Kopfschmerzen

Migräne | Diagnose & Behandlung | Alles, was ein Physiotherapeut wissen muss

Besuchen Sie unseren Shop
Migräne

Physiotherapie bei Migräne | Beurteilung und Behandlung

Einführung & Epidemiologie

Das Wort "Migräne" leitet sich von dem griechischen Wort "hemikrania" ab, das schließlich als "hemigranea" ins Lateinische übersetzt wurde, was wiederum im Französischen mit "Migräne" übersetzt wurde. Sie sind durch pochende Schmerzen auf einer Seite des Kopfes gekennzeichnet, eine Migräne ist ein mittelschwerer bis schwerer Kopfschmerz.
Migräneanfälle sind komplizierte Vorgänge im Gehirn, die häufig mehrere Stunden bis mehrere Tage dauern. Migräne ohne Aura ist am häufigsten anzutreffen (75 Prozent der Fälle).
Außerdem treten bei vielen Menschen Symptome wie Unwohlsein, erhöhte Licht- und Geräuschempfindlichkeit auf.
Etwa 1 von 5 Frauen und 1 von 15 Männern leidet unter Migräne, was sie zu einer weit verbreiteten Krankheit macht. In der Regel beginnen sie im frühen Erwachsenenalter.

 

Epidemiologie

Stovner et al. (2007) fanden eine Lebenszeitprävalenz von 14 % für Migräne. Migräne tritt bei Frauen etwa dreimal so häufig auf wie bei Männern. Die ersten Episoden treten häufig in der Pubertät auf, und die Prävalenz nimmt bis zum Alter von 35 bis 39 Jahren zu, bevor sie, insbesondere nach der Menopause, abnimmt(Lipton et al. 2007).  Außerdem steht sie nach den Rückenschmerzen an zweiter Stelle, wenn es um die Anzahl der Jahre geht, die Menschen mit einer Behinderung leben.

Betrachtet man die derzeitige Prävalenz der verschiedenen Kopfschmerzformen, so ist TTH mit einer durchschnittlichen Prävalenz von 42 % weltweit die häufigste Form in der erwachsenen Bevölkerung, gefolgt von Migräne mit 11 %(Stovner et al. (2007). Die folgende Grafik zeigt die derzeitige Prävalenz verschiedener Kopfschmerzformen in verschiedenen Altersgruppen(Stovner et al. (2007):

 

Die folgende Abbildung zeigt die Häufigkeit von Kopfschmerzen auf den verschiedenen Kontinenten der Welt:

Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich

Klinisches Bild und Untersuchung

Die ICD-H III definiert die folgenden Kriterien für die Diagnose eines Migränekopfschmerzes ohne Aura:

Wiederkehrende Kopfschmerzen, die sich in 4-72 Stunden dauernden Attacken manifestieren. Typische Merkmale des Kopfschmerzes sind die einseitige Lokalisation, die pulsierende Qualität, die mäßige oder starke Intensität, die Verschlimmerung durch körperliche Aktivität und die Assoziation mit Übelkeit und/oder Photophobie und Phonophobie.

Diagnostische Kriterien:

A. Mindestens fünf Angriffe1, die die Kriterien B-D erfüllen

B. Kopfschmerzattacken von 4-72 Stunden Dauer (unbehandelt oder erfolglos behandelt)2;3

C. Der Kopfschmerz weist mindestens zwei der folgenden vier Merkmale auf:

1. unilaterale Lage:

  1. pulsierende Qualität
  2. mäßige oder starke Schmerzintensität
  3. Verschlimmerung durch oder Vermeidung von routinemäßigen körperlichen Aktivitäten (z. B. Gehen oder Treppensteigen)

2. Während der Kopfschmerzen mindestens eines der folgenden Merkmale:

    1. Übelkeit und/oder Erbrechen
    2. Photophobie und Phonophobie

 

Migräne mit Aura ist wie folgt definiert:

Wiederkehrende, minutenlange Attacken mit einseitigen, vollständig reversiblen visuellen, sensorischen oder anderen Symptomen des zentralen Nervensystems, die sich in der Regel allmählich entwickeln und auf die in der Regel Kopfschmerzen und damit verbundene Migränesymptome folgen.

