| 7 min lesen

Temporomandibuläre Störungen (TMD) verstehen: Ein umfassender Überblick für Fachkräfte im Gesundheitswesen

Temporomandibuläre Störungen

Temporomandibuläre Störungen (TMD) umfassen eine Reihe von Erkrankungen des Kausystems, einschließlich der Kiefergelenke und der zugehörigen Muskulatur wie Kaumuskel und Schläfenmuskel. Diese Störungen können unter anderem zu leichten bis mäßigen Schmerzen, Einschränkungen der Kieferbewegung und Knackgeräuschen führen. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten der TMD befassen, einschließlich ihrer Prävalenz, der Risikofaktoren, des diagnostischen Prozesses, der Behandlungsansätze und der laufenden Forschung auf diesem Gebiet. Dieser Artikel basiert auf unserem Podcast-Gespräch mit der niederländischen Forscherin Corinne Visscher, einer Expertin auf dem Gebiet der TMD und Assistenzprofessorin am Academic Center for Dentistry (ACTA) in Amsterdam.

Kieferschmerzen

Prävalenz und Inzidenz von TMD

Etwa 10-12 % der Bevölkerung sind von TMD betroffen, wobei leichte bis mittelschwere Symptome häufig sind. Die Prävalenz des Behandlungsbedarfs ist jedoch geringer und liegt bei etwa 5 %. Nur ein kleiner Prozentsatz der TMD-Patienten wendet sich an spezialisierte Physiotherapeuten oder Zahnärzte. Die jährliche Inzidenz von TMD wird auf etwa 1-2 % geschätzt, was die Bedeutung dieser Erkrankung im Gesundheitswesen unterstreicht.

TMD verstehen: Risikofaktoren und Patientenmerkmale

TMD wird am häufigsten bei Frauen im Alter von 20 bis 50 Jahren beobachtet, obwohl auch Männer und Personen aus anderen Altersgruppen betroffen sein können. Bei Kindern treten häufiger Knackgeräusche oder eine Blockierung des Gelenks auf, während bei älteren Menschen TMD eher mit degenerativen Erkrankungen zusammenhängt. Zu den Risikofaktoren für TMD gehören orale Verhaltensweisen wie Zähneknirschen und -pressen, psychosoziale Faktoren wie Angst und Depression sowie eine genetische Veranlagung(Visscher et al. 2015). Diese Veranlagung könnte auf
spezifische Gene zurückzuführen sein, die für Neurotransmitter und die Schmerzübertragung kodieren, so dass sie eher mit chronischen Schmerzen im Allgemeinen als mit einem spezifischen Risikofaktor für TMD im Besonderen zusammenhängt. Zwar besteht kein enger Zusammenhang zwischen TMD und Kopfschmerzen vom Spannungstyp, doch ist die Prävalenz von Migräne bei TMD-Patienten doppelt so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung(Yakkaphan et al. 2022).  Eine Studie von van der Meer et al. (2017) zeigt auch, dass Bruxismus, also das Zusammenpressen und Knirschen der Zähne, nicht nur ein Risikofaktor für TMD, sondern auch ein Risikofaktor für Migräne ist.
Vor einigen Jahrzehnten wurde angenommen, dass die Körperhaltung ein Risikofaktor für die Entstehung von TMD ist. Es gibt jedoch keine Belege dafür, dass die Körperhaltung ein ätiologischer Faktor für TMD ist(Visscher et al. 2002)

Diagnostisches Verfahren und klinische Untersuchung

Es gibt keine spezifischen Warnsignale, auf die in der Kiefergelenkregion geachtet werden muss, aber starke Schmerzen, Schmerzen, die den Patienten nachts aufwecken, oder eine ständige Zunahme der Schmerzen sind untypisch für TMD und rechtfertigen eine Überweisung.  Kliniker müssen auch auf das Vorhandensein gelber Flaggen achten, die mit kurzen Fragebögen wie dem PHQ-4 bewertet werden können. Je nach Dominanz der gelben Flaggen kann eine multidisziplinäre Behandlung erforderlich sein.
Für die Diagnose von TMD müssen drei Variablen vorhanden sein: leichte bis mäßige Schmerzen im orofazialen Bereich, schwankende Schmerzen (z. B. stärker beim Aufwachen) und eine Zunahme der Schmerzen bei Funktionen wie Kauen oder weiter Öffnung des Mundes.
Der Diagnoseprozess für TMD umfasst eine gründliche klinische Untersuchung des Kausystems. Dazu gehören die Beurteilung des Bewegungsumfangs des Kiefers, das Erkennen von Knackgeräuschen und das Abtasten der Gelenke und Muskeln.

Temporomandibuläre Störungen
Um Gelenkprobleme von Muskelproblemen im Kiefergelenkbereich zu unterscheiden, können dynamische und statische Widerstandstests durchgeführt werden(Visscher et al. 2009). Bei der dynamischen Prüfung setzt der Untersucher den Bewegungen des Öffnens und Schließens des Mundes und der Vorwölbung des Unterkiefers einen Gegenwiderstand entgegen. Bei der statischen Prüfung wird ein Gegenwiderstand gegen die gleichen Bewegungsrichtungen aufgebracht, nur der Unterkiefer bewegt sich nicht. Auf diese Weise wird nur das Muskelgewebe gereizt.
Die interne Muskeltastung wurde zwar in der Vergangenheit regelmäßig verwendet, doch haben Studien gezeigt, dass diese Methode nur eine geringe Aussagekraft hat, da die intraorale Palpation selbst bei gesunden Personen schmerzhaft ist(Türp et al. 2001).
Wenn ein Patient an einer Bandscheibenverlagerung leidet, können Gelenkspieltests - also Traktions- und Translationstechniken - aufschlussreich sein.
Die Patienten sollten auch nach Kopfschmerzen befragt werden, da eine Form des sekundären Kopfschmerzes direkt auf TMD zurückzuführen ist(Olesen 2018). Um diese Form des Kopfschmerzes zu klassifizieren, müssen mindestens 2 der folgenden Faktoren kausal sein:

  1. der Kopfschmerz hat sich in zeitlichem Zusammenhang mit dem Auftreten der Kiefergelenkserkrankung entwickelt oder zu deren Entdeckung geführt
  2. der Kopfschmerz wird durch Kieferbewegungen, Kieferfunktionen (z.B. Kauen) und/oder Kieferparafunktionen (z.B. Bruxismus) verschlimmert
  3. der Kopfschmerz wird bei der körperlichen Untersuchung durch Abtasten des Musculus temporalis und/oder durch passive Bewegungen des Kiefers ausgelöst

Behandlungsansätze für TMD

Tmd-Behandlung
Die Behandlung von TMD hängt von der Unterart und dem Schweregrad der Erkrankung ab.  Im Allgemeinen ist die Prognose für TMD gut. Selbst bei einer Bandscheibenverlagerung klingen die Symptome - wenn sie behandelt werden - im Allgemeinen innerhalb von 6 Wochen bis 3 Monaten ab. Eine Änderung der oralen Gewohnheiten und der Umgang mit psychosozialen Faktoren sind von grundlegender Bedeutung für den Umgang mit TMD-bedingten Symptomen.  Myofeedback-Geräte können eine gute Ergänzung sein, um einem Patienten zu zeigen, wie er seine Kaumuskeln entspannen kann.
Darüber hinaus können Maßnahmen wie Massagetechniken, Dehnungsübungen und Mobilisierungsverfahren bei muskel- und gelenkbezogenen Problemen wirksam sein. Während es in der Regel ausreicht, die Patienten einmal pro Woche zu sehen, sollten sie ermutigt werden, 2-3 Mal pro Tag Übungen zu Hause durchzuführen, wie z. B. intraorales Dehnen des Massetermuskels mit dem Daumen und passives Öffnen des Mundes.
Obwohl die Körperhaltung nicht mit der Entwicklung von TMD in Verbindung gebracht wird, deuten einige Studien darauf hin, dass eine Änderung der Körperhaltung einen positiven Einfluss auf Kiefergelenksbeschwerden haben kann(Wright et al. 2000). Patienten mit einer akuten anterioren Bandscheibenverschiebung ohne Reposition nach einer Gewalteinwirkung auf den Kiefer, z. B. bei Fahrrad- oder Sportunfällen, könnten von einer Manipulation der Bandscheibe profitieren.
Bei Patienten mit chronischer TMD kann ein multidisziplinärer Ansatz unter Einbeziehung von orofazialen Physiotherapeuten und Zahnärzten erforderlich sein, um die Ergebnisse zu optimieren.

