Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Podcast Kopf/Hals Podcast 1 Jun 2024

Mehr als Medikamente - Physiotherapie zur Behandlung von Migräne

Migräne-Kopfschmerzen

Anhören

Inhalt

00:00 Einführung

00:37 Definition von Migränekopfschmerzen

01:40 Migräne mit Aura

03:30 Pathophysiologie

05:30 Die Rolle des Hypothalamus

07:36 Risikofaktoren für Migräne

13:25 Prävalenz

16:44 Der typische Patient

18:29 Migräne und chronische Schmerzen

21:30 Rote Flaggen

23:13 Andere diagnostische Maßnahmen

29:00 MSK-Funktionsstörungen bei Kopfschmerzen

31:18 Die Rolle der vestibulären Beurteilung

33:25 Untertypus Vestibularis-Migräne

34:34 Effektivität der Physiotherapie

40:11 Leitfaden Managementansatz

45:15 Zusätzlicher Nutzen durch mehr Bewegung?

46:16 Aktuelle Themen der Migräneforschung

48:30 Die Wichtigkeit der Patientenperspektive

49:56 Kontaktinformationen

51:15 Ausklang

Gast

Kerstin Lüdtke

Dr. Kerstin Luedtke

Dr. Kerstin Luedtke ist Physiotherapeutin, Manualtherapeutin und Professorin an der Universität zu Lübeck, Deutschland. Sie hat über 100 Veröffentlichungen zu einer Vielzahl von Themen veröffentlicht und umfangreiche Forschungsarbeiten über Migräne durchgeführt.

Beschreibung

In dieser Podcast-Folge spricht Dr. Kerstin Luedtke über das Thema Migräne und gibt Einblicke in die Definition, Klassifizierung und pathophysiologischen Theorien der Migräne. Sie erläutert die Kriterien für die Diagnose von Migränekopfschmerzen, einschließlich des Vorhandenseins von Begleitsymptomen wie Übelkeit und Empfindlichkeit gegenüber Licht oder Geräuschen. Dr. Luedtke geht auf die Rolle des Hypothalamus als Schlüsselstruktur bei der Auslösung von Migräneanfällen ein und betont, wie wichtig es ist, die Veränderungen des zentralen Nervensystems zu verstehen, die bei Menschen mit Migräne auftreten. Darüber hinaus unterstreicht sie die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes bei der Behandlung von Migräne, der neben pharmakologischen Behandlungen auch physiotherapeutische Maßnahmen umfasst. Dr. Luedtke schlägt vor, Dysfunktionen des Bewegungsapparats im Nackenbereich zu behandeln, über Migräneauslöser und -symptome aufzuklären, Entspannungstechniken zu fördern und zu aerobem Training zu ermutigen. Sie erwähnt auch laufende Forschungsbereiche, die sich mit der Patientenperspektive, der Wirksamkeit der Physiotherapie bei der Migränebehandlung und der Bedeutung der Einbeziehung von Patientenfeedback in künftige Studien befassen, um das Management der Migräne insgesamt zu verbessern.

Downloads

Dieser Inhalt ist für Mitglieder

Werden Sie Mitglied, um die Podcast-Transkripte freizuschalten

Mitglied werden
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter