Zustand Kniegelenk 23 Jan 2023

Infrapatellares Fettpolstersyndrom | Diagnose & Behandlung

Infrapatellares Fettpolster-Syndrom

Infrapatellares Fettpolstersyndrom | Diagnose & Behandlung

 

Einführung und Pathomechanismus

Anatomie des infrapatellaren Fettpolsters

Das infrapatellare Fettpolster ist ein intrakapsuläres und extrasynoviales Fettgewebe, das sich im vorderen Kniegelenk befindet. Es wird anterior durch die Patellasehne und die Gelenkkapsel, superior durch den unteren Pol der Patella, inferior durch die proximale Tibia und den tiefen infrapatellaren Schleimbeutel und posterior durch die Gelenksynovia begrenzt. Da es stark vaskularisiert und innerviert ist, ist das Impingement des infrapatellaren Fettpolsters eine potenzielle Quelle von Nozizeption, die Schmerzen im vorderen Knie verursacht und oft übersehen wird.

 

Pathomechanismus

Biomechanisch gesehen ist das Fettpolster eine bewegliche Struktur, die zur Stabilisierung der Kniescheibe und der Kniescheibensehne beitragen kann und ein Einklemmen der Synovialmembran verhindert. 1904 beschrieb Hoffa als Erster ein isoliertes Impingement des Fettpolsters als entzündliche Hypertrophie und Hyperplasie des Fettgewebes, die durch Fibrosen und Verkalkungen gekennzeichnet ist. Diese Veränderungen können sowohl durch ein Trauma als auch durch chronische Wiederholungen, wie sie bei regelmäßigen sportlichen Aktivitäten auftreten, entstehen.

Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich

Klinisches Bild und Untersuchung

Patienten mit Hoffa-Syndrom leiden unter brennenden oder schmerzenden Schmerzen im vorderen Knie, wobei die Dauer der Symptome von Wochen bis hin zu Jahren variieren kann. Häufig wird eine Schwellung auf beiden Seiten der Kniescheibe beobachtet, auch wenn keine Arthrose vorliegt. Bei der körperlichen Untersuchung sind Schmerzen und Empfindlichkeit im Bereich der Kniescheibensehne, in der Regel in der Nähe des unteren Pols der Kniescheibe, eines der charakteristischen Anzeichen der Erkrankung. Der Bewegungsumfang ist bis zu einem gewissen Grad eingeschränkt, wobei die meisten Studien über Schmerzen bei der Endstreckung berichten. Die Schmerzen verschlimmern sich dann oft auch bei voller Streckung und dynamischer Streckung wie beim Treppensteigen oder bei längerer Beugung. Ein Test, der zur Diagnose des Syndroms verwendet werden kann, ist der Hoffa-Test. Ähnlich wie bei anderen Körperregionen und Pathologien gibt es nur einen schwachen Zusammenhang zwischen Anomalien, die bei bildgebenden Verfahren festgestellt werden, und dem klinisch diagnostizierten Fettpolstersyndrom. Daher sollte die Diagnose nicht ausschließlich auf der medizinischen Bildgebung beruhen, sondern ist vielmehr eine klinische Diagnose.

 

Körperliche Untersuchung

DIE ROLLE DER VMO & QUADS IN DER PFP

Kostenloser Videovortrag über patellofemorale Schmerzen
Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich

Behandlung

Obwohl über eine erfolgreiche Behandlung mit Physiotherapie berichtet wird, gibt es nur anekdotische Hinweise aus Fallstudien, die verschiedene Ansätze unterstützen. Die Empfehlungen reichen von Übungen für die geschlossene Kette des Quadrizeps und dem Training des Gluteus medius bis hin zu Gymnastik und Dehnung. Zunächst wird empfohlen, das empfindliche Fettpolster zu desensibilisieren, was durch Vermeidung von Hyperextension erreicht werden kann, indem darauf geachtet wird, dass die Knie beim Stehen nicht nach hinten gebeugt werden, sowie durch Vereisung und Taping. Wenn die konservative Therapie versagt, können die Patienten von einer chirurgischen Fettgewebsresektion profitieren.

 

Referenzen

Genin, J., Faour, M., Ramkumar, P. N., Yakubek, G., Khlopas, A., Chughtai, M., ... & King, D. (2017). Infrapatellares Fettpolster-Impingement: eine systematische Übersicht. Die Zeitschrift für Kniechirurgie, 30(07), 639-646.

Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Online Kurs

Steigern Sie Ihren Behandlungserfolg bei Patienten mit Knieschmerzen

SICH FÜR DIESEN KURS EINSCHREIBEN
Hintergrund des Online-Kursbanners (1)
Patellofemoraler Online-Kurs
Rezensionen

Was Kunden über diesen Online-Kurs sagen

Lade unsere KOSTENLOSE App herunter