Online Kurs
Kopfschmerzbehandlung in der klinischen Praxis

Lernen Sie, wie man Patienten mit Kopfschmerzen diagnostiziert und behandelt

Forschung und zukünftige Richtungen

Viele Patienten mit chronischen Beschwerden im Kiefergelenkbereich suchen viele verschiedene Fachärzte auf, bevor sie schließlich von einem TMD-Spezialisten behandelt werden. Die aktuelle Forschung auf dem Gebiet der TMD konzentriert sich darauf, den Weg von Patienten mit chronischer TMD zu verstehen, frühe Screening-Kriterien zu identifizieren und die Diagnose- und Behandlungspfade zu verbessern.
Die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten des Gesundheitswesens, einschließlich Physiotherapeuten, Zahnärzten und Fachärzten, ist für die Verbesserung der Behandlung von TMD und verwandten Erkrankungen von wesentlicher Bedeutung.

Für weitere Informationen über TMD und verwandte Themen können Angehörige der Gesundheitsberufe auf seriöse Quellen wie die Diagnosekriterien für TMD und akademische Einrichtungen zurückgreifen, die sich auf orofaziale Schmerzen und Dysfunktionen spezialisiert haben. Kontinuierliche Fortbildung und Zusammenarbeit im Gesundheitswesen sind von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die Vielschichtigkeit von Kiefergelenkserkrankungen zu erfassen und die Patientenversorgung zu optimieren.

-

In diesem Blogbeitrag möchten wir einen umfassenden Überblick über Kiefergelenkserkrankungen (TMD) für Angehörige der Gesundheitsberufe geben. Inhaltlich ging es um verschiedene Aspekte der TMD, darunter Prävalenz, Risikofaktoren, Diagnoseverfahren, Behandlungsansätze und laufende Forschung auf diesem Gebiet. Die vorgestellten Informationen sollen das Verständnis von TMD verbessern und eine fundierte Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis erleichtern.

Referenzen

Olesen, J. (2018). Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. The Lancet Neurology, 17(5), 396-397.

Türp, J. C., & Minagi, S. (2001). Palpation der lateralen Pterygoidregion bei TMD - wo ist der Beweis? Zeitschrift für Zahnmedizin, 29(7), 475-483.

van der Meer, H. A., Speksnijder, C. M., Engelbert, R. H., Lobbezoo, F., Nijhuis-van der Sanden, M. W., & Visscher, C. M. (2017). Der Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen und Kiefergelenksbeschwerden wird durch Bruxismus und somatische Symptome beeinträchtigt. The Clinical Journal of Pain, 33(9), 835-843.

Visscher, C. M., & Lobbezoo, F. (2015). TMD-Schmerzen sind teilweise vererbbar. Eine systematische Überprüfung von Familienstudien und genetischen Assoziationsstudien. Zeitschrift für orale Rehabilitation, 42(5), 386-399.

Visscher, C. M., De Boer, W., Lobbezoo, F., Habets, L. L. M. H., & Naeije, M. (2002). Gibt es einen Zusammenhang zwischen Kopfhaltung und kraniomandibulären Schmerzen? Zeitschrift für orale Rehabilitation, 29(11), 1030-1036.

 Wright, E. F., Domenech, M. A., & FISCHER JR, J. R. (2000). Nützlichkeit des Haltungstrainings für Patienten mit Kiefergelenkserkrankungen. The Journal of the American Dental Association, 131(2), 202-210.

 Yakkaphan, P., Smith, J. G., Chana, P., Renton, T., & Lambru, G. (2022). Prävalenz von temporomandibulären Störungen und Kopfschmerzen: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Cephalalgia-Berichte5, 25158163221097352.

Physiotutors begann als leidenschaftliches Studentenprojekt und ich bin stolz darauf, dass es sich zu einem der angesehensten Weiterbildungsanbieter für Physiotherapeuten auf der ganzen Welt entwickelt hat. Unser Hauptziel wird immer dasselbe bleiben: Physiotherapeuten dabei zu helfen, das Beste aus ihrem Studium und ihrer Karriere zu machen, damit sie ihren Patienten die beste evidenzbasierte Versorgung bieten können.
Phy-Pfeil rechts
Zurück
Laden Sie unsere KOSTENLOSE App herunter