Nerven unter Druck - Ein tiefer Einblick in Entrapment-Neuropathien

Gast
Annina Schmid
Annina ist Fachärztin für Physiotherapie des Bewegungsapparats, Professorin für Schmerzneurowissenschaften an der Universität Oxford und Leiterin des Neuromuskuloskelettalen Gesundheits- und Wissenschaftslabors am Nuffield Department of Clinical Neurosciences der Universität Oxford. Sie hat über 100 Publikationen veröffentlicht, wobei ihr Hauptaugenmerk auf Neuropathien mit Nerveneinklemmungen liegt, die das Thema der heutigen Folge sind.
Beschreibung
In dieser Folge des PhysioTutors-Podcasts spricht Dr. Annina Schmid, Spezialistin für Muskel-Skelett-Physiotherapie und Professorin für Schmerzneurowissenschaften an der Universität Oxford, über Entrapment-Neuropathien und konzentriert sich dabei auf Erkrankungen wie das Karpaltunnelsyndrom und das Kubitaltunnelsyndrom. Sie erklärt, dass diese Erkrankungen auftreten, wenn Nerven auf ihrem Weg durch enge anatomische Räume zusammengedrückt oder gereizt werden, was zu Symptomen wie Schmerzen, Kribbeln, Taubheit und manchmal auch motorischen Veränderungen wie Schwäche führt. Das Gespräch behandelt häufige Arten von Einklemmungsneuropathien, diagnostische Herausforderungen und die Unterscheidung zwischen peripheren und Nervenwurzel-Einklemmungen. Dr. Schmid betont die Bedeutung der Mustererkennung, der detaillierten Patientenbeurteilung und des Verständnisses der anatomischen und neurologischen Aspekte jedes Falles. Dr. Schmid geht auch auf die Bedeutung einer tiefgreifenden klinischen Phänotypisierung und einer präzisen Physiotherapie ein und unterstreicht die Notwendigkeit eines detaillierten Verständnisses der Patientenpräsentation und individualisierter Behandlungsansätze. Sie erörtert den potenziellen Nutzen und die Mechanismen neurodynamischer Behandlungen und anderer Interventionen und betont, dass Aufklärung und der Umgang mit den Erwartungen der Patienten entscheidend sind. Die Diskussion berührt die Rolle fortschrittlicher bildgebender Verfahren wie der Ultrahochfeld-MRT bei der Diagnose und Behandlung von Entrapment-Neuropathien sowie die Bedeutung eines chirurgischen Eingriffs in schweren Fällen. Die Folge schließt mit Dr. Schmids Ratschlägen für Kliniker, in denen er die Notwendigkeit einer sorgfältigen Diagnose, der Patientenaufklärung und innovativer Forschungsansätze hervorhebt.