verringert wird.

Präventivmedizin

Die alleinige subokzipitale Blockade der Stufe A wird als Methode zur Vermeidung von Clusterkopfschmerzen empfohlen. Zu den negativen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Schmerzen an der Injektionsstelle und leichte Kopfschmerzen, die jedoch nicht von Bedeutung sind.
Das am häufigsten verschriebene prophylaktische Medikament ist Verapamil(Mai 2003).
Bei Patienten mit anhaltenden Clusterkopfschmerzen und solchen, die seit mindestens zwei Monaten unter episodischen Clusterkopfschmerzen leiden, wird sie als erste Präventionsmaßnahme empfohlen(Obermann et al. 2015).

Bei episodischen und anhaltenden Clusterkopfschmerzen wird Verapamil, das als Präventivmedikament nützlich ist, mit 240 mg einmal täglich eingesetzt(Leone et al. 2000). Es wird empfohlen, routinemäßige EKGs durchzuführen, um die Herzgesundheit der Patienten zu überprüfen, während sie dieses Medikament einnehmen. Verapamil hat einen Empfehlungsgrad C, obwohl es von Angehörigen der Gesundheitsberufe häufig verwendet wird.

Patienten mit episodischen Cluster-Kopfschmerzen und aktiven Cluster-Perioden, die selten auftreten und weniger als zwei Monate andauern, wird die Einnahme von Glukokortikoiden als vorbeugende Behandlung empfohlen. Eine Studie ergab, dass 70-80 % der Patienten auf die Behandlung ansprachen(Ekbom et al. 2002). Sie werden jedoch nicht über einen längeren Zeitraum verabreicht, wenn alternative Therapien wirksam sind, da sie schwere langfristige negative Auswirkungen haben. Sie sind vor allem dann nützlich, wenn andere präventive Behandlungen erst nach einiger Zeit zu wirken beginnen. Es gibt kein einziges Programm, das sich gegenüber den anderen als überlegen erwiesen hat. Prednison zum Einnehmen in einer Dosierung von 60 bis 100 mg einmal täglich über fünf Tage oder länger, mit einer täglichen Dosisreduktion um 10 mg, ist eine solche Behandlung. Die Kombination von oralen und intravenösen Formulierungen ist möglich(Mir et al. 2003).

Lithium, Valproinsäure, Melatonin und intranasales Capsaicin sind einige weitere pharmazeutische Möglichkeiten(Ekbom et al. 2002).

Die Auswirkungen der elektrischen Stimulation sind umfassend untersucht worden. Das Sphenopalatine Ganglion, der Okzipital- und der Vagusnerv gehören zu den Bereichen, die stimuliert werden. Der Hypothalamus hat stark von der Tiefenhirnstimulation profitiert, die sich als besonders wirksam bei der Behandlung arzneimittelresistenter Patienten erwiesen hat(Fontaine et al. 2010). Ein nicht-implantiertes Gerät kann die Möglichkeit der Vagusnervstimulation bieten(Goadsby et al. 2018).

Möchten Sie mehr über Kopfschmerzen erfahren? Dann schauen Sie sich unsere folgenden Blogs und Forschungsberichte an:

 

Referenzen

Ekbom, K., & Hardebo, J. E. (2002). Clusterkopfschmerz: Ätiologie, Diagnose und Behandlung. Drogen, 62, 61-69.

Fischera, M., Marziniak, M., Gralow, I., & Evers, S. (2008). Inzidenz und Prävalenz von Clusterkopfschmerz: eine Meta-Analyse bevölkerungsbezogener Studien. Cephalalgia, 28(6), 614-618.

Fontaine, D., Lanteri-Minet, M., Ouchchane, L., Lazorthes, Y., Mertens, P., Blond, S., ... & Lemaire, J. J. (2010). Anatomische Lage der wirksamen Elektroden für die tiefe Hirnstimulation bei chronischem Clusterkopfschmerz. Gehirn, 133(4), 1214-1223.

Goadsby, P. J., de Coo, I. F., Silver, N., Tyagi, A., Ahmed, F., Gaul, C., ... & Ferrari, M. D. (2018). Nicht-invasive Vagusnervstimulation zur Akutbehandlung von episodischen und chronischen Clusterkopfschmerzen: eine randomisierte, doppelblinde, scheinkontrollierte ACT2-Studie. Cephalalgia, 38(5), 959-969.

Leone, M., D'amico, D., Frediani, F., Moschiano, F., Grazzi, L., Attanasio, A., & Bussone, G. (2000). Verapamil zur Prophylaxe von episodischem Clusterkopfschmerz: eine Doppelblindstudie im Vergleich zu Placebo. Neurologie, 54(6), 1382-1385.

Manzoni, G. C., Camarda, C., Genovese, A., Quintana, S., Rausa, F., Taga, A., & Torelli, P. (2019). Clusterkopfschmerz im Verhältnis zu verschiedenen Altersgruppen. Neurologische Wissenschaften, 40, 9-13.

Matharu, M. S., Levy, M. J., Meeran, K., & Goadsby, P. J. (2004). Subkutanes Octreotid bei Clusterkopfschmerz: Randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Crossover-Studie. Annals of Neurology: Official Journal of the American Neurological Association and the Child Neurology Society, 56(4), 488-494.

May, A., Leone, M., Afra, J., Linde, M., Sándor, P. S., Evers, S., & Goadsby, P. J. (2006). EFNS-Leitlinien zur Behandlung des Clusterkopfschmerzes und anderer trigemino-autonomer Kopfschmerzerkrankungen. Europäische Zeitschrift für Neurologie, 13(10), 1066-1077.

Mir, P., Alberca, R., Navarro, A., Montes, E., Martínez, E., Franco, E., ... & Lozano, P. (2003). Prophylaktische Behandlung von episodischem Clusterkopfschmerz mit einem intravenösen Bolus von Methylprednisolon. Neurologische Wissenschaften, 24, 318-321.

Navarro-Fernández, G., de-la-Puente-Ranea, L., Gandía-González, M., & Gil-Martínez, A. (2019). Endogene Neurostimulation und Physiotherapie bei Clusterkopfschmerz: ein klinischer Fall. Gehirnwissenschaften, 9(3), 60.ISO 690

Obermann, M., Holle, D., Naegel, S., Burmeister, J., & Diener, H. C. (2015). Pharmakotherapieoptionen für Clusterkopfschmerz. Expertenmeinung zur Pharmakotherapie, 16(8), 1177-1184.

Olesen, J. (2018). Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. The Lancet Neurology, 17(5), 396-397.

Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Online Kurs

Endlich lernen, wie man Patienten mit Kopfschmerzen diagnostiziert und behandelt

SICH FÜR DIESEN KURS EINSCHREIBEN
Hintergrund des Online-Kursbanners (1)
Kopfschmerzen Online-Kurs
Rezensionen

Was Kunden über diesen Online-Kurs sagen

Lade unsere KOSTENLOSE App herunter