Diagnostische Kriterien:

A. Mindestens zwei Angriffe, die die Kriterien B und CB erfüllen. Eines oder mehrere der folgenden vollständig reversiblen Aurasymptome:

  1. visuell
  2. sensorisch
  3. Sprechen und/oder Sprache
  4. Motor
  5. Hirnstamm
  6. Netzhaut

C. Mindestens drei der folgenden sechs Merkmale:

  1. mindestens ein Aura-Symptom breitet sich allmählich über ≥5 Minuten aus
  2. zwei oder mehr Aura-Symptome treten nacheinander auf
  3. jedes einzelne Aurasymptom dauert 5-60 Minuten1
  4. mindestens ein Aura-Symptom ist einseitig2
  5. mindestens ein Aura-Symptom ist positiv3
  6. die Aura geht mit Kopfschmerzen einher oder wird innerhalb von 60 Minuten von Kopfschmerzen gefolgt

D. Nicht besser durch eine andere ICHD-3-Diagnose erklärbar.

Prüfung

Im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen unterscheiden sich Migränepatienten sowohl bei Provokationstests als auch bei Nackenausdauerprüfungen.
Zum Vergleich: Szikszay et al. (2019) führten eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zu den Unterschieden zwischen MSK-Beeinträchtigungen bei Migränepatienten und gesunden Menschen durch.
Sie empfehlen, die eingeschränkte Beweglichkeit der Halswirbelsäule zu testen, einschließlich des Flexions-Rotations-Tests, der Kopfvorwärtsposition und der Druckschmerzschwelle.

Das Ziel von Provokationstests ist es, den vertrauten Schmerz des Patienten zu erzeugen. Auf diese Weise können Sie die Lokalisation der Nozizeption in den zervikalen Strukturen bestätigen, die möglicherweise zu Schmerzen im Kopfbereich führen. Während Provokationstests für CGH mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Techniken durchgeführt werden können, kann das Phänomen des auf den Kopf bezogenen Schmerzes bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Migräne mit dem Watson-Test provoziert werden:

Obwohl keine eindeutigen Grenzwerte angegeben werden, kann die Leistungszeit einen Hinweis auf die Ausdauer der Nackenbeuger geben:

Der Bewegungsumfang der oberen Halswirbelsäule in Rotationsrichtung kann mit dem Flexions-Rotations-Test zuverlässig und genau beurteilt werden(Hall et al. 2010a, Ogince et al. 2007, Hall et al 2010b). Dieser Test kann - wenn er positiv ausfällt - einen Hinweis auf eine eingeschränkte Rotation der Segmente C1/C2 geben. Eine Hypomobilität an C0/C1 oder C2/C3 kann wiederum zu dieser Rotationseinschränkung an C1/C2 führen. Im Falle eines positiven Tests müssen wir also immer noch eine Bewertung der intervertebralen Bewegung aller oberen Halswirbelsegmente durchführen, um das dysfunktionale Segment zu finden.

100% kostenloses Kopfschmerz-Übungsprogramm für zu Hause

Übungsprogramm für Kopfschmerzen zu Hause
Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich

Behandlung

In der Übersichtsarbeit und Meta-Analyse von Luedtke et al. (2016) wurde festgestellt, dass Subanalysen der verschiedenen physiotherapeutischen Interventionen zeigten, dass aerobes Training und eine Kombination aus physischen und psychologischen Interventionen bei der Verringerung der Dauer von Migräneanfällen wirksam waren; es waren jedoch keine Studien verfügbar, die entweder manuelle Therapie, Triggerpunkttherapie oder Krafttraining verwendeten. In ihrer systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse haben Lemmens et al. (2019) bestätigen, dass aerobes Training in der Lage zu sein scheint, die Migränehäufigkeit mit einer mittleren Reduktion von 0,6 ± 0,3 Migränetagen/Monat zu verringern. Krøll et al. (2018 ) untersuchten die Auswirkungen von aerobem Training bei Migränepatienten mit gleichzeitigem TTH und Nackenschmerzen und stellten fest, dass dasTraining die Migränehäufigkeit, Schmerzintensität und -dauer vor und nach der Intervention reduzierte. Im Vergleich zur Kontrollgruppe erreichten die Ergebnisse jedoch keine Signifikanz.

Falls die Ausdauer des Nackens eingeschränkt ist, sollten Sie das folgende Übungsprogramm ausprobieren:

 

 

 

Referenzen

Hall, T., Briffa, K., Hopper, D., & Robinson, K. (2010). Langzeitstabilität und minimal nachweisbare Veränderung des zervikalen Flexions-Rotations-Tests. journal of orthopaedic & sports physical therapy, 40(4), 225-229.

Hall, T. M., Briffa, K., Hopper, D., & Robinson, K. (2010). Vergleichende Analyse und diagnostische Genauigkeit des zervikalen Flexions-Rotations-Tests. The journal of headache and pain, 11(5), 391-397.

Krøll, L. S., Hammarlund, C. S., Linde, M., Gard, G., & Jensen, R. H. (2018). Die Auswirkungen von aerobem Training bei Personen mit Migräne und gleichzeitig bestehenden Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Nackenschmerzen. Eine randomisierte, kontrollierte, klinische Studie. Cephalalgia, 38(12), 1805-1816.

Lemmens, J., De Pauw, J., Van Soom, T., Michiels, S., Versijpt, J., Van Breda, E., ... & De Hertogh, W. (2019). Die Wirkung von aerobem Training auf die Anzahl der Migränetage, die Dauer und die Schmerzintensität bei Migräne: eine systematische Literaturübersicht und Meta-Analyse. Die Zeitschrift für Kopfschmerz und Schmerz, 20(1), 1-9.

Lipton, R. B., Bigal, M. E., Diamond, M., Freitag, F., Reed, M. L., & Stewart, W. F. (2007). Prävalenz der Migräne, Krankheitslast und Notwendigkeit einer präventiven Therapie. Neurologie, 68(5), 343-349.

Luedtke, K., Allers, A., Schulte, L. H., & May, A. (2016). Wirksamkeit von Maßnahmen, die von Physiotherapeuten bei Patienten mit Kopfschmerzen und Migräne eingesetzt werden - Systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Cephalalgia, 36(5), 474-492.

Ogince, M., Hall, T., Robinson, K., & Blackmore, A. M. (2007). Die diagnostische Validität des zervikalen Flexions-Rotations-Tests bei C1/2-bedingten zervikogenen Kopfschmerzen. Manuelle Therapie, 12(3), 256-262.

Olesen, J. (2018). Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. The Lancet Neurology, 17(5), 396-397.

Stovner, L. J., Hagen, K., Jensen, R., Katsarava, Z., Lipton, R. B., Scher, A. I., ... & Zwart, J. A. (2007). Die globale Belastung durch Kopfschmerzen: eine Dokumentation der weltweiten Prävalenz von Kopfschmerzen und Behinderungen. Cephalalgia, 27(3), 193-210.

Szikszay, T. M., Hoenick, S., von Korn, K., Meise, R., Schwarz, A., Starke, W., & Luedtke, K. (2019). Mit welchen Untersuchungstests lassen sich Unterschiede in den Beeinträchtigungen des zervikalen Bewegungsapparats bei Menschen mit Migräne feststellen? Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Physiotherapie, 99(5), 549-569.

Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Online Kurs

Endlich lernen, wie man Patienten mit Kopfschmerzen diagnostiziert und behandelt

SICH FÜR DIESEN KURS EINSCHREIBEN
Hintergrund des Online-Kursbanners (1)
Kopfschmerzen Online-Kurs
Bewertungen

Was Kunden über diesen Online-Kurs sagen

Lade unsere KOSTENLOSE App herunter