Klinisches Muster Schulter RCRSP 1 Juni 2021

Schmerzen der Rotatorenmanschette in der Schulter

Schmerzen der Rotatorenmanschette in der Schulter

Symptom Diagram

Saps Schmerzdiagramm
  • Schulterschmerzen, die typischerweise durch einen schmerzhaften Bogen zwischen 60°-120° Abduktion ausgelöst werden

Hintergrund informationen

Patientenprofil

  • Von ca. 15 -50 Jahren
  • Männlich=weiblich
  • Overhead-Arbeiter und Overhead-Athlet
  • ca. 10% der Bevölkerung betroffen

Pathophysiologie

Die Beweise für eine Einklemmung der subakromialen Strukturen fehlen, und es gibt immer mehr Hinweise auf eine eher intrinsische/tendinöse Ursache der Schmerzen.

RCRSP beschreibt Symptome von Schmerzen und Schwäche im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette bei Belastung oder Bewegung.

Periphere nozizeptive tendinopathische Schmerzen mit möglicher entzündlicher Komponente im Akutstadium. Keine definitive Ursache. Irritation durch mechanische Faktoren

Verlauf

Akut: kann typische Entzündungssymptome aufweisen - brennende, örtlich begrenzte Schmerzen gepaart mit nächtlichen Schmerzen; Anzeichen einer Entzündung; kleine aktive Bewegungen sind schmerzhaft

Subakut: ausgeprägt richtungs- und bewegungsspezifisch; hauptsächlich Abduktion und Innenrotation, manchmal Flexion. PROM mit zentriertem Humeruskopf meist schmerzfrei

Erschwerend

Überkopfaktivitäten (Ausstrecken, Sport, etc.)

Erleichterung

Alle anderen Aktivitäten, Ruhe

24 Stunden

Korreliert mit Aktivitäten

Anamnese und körperliche Untersuchung

Vorgeschichte

Lange Vorgeschichte ohne Trauma. Könnte sich nach einem traumatischen Rippenriss entwickeln. Jüngere Patienten assoziieren die Symptome mit Überkopfarbeit/Sport/Aktivitäten. Die Symptome treten lange vor der ersten Konsultation einer medizinischen Fachkraft auf

  • Lokalisiert
  • Tief
  • Stinging
  • Aufprallende
  • Klare Ein-Aus-Kennlinie
  • Schmerzhafter Bogen 60°-120°
  • Schmerzhaftes Ende der Reichweite
  • Akut: VAS 8-10
  • Subakut: VAS 6-8
  • Bewegungs- und richtungsspezifisch
  • Hauptsächlich GH-Flexion, Abduktion, Innenrotation

Körperliche Untersuchung

Inspektion
Skapuläre Dyskinesie, möglicherweise hochgezogene/gedrückte Schultern. Eingezogener und nach innen gedrehter Humerus

Funktionale Bewertung
Patient kann funktionell zeigen, wann Symptome auftreten

Aktive Untersuchung
Flexion, Abduktion (schmerzhafter Bogen), Innenrotation schmerzhaft

Passive Prüfung
Eingeschränkte PROM in der Außen-/Innenrotation, Gelenkspiel GH: hyper- oder hypomobil. Die Zentralisierung des Oberarmkopfes während der PROM könnte die Schmerzen verringern

Besondere Tests

 

Differenzialdiagnose

  1. Eingefrorene Schulter
  2. Instabilität der Schulter
  3. Traumatische Subluxation
  4. Oberarmbruch
  5. RC-Tränen (groß)
  6. Glenohumeral-Arthritis
  7. Bänderverletzungen (Tossi II-III)
  8. TOS

Behandlung

Strategie

Konservative Behandlung entsprechend dem Grad der Reizbarkeit des Patienten

 

Interventionen

  • Verringerung der Belastung der betroffenen Strukturen; Mobilisierung des Glenohumeralgelenks, der T-Wirbelsäule und der ersten Rippe
  • Stärkung der Rotatorenmanschette und der Skapuliermuskeln
  • Sportartspezifische Interventionen (z. B. Werfen)
  • Dehnung von verkürzten Muskeln

Beispiel für Übungen bei hoher Reizbarkeit aus diesem Kurs

PHYSIOTHERAPEUTEN-APP

Laden Sie die neue Physiotutors App herunter

Sind Sie bereit für eine Lernrevolution?

Erleben Sie die Physiotutors-Inhalte, die Sie lieben, in unserer neuen App.

JETZT HERUNTERLADEN
App-Banner als Hauptmotiv

Verweise

  1. Mayer, C.a.S., W, 100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie. 2011, Heidelberg: Springer Medizin.
  2. Sher, J.S., et al., Abnorme Befunde auf Magnetresonanzbildern von asymptomatischen Schultern. J Bone Joint Surg Am, 1995. 77(1): p. 10-5.
  3. Jost, B., et al., MRT-Befunde bei Wurfschultern: Anomalien bei Profi-Handballern. Clin Orthop Relat Res, 2005(434): S. 130-7.
  4. Ellenbecker, T.S. und A. Cools, Rehabilitation von Schulter-Impingement-Syndrom und Verletzungen der Rotatorenmanschette: eine evidenzbasierte Übersicht. Br J Sports Med, 2010. 44(5): p. 319-27.
  5. Tennent, T.D., W.R. Beach, und J.F. Meyers, Ein Überblick über die speziellen Tests im Zusammenhang mit der Schulteruntersuchung. Teil I: Die Tests der Rotatorenmanschette. Am J Sports Med, 2003. 31(1): p. 154-60.
  6. Kibler, W.B., et al., Clinical implications of scapular dyskinesis in shoulder injury: the 2013 consensus statement from the 'Scapular Summit'. Br J Sports Med, 2013. 47(14): p. 877-85.
  7. Scaia, V., D. Baxter und C. Cook, The pain provocation-based straight leg raise test for diagnosis of lumbar disc herniation, lumbar radiculopathy, and/or sciatica: a systematic review of clinical utility. J Back Musculoskelet Rehabil, 2012. 25(4): p.215-23.
  8. Michener, L.A., et al., Reliability and diagnostic accuracy of 5 physical examination tests and combination of tests for subacromial impingement. Arch Phys Med Rehabil, 2009. 90(11): p. 1898-903.
  9. Cook, C.a.H., E, Orhtopedic Physical Examination Tests. Ein evidenzbasierter Ansatz. 2. Aufl. 2013, New Jersey: Pearson Education.
  10. Michener, L.A., M.K. Walsworth, und E.N. Burnet, Wirksamkeit der Rehabilitation für Patienten mit subacromialem Impingement-Syndrom: eine systematische Übersicht. J Hand Ther, 2004. 17(2): p. 152-64.
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter