Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Fragebogen HIT-6 23 Jun 2023

Headache Impact Test

 

 

International Knee Documentation Committee (IKDC)

Headache Impact Test (HIT-6)

Der Headache Impact Test (HIT-6) ist ein Fragebogen zur Messung der Auswirkungen von Kopfschmerzen. Insgesamt sechs Fragen werden vom Patienten ausgefüllt. Sie konzentrieren sich auf alltägliche Aktivitäten wie Arbeit, Ausbildung, Wohnsituation und Freizeit. Der HIT-6 gibt einen allgemeinen Überblick über die Auswirkungen von Kopfschmerzen, einschließlich Schmerzintensität, Beeinträchtigung und anderer Punkte. Eine höhere Punktzahl entspricht einer größeren Wirkung.

 

Validität und Reliabilität

Der Headache Impact Test (HIT-6) ist ein weit verbreitetes Instrument zur Beurteilung der Auswirkungen von Kopfschmerzen auf das Leben der Betroffenen. Er wurde validiert und weist gute psychometrische Eigenschaften auf(Rendas-Baum et al., 2014; Bera et al., 2014; Kothari et al., 2022; Houts et al., 2020).

Der Fragebogen wurde für den Einsatz in verschiedenen Populationen validiert, darunter Patienten mit chronischer Migräne(Yang et al., 2010; Rendas-Baum et al., 2014; Houts et al., 2020), Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp(Park et al., 2014; Bera et al., 2014) sowie Personen mit anhaltenden posttraumatischen Kopfschmerzen(Kothari et al., 2022). Der HIT-6 hat sich bei der Bewertung der Auswirkungen von Kopfschmerzen in diesen Populationen als zuverlässig und valide erwiesen(Yang et al., 2010; Rendas-Baum et al., 2014; Park et al., 2014; Bera et al., 2014; Kothari et al., 2022; Houts et al., 2020).

Der HIT-6 ist einfach zu verwalten und gut zugänglich(Bera et al., 2014). Insgesamt ist der HIT-6 ein wertvolles Instrument für Forscher und Kliniker, um die Auswirkungen von Kopfschmerzen zu beurteilen und Behandlungsentscheidungen zu treffen.

 

Bewertung und Interpretation

Jede der sechs Fragen des HIT-6 erhält eine Punktzahl von 6-13. Das endgültige HIT-6-Ergebnis kann zwischen 36 und 78 liegen. Ein höherer Wert bedeutet eine stärkere Behinderung aufgrund von Kopfschmerzen.

Die vier Kategorien für den Schweregrad der Auswirkungen von Kopfschmerzen sind:

  • geringe oder keine Auswirkungen (49 oder weniger)
  • einige Auswirkungen (50-55)
  • erhebliche Auswirkungen (56-59)
  • schwere Auswirkungen (60-78)

HIT-6 PDF herunterladen

DOWNLOAD

HIT-6 Online-Rechner


 

 

 

 

Verweise

Bayliss, M. S., & Batenhorst, A. S. (2002). Das HIT-6™ ist ein Benutzerhandbuch. Lincoln, RI: QualityMetric Incorporated.

Bendtsen, L., Bigal, M., Cerbo, R., Diener, H., Holroyd, K., Lampl, C., ... & Tfelt-Hansen, P. (2009). Leitlinien für kontrollierte Studien mit Medikamenten bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp: Zweite Auflage. Cephalalgia, 1(30), 1-16. https://doi.org/10.1111/j.1468-2982.2009.01948.x

Bera, S., Khandelwal, S., Sood, M., Goyal, V. (2014). Eine vergleichende Studie zur psychiatrischen Komorbidität, Lebensqualität und Behinderung bei Patienten mit Migräne und Spannungskopfschmerz. Neurol India, 5(62), 516. https://doi.org/10.4103/0028-3886.144445

Dimitrova, A., Ungaro, R., Lebwohl, B., Lewis, S., Tennyson, C., Green, M., ... & Green, P. (2012). Prävalenz von Migräne bei Patienten mit Zöliakie und entzündlichen Darmerkrankungen. Kopfschmerzen: The Journal of Head and Face Pain, 2(53), 344-355. https://doi.org/10.1111/j.1526-4610.2012.02260.x

Houts, C., McGinley, J., Wirth, R., Cady, R., Lipton, R. (2020). Reliabilität und Validität des 6-Item-Kopfschmerzbelastungstests bei chronischer Migräne aus der Promise-2-Studie. Qual Life Res, 3(30), 931-943. https://doi.org/10.1007/s11136-020-02668-2

Kothari, S., Svendsen, S., Tuborgh, A., Rask, C., Schröder, A., Kasch, H., ... & Nielsen, J. (2022). Charakterisierung anhaltender posttraumatischer Kopfschmerzen und Behandlungsstrategien bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach einem leichten Schädel-Hirn-Trauma. Sci Rep, 1(12). https://doi.org/10.1038/s41598-022-05187-x

Park, J., Moon, H., Kim, J., Lee, K., Chu, M. (2014). Chronische tägliche Kopfschmerzen in Korea: Prävalenz, klinische Merkmale, medizinische Konsultation und Behandlung. J Clin Neurol, 3(10), 236. https://doi.org/10.3988/jcn.2014.10.3.236

Rendas-Baum, R., Yang, M., Varon, S., Bloudek, L., DeGryse, R., Kosinski, M. (2014). Validierung des Headache Impact Test (Hit-6) bei Patienten mit chronischer Migräne. Health Qual Life Outcomes, 1(12). https://doi.org/10.1186/s12955-014-0117-0

Yang, M., Rendas-Baum, R., Varon, S., Kosinski, M. (2010). Validierung des Headache Impact Test (Hit-6™) bei episodischer und chronischer Migräne. Cephalalgia, 3(31), 357-367. https://doi.org/10.1177/0333102410379890


Copyright-Hinweis

Wenn verfügbar, werden die Quellen angegeben, und der Entwickler des Tools behält das Eigentum an dem geistigen Eigentum. Wir sind der Ansicht, dass die Modifizierung und Erstellung dieser Tools zu dynamischen, interaktiven Online-Bewertungsrechnern eine faire Nutzung darstellt. Bitte E-Mail an uns wenn Sie glauben, dass wir Ihr Urheberrecht verletzt haben, damit wir das beanstandete Material entfernen können.

 

Lade unsere KOSTENLOSE App herunter