| 9 min gelesen

Die Leitlinien für die Frozen Shoulder: Eingefroren in der Zeit?

Die Behandlung einer Schultersteife basiert auf einer Leitlinie aus dem Jahr 2013. Ist dieser Leitfaden noch aktuell? Oder sind neue Beweise aufgetaucht?

Leitlinie zur Behandlung der Schultersteife

Willkommen zu unserem ausführlichen Blogbeitrag über die Erkennung und Behandlung der Schultersteife. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, und in diesem Blogbeitrag werden die wichtigsten Ratschläge und unterstützenden Daten für diese schwierige Situation untersucht.

Einführung

Eingefrorene Schultern gelten als eine der schwierigsten Erkrankungen. Entgegen dem Irrglauben, dass sie sich ohne Eingreifen von selbst lösen, erfordern diese Erkrankungen oft eine sorgfältige Behandlung und Intervention. In diesem Beitrag werden wir uns mit der Diagnose und den Behandlungsstrategien bei Schultersteife befassen.

Eher ein Zuhörer als ein Leser?

Sie können sich die gefilmte Version dieses Beitrags hier ansehen.

Diagnose und Hauptmerkmale

Risikofaktoren

Die Frozen Shoulder kann Menschen verschiedener Altersgruppen und Hintergründe betreffen, aber mehrere Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an dieser Krankheit zu erkranken.

Die primäre adhäsive Kapselentzündung betrifft 2-5 % der Bevölkerung, und die sekundäre Kapselentzündung aufgrund von Schilddrüsenerkrankungen oder Diabetes ist mit 4-38 % außergewöhnlich häufig anzutreffen. Achten Sie darauf, dass Sie auf der Hut sind, wenn ein Patient mit Schulterschmerzen in die Klinik kommt und solche Begleiterkrankungen aufweist.

Es gibt noch einige andere Risikofaktoren. Patienten mit einer Vorgeschichte von Morbus Dupuytren haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko. Wenn Sie mehr über die Dupuytren-Krankheit erfahren möchten, sehen Sie sich hier unser Video mit den Leitlinien an.

"Die 50-jährige Schulter."

In Japan nennt man das die 50-jährige Schulter, was uns direkt auf einen weiteren Risikofaktor hinweist: das Alter. Selten werden Sie einen Patienten mit einer Schultersteife sehen, der jünger als 40 Jahre oder älter als 65 Jahre ist. Die höchste Inzidenz liegt zwischen 50 und 56 Jahren.

In den Leitlinien heißt es, dass Frauen häufiger betroffen sind als Männer; einige Autoren stellen dies jedoch in Frage (z. B. Lewis 2015). Auch eine vorangegangene Schultersteife sollte als Risikofaktor betrachtet werden. Es besteht eine 5-34%ige Chance, dass die Pathologie kontralateral wieder auftritt.

Weitere Risikofaktoren sind eine längere Ruhigstellung nach einer Operation, ein Myokardinfarkt, ein Trauma und Autoimmunerkrankungen.

Klinische Präsentation

Bei Schultersteife kommt es häufig zu einer allmählichen Versteifung und zunehmenden Schmerzen. Betroffen sind vor allem die Außenrotation und die Abduktion. Die Einschränkungen werden sowohl bei aktiven als auch bei passiven Bewegungen beobachtet.

Phasen der Frozen Shoulder

Die Bedingung verläuft in mehreren vorgeschlagenen Phasen:

Die frühe Phase ist durch stechende Schmerzen bei Bewegungen, schmerzhafte Schmerzen in Ruhe und Schlafstörungen gekennzeichnet.

In der zweiten und dritten Phase kommt es zu einer Bewegungseinschränkung in allen Ebenen, die bis zu mehreren Monaten dauern kann. Histologisch gibt es einen Unterschied zwischen den beiden, aber nicht klinisch.

In der vierten Phase nehmen die Schmerzen ab, aber die Steifheit kann noch bis zu 24 Monate anhalten.

Dennoch sind nicht alle Patienten nach zwei Jahren symptomfrei. Die typische Dauer einer Schultersteife beträgt 30 Monate, aber 50 % der Betroffenen leiden noch Jahre nach dem ersten Auftreten der Erkrankung unter leichten bis mittelschweren Behinderungen(Shaffer et al. 1992)

Fehldiagnosen und Differentialdiagnosen

Wie bereits erwähnt, besteht eine der Tücken in der Fehldiagnose im Anfangsstadium. Diese Phase ist kritisch, da eine Kortikosteroidinjektion viele Schmerzen lindern kann und nach den neuesten Leitlinien nicht bei einer (falschen) Diagnose von subakromialen Schulterschmerzen verabreicht wird(Lafrance et al. 2022). Die richtige Diagnose ist also entscheidend für die Wahl der Behandlungsmethode bei einer Schultersteife.

Wir sorgen dafür, dass Sie die nächste Ausgabe nicht verpassen. Es gibt eine Fülle von Differentialdiagnosen zu berücksichtigen: Akute kalzifizierte Tendinitis/Schleimbeutelentzündung, Arthrose der Schulter, Zervikalgie, zervikale Bandscheibenerkrankungen, Prellungen der Schulter und des Oberarms, Erkrankungen des Verdauungssystems, Frakturen, Impingement-Syndrom der Schulter, TOS, avaskuläre Nekrose, Labral-Läsionen, Einklemmung des suprascapulären Nervs, Neoplasma, AC OA, Cx OA, zervikale Radikulopathie, Tendinopathie des langen Bizepskopfes, Risse der Rotatorenmanschette,...

Neue Beweise aufgetaucht

Die Krankengeschichte des Patienten und die klinische Untersuchung sind für die Diagnose entscheidend. Die häufigsten Schulterbeschwerden sind subacromiale Schulterschmerzen oder Schmerzen der Rotatorenmanschette. Diese Oberbegriffe umfassen einige der in der vorherigen Liste aufgeführten Diagnosen. Die Leitlinie zur Schultersteife ist etwas veraltet, und es sind neue Erkenntnisse hinzugekommen. In den neueren Leitlinien für Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette werden Tendinitis, Bursitis, Impingement, partielle Risse und die Tendinopathie des langen Bizepskopfes als dieselbe Diagnose betrachtet. Dadurch wird die Liste zumindest ein wenig kürzer. Wir haben auch über diese Leitlinien berichtet. Wenn Sie daran interessiert sind, klicken Sie bitte unten.

Darstellung der Frozen Shoulder

Das allgemeine Erscheinungsbild ist eine Zunahme der Schmerzen und der Steifheit im Laufe der Zeit. Der Entzündungsprozess verursacht nachts starke Schmerzen und führt zu Schlafstörungen. Wie bereits erwähnt, ist der Verlust des ROM sowohl aktiv als auch passiv.

Diagnose der Frozen Shoulder

In Zahlen ausgedrückt: Sie benötigen eine 25-prozentige Abnahme in zwei Bewegungsebenen und eine 50-prozentige Abnahme der passiven Außenrotation im Vergleich zur unbeteiligten Seite. Auch eine Außenrotation von weniger als 30° wird für die Diagnose berücksichtigt. Spezielle Tests sind für die Diagnose nicht hilfreich.

Behandlung

Der Grad der Reizbarkeit des Gewebes hilft bei der Einteilung der Patienten in Gruppen mit hoher, mittlerer oder geringer Reizbarkeit. Diese Klassifizierung dient als Grundlage für die Wahl der Behandlungsmöglichkeiten.

Schermafbeelding 2023 10 17 om 09.45.06
Kelley et al. (2013)

Behandlungsansätze für eingefrorene Schultern

Es gibt mehrere Behandlungsmöglichkeiten für die Schultersteife. Aber was ist wirksam?

Die Patienten sollten über den natürlichen Verlauf der Schultersteife aufgeklärt werden und darüber, wie wichtig es ist, ihre Aktivitäten zu modifizieren, um einen schmerzfreien Bewegungsumfang zu fördern.

Intraartikuläre Steroidinjektionen in Kombination mit Beweglichkeits- und Dehnungsübungen für die Schulter sind die beste Empfehlung für eine kurzfristige Schmerzlinderung.

Dehnungsübungen sollten auf den Grad der Reizbarkeit abgestimmt sein(Kelley et al. 2013).

Andere Formen der Bewegung, wie Beweglichkeits- oder Krafttraining, können in Betracht gezogen werden, sind aber oft effektiver, wenn sie mit einer Steroidinjektion kombiniert werden(Challoumas et al. 2020).

Zusätzliche Modalitäten

Als zusätzliche Maßnahmen kommen Kurzwellendiathermie, Ultraschall oder elektrische Stimulation in Kombination mit Mobilitäts- und Dehnungsübungen in Frage. Es ist jedoch anzumerken, dass die Beweise für diese Methoden nicht besonders aussagekräftig sind, und neuere Studien - seit der Veröffentlichung der Leitlinien - haben Zweifel an ihrer Wirksamkeit aufkommen lassen(Ebadi et al. 2017, Tugce Onal et al. 2018, de Sire et al. 2022, Hanchard et al. 2012).

Die Mobilisierung des Glenohumeralgelenks kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und den Bewegungsumfang zu vergrößern. Allerdings können sie in den ersten Wochen oder Monaten weniger wirksam sein, was wahrscheinlich auf den hochaktiven Entzündungsprozess in dieser Phase zurückzuführen ist(Page et al. 2014).

Fortschritte bewerten

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie die Fortschritte Ihres Patienten regelmäßig anhand von Fragebögen zur Bewertung von Schmerzen und Funktion vor und während der Behandlung beurteilen. Sie können folgende Fragebögen verwenden: SPADI, DASH und die ASES.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schultersteife eine komplexe Erkrankung ist, die eine sorgfältige Diagnose und Behandlung erfordert. Es gibt zwar keine endgültige Behandlung der Schultersteife, aber eine Kombination aus Aufklärung, intraartikulären Steroidinjektionen und gezielten Übungen kann erhebliche Linderung verschaffen. Denken Sie daran, dass jeder Patient seine eigene Erfahrung mit einer Schultersteife macht und die Behandlung entsprechend angepasst werden sollte. Auf diesem veralteten Gebiet sind definitiv mehr qualitativ hochwertige Studien erforderlich.

