Lernen Sie
Nervus opticus | Nervus cranialis II / CN II Bewertung
Der Sehnerv ist der zweite der 12 Hirnnerven und ist Teil der Sehbahn. Es kann durch intrakraniellen Bluthochdruck oder eine Vielzahl von Stoffwechselstörungen, durch Vaskulitis und Krankheiten wie MS geschädigt werden. Der Sehnerv hat eine sensorische und eine reflexive Funktion, nämlich die Sehschärfe bzw. den Pupillen-Licht-Reflex.
Es wurden viele Methoden zur Bewertung der Sehschärfe beschrieben, und Kerr et al. (2010) bewerteten die diagnostische Genauigkeit von 7 dieser Verfahren. Die Sensitivität lag zwischen 25 und 74 % und die Spezifität zwischen 27 und 100 %. Aufgrund ihrer geringen Empfindlichkeit sind sie ein schlechter Screening-Test, aber das beste Instrument, das wir haben, so dass der klinische Wert unbekannt ist.
Sehschärfe
Sie können die Sehschärfe mit Hilfe einer Snellen- oder LogMAR-Tafel testen. Zu Beginn steht der Patient 3 oder 6 m vom Diagramm entfernt, je nachdem, welches Gerät verwendet wird. Jedes Auge wird einzeln getestet, so dass der Patient das andere Auge mit der Hand abdeckt. Wenn sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, sollten diese während der Prüfung getragen werden. Anschließend lesen sie die Buchstaben auf der Tabelle laut vor. Wenn die unkorrigierte Sehschärfe weniger als 20/20 oder 6/6 beträgt, können Sie einen Lochtest durchführen, bei dem der Patient durch ein 2 mm großes Loch in einem Stück Pappe oder einem speziellen Gerät liest.
Visuelle Quadranten
Eine andere Möglichkeit ist die Prüfung der visuellen Quadranten. Wenn der Patient vor Ihnen sitzt, bitten Sie ihn zum Beispiel, Ihnen in die Augen zu sehen. Legen Sie dann die Finger in alle Quadranten in einem Winkel von etwa 60° zum Meridian. Bitten Sie dann den Patienten, anzugeben, welche Finger wackeln. Außerdem können Sie sich von der Peripherie diagonal zur Mittellinie bewegen und den Patienten auffordern, zu antworten, sobald die Finger in seinem Gesichtsfeld erscheinen.
Reflex Funktion
Um die Reflexfunktion zu testen, bitten Sie den Patienten, mit einer Hand ein Schild zwischen den Augen zu bilden. Dann leuchten Sie mit einer Taschenlampe in die Pupille und beobachten Sie, ob sich die Pupillen des Patienten an beiden Augen verengen, um zu prüfen, ob die direkten und konsensuellen Reflexe intakt sind. Vergleichen Sie dies mit dem anderen Auge. Eine Schädigung des Sehnervs würde dazu führen, dass sich die Pupillen bei Lichteinfall auf das betroffene Auge nicht reflexartig zusammenziehen. Das Beleuchten des anderen Auges führt zu einer normalen Reaktion. Natürlich sollte das Licht im Raum gedämpft sein.
21 DER NÜTZLICHSTEN ORTHOPÄDISCHEN TESTS IN DER KLINISCHEN PRAXIS
Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Beurteilung aller Hirnnerven:
- Hirnnerv I: Nervus olfactorius
- Hirnnerv III: Nervus oculomotorius
- Hirnnerv IV: Nervus trochlearis
- Nervus Cranialis V: Trigeminusnerv
- Hirnnerv VI: Abduzens-Nerv
- Hirnnerv VII: Gesichtsnerv
- Hirnnerv VIII: Nervus vestibulocochlearis
- Nervus Cranialis IX: Nervus glossopharyngeus
- Nervus Cranialis X: Vagusnerv
- Hirnnerv XI: Akzessorischer Nerv
- Hirnnerv XII: Hypoglossus-Nerv
Gefällt Ihnen, was Sie lernen?
DAS KOMPLETTE PHYSIOTUTORS BEWERTUNGSBUCH KAUFEN
- 600+ Seiten e-Book
- Interaktive Inhalte (direkte Videodemonstration, PubMed-Artikel)
- Statistische Werte für alle Spezialtests aus der aktuellen Forschung
- Verfügbar in 🇬🇧 🇩🇪 🇫🇷 🇪🇸 🇮🇹 🇵🇹 🇹🇷
- Und vieles mehr!