Martín-Vera et al., 2023

Die Wirksamkeit eines 12-wöchigen überwachten Krafttrainings bei chronischem TTH

In dieser Studie soll die Wirksamkeit eines 12-wöchigen Krafttrainings bei chronischem TTH untersucht werden.

Neben der Standardbeurteilung wird auch die sensorische Sensibilität in Strukturen untersucht, die durch mögliche neuropathische Veränderungen entstanden sind

Die Studie zeigte eine Verringerung der Kopfschmerzintensität um 1,8 Punkte auf der VAS-Skala und eine Verkürzung der Dauer um 7 Tage pro Monat nach 12 Wochen.

Einführung

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (TTH) gilt als der häufigste primäre Kopfschmerz und betrifft etwa 26 % der Allgemeinbevölkerung. Dadurch werden die täglichen Aktivitäten erheblich beeinträchtigt, weshalb die Krankheit weltweit unter den 10 häufigsten Behinderungen aufgeführt wird. Je nach Häufigkeit der Kopfschmerzen werden TTH in seltene episodische, häufige episodische und chronische Formen eingeteilt. Chronische tägliche Kopfschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität. Während in der Regel eine pharmakologische Behandlung verschrieben wird, gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit der Physiotherapie, insbesondere der manuellen Therapie, bei der Behandlung von TTH. In der aktuellen Literatur wird empfohlen, die manuelle Therapie mit therapeutischen Übungen zu kombinieren, um eine bessere Linderung der Symptome zu erreichen. Es besteht jedoch kein Konsens über die Goldstandard-Behandlung. Therapeutische Übungen haben sich als wirksam erwiesen, um die Häufigkeit, Dauer und Intensität von Kopfschmerzen bis zu 3-6 Monate nach der Behandlung zu verringern. Ziel dieser Studie ist es daher, die Wirksamkeit eines 12-wöchigen Krafttrainings bei chronischem TTH zu untersuchen.

 

Methoden

Zu diesem Zweck wurde eine parallele, randomisierte, kontrollierte Studie mit Teilnehmern im Alter von 18-65 Jahren durchgeführt, die an chronischem TTH litten. Als chronischer Kopfschmerz wurde definiert, dass er seit mehr als 6 Monaten besteht.

Die Interventionsgruppe erhielt ein Heimprogramm mit Übungen zur Stärkung der kraniozervikalen, Schulter- und Schultergürtelmuskulatur. Diese Übungen wurden in den ersten 6 Wochen 2x pro Woche und in den restlichen 6 Wochen 3x pro Woche durchgeführt. Drei Sätze mit 8 bis 10 Wiederholungen wurden mit einem Borg-Score von 7/10 durchgeführt, d. h. es war eine starke Anstrengung erforderlich, um die Übungen auszuführen. Jede Sitzung begann mit einem Beweglichkeitswarm-up, bei dem die Arme und die Halswirbelsäule trainiert wurden. Mit einem Gummiband wurden die folgenden Übungen durchgeführt:

  • Schulterbeugung,
  • Schulterabduktion,
  • horizontale Reihe,
  • Vogelübung für die Schulter,
  • horizontale Reihe und
  • vertikale Reihe, die 60 Grad Innenrotation nicht übersteigt.
Krafttraining bei chronischem TTH
Von: Martín-Vera et al., Front Neurol. (2023)

 

Anschließend führten die Teilnehmer folgende isometrische Kräftigungsübungen der Halsmuskulatur durch: Links- und Rechtsbeugung, Streckung und Seitneigung. Diesen Bewegungen wurde von der Hand des Patienten 6 Sekunden lang Widerstand entgegengesetzt. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe wurden gebeten, ihren normalen täglichen Aktivitäten nachzugehen.

Die primären Ergebnisse waren die Kopfschmerzcharakteristika Dauer (gemessen in Stunden pro Tag), Schmerzintensität (VAS-Skala 0-100) und Kopfschmerzhäufigkeit (Tage pro Monat). Die sekundären Ergebnisse waren die Muskeldicke in Ruhe und bei Belastung, gemessen per Ultraschall. Der kraniozervikale Flexionstest wurde durchgeführt, um die Ausdauer der tiefen Halsbeuger zu analysieren. Der Bewegungsumfang wurde mit dem CROM-Gerät gemessen, und die Schmerzdruckschwellen wurden mit einem Algometer registriert. Die für ihre Schmerzdruckschwellen gemessenen Stellen waren:

  • Oberer Trapezius
  • Masseter
  • Temporalis
  • Tibialis anterior
  • Der Medianusnerv in der Ellenbogenfalte

 

Ergebnisse

Vierzig Teilnehmer wurden zu gleichen Teilen der Interventions- und der Kontrollgruppe zugeteilt. Die Mehrheit der eingeschlossenen Teilnehmer war weiblich: 85 % in der Interventionsgruppe und 75 % in der Kontrollgruppe. Sie waren im Durchschnitt zwischen 34 und 40 Jahre alt und hatten einen normalen BMI von durchschnittlich 24 kg/m2. Beide Gruppen waren zu Beginn der Studie gleich.

Krafttraining bei chronischem TTH
Von: Martín-Vera et al., Front Neurol. (2023)

 

Die Studie zeigte eine Verringerung der Kopfschmerzintensität um 1,8 Punkte auf der VAS-Skala und eine Verkürzung der Dauer um 7 Tage pro Monat nach 12 Wochen. Die Autoren stellten fest, dass der Effekt groß war. Bei der Häufigkeit der Kopfschmerzen wurde kein Unterschied festgestellt.

Krafttraining bei chronischem TTH
Von: Martín-Vera et al., Front Neurol. (2023)

 

Die sekundären Ergebnisse zeigten, dass sich die Kraft der tiefen Halsbeugemuskeln in der Interventionsgruppe mit einer großen Effektgröße signifikant verbesserte. Die Muskeldicke wurde im rechten Multifidus und in den beidseitigen tiefen Beugern verbessert, und zwar ebenfalls mit einer großen Effektgröße. Was das zervikale ROM betrifft, so verbesserte sich die laterale Flexion in der Interventionsgruppe. Die Schmerzdruckschwellen in den Musculi temporalis und den Trapeziusmuskeln auf beiden Seiten sowie im linken Kaumuskel und im linken Medianusnerv wurden verbessert, ebenfalls mit einer großen Effektgröße.

 

Fragen und Gedanken

In der Studie wurden die Wechselwirkungen zwischen Zeit und Gruppe gemessen, aber die Unterschiede zwischen den Gruppen (mit Ausnahme des resultierenden p-Werts und der Effektgröße) wurden nicht angezeigt. Stattdessen wurden nur die Unterschiede innerhalb der Gruppe erfasst und tabellarisch dargestellt. Das ist seltsam, da es sich um eine Überlegenheitsstudie handelt und wir wissen wollen, wie groß der Unterschied zwischen den Gruppen bei den primären Ergebnissen wäre. In einem unserer früheren Forschungsberichte wurde das gleiche Problem