Vielen Dank fürs Lesen!

Max

Verweise

Kelley, M. J., Shaffer, M. A., Kuhn, J. E., Michener, L. A., Seitz, A. L., Uhl, T. L., Godges, J. J., & McClure, P. W. (2013). Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen: adhäsive Kapsulitis. The Journal of orthopaedic and sports physical therapy, 43(5), A1-A31. https://doi.org/10.2519/jospt.2013.0302

Lewis J. (2015). Frozen Shoulder Contracture Syndrom - Ätiologie, Diagnose und Behandlung. Manuelle Therapie, 20(1), 2-9. https://doi.org/10.1016/j.math.2014.07.006

Lafrance, S., Charron, M., Roy, J. S., Dyer, J. O., Frémont, P., Dionne, C. E., Macdermid, J. C., Tousignant, M., Rochette, A., Doiron-Cadrin, P., Lowry, V., Bureau, N., Lamontagne, M., Sandman, E., Coutu, M. F., Lavigne, P., & Desmeules, F. (2022). Diagnose, Management und Unterstützung der Rückkehr an den Arbeitsplatz von Erwachsenen mit Erkrankungen der Rotatorenmanschette: Ein Leitfaden für die klinische Praxis. The Journal of orthopaedic and sports physical therapy, 52(10), 647-664. https://doi.org/10.2519/jospt.2022.11306

Rangan, A., Brealey, S. D., Keding, A., Corbacho, B., Northgraves, M., Kottam, L., Goodchild, L., Srikesavan, C., Rex, S., Charalambous, C. P., Hanchard, N., Armstrong, A., Brooksbank, A., Carr, A., Cooper, C., Dias, J. J., Donnelly, I., Hewitt, C., Lamb, S. E., McDaid, C., ... UK FROST Study Group (2020). Behandlung von Erwachsenen mit primärer Schultersteife in der Sekundärversorgung (UK FROST): eine multizentrische, pragmatische, dreiarmige, randomisierte klinische Studie zur Überlegenheit. Lancet (London, England), 396(10256), 977-989. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)31965-6

Shaffer, B., Tibone, J. E., & Kerlan, R. K. (1992). Eingefrorene Schulter. Ein Langzeit-Follow-up. Die Zeitschrift für Knochen- und Gelenkchirurgie. Amerikanischer Band, 74(5), 738-746.

Page, M. J., Green, S., Kramer, S., Johnston, R. V., McBain, B., Chau, M., & Buchbinder, R. (2014). Manuelle Therapie und Bewegung bei adhäsiver Kapsulitis (Schultersteife). The Cochrane database of systematic reviews, (8), CD011275. https://doi.org/10.1002/14651858.CD011275

Challoumas, D., Biddle, M., McLean, M., & Millar, N. L. (2020). Vergleich von Behandlungen für die Frozen Shoulder: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. JAMA network open, 3(12), e2029581. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2020.29581

Balci, T. O., Turk, A. C., Sahin, F., Kotevoglu, N., & Kuran, B. (2018). Wirksamkeit des therapeutischen Ultraschalls bei der Behandlung der adhäsiven Kapsulitis: Eine prospektive, doppelblinde, placebokontrollierte und randomisierte Studie. Journal of back and musculoskeletal rehabilitation, 31(5), 955-961. https://doi.org/10.3233/BMR-150482

Ebadi, S., Forogh, B., Fallah, E., & Babaei Ghazani, A. (2017). Verstärkt die Ultraschalltherapie die Wirkung von Bewegung und Mobilisierung bei Schultersteife? Eine randomisierte klinische Doppelblind-Pilotstudie. Zeitschrift für Körperarbeit und Bewegungstherapien, 21(4), 781-787. https://doi.org/10.1016/j.jbmt.2016.11.013

Hanchard, N. C., Goodchild, L., Thompson, J., O'Brien, T., Davison, D., & Richardson, C. (2012). Evidenzbasierte klinische Leitlinien für die Diagnose, Beurteilung und physiotherapeutische Behandlung der kontrahierten (gefrorenen) Schulter: Kurzreferenzübersicht. Physiotherapie, 98(2), 117-120. https://doi.org/10.1016/j.physio.2012.01.001

de Sire, A., Agostini, F., Bernetti, A., Mangone, M., Ruggiero, M., Dinatale, S., Chiappetta, A., Paoloni, M., Ammendolia, A., & Paolucci, T. (2022). Nicht-chirurgische und rehabilitative Interventionen bei Patienten mit Schultersteife: Gesamtübersicht über systematische Überprüfungen. Journal of pain research, 15, 2449-2464. https://doi.org/10.2147/JPR.S371513

Phy-Pfeil rechts
Zurück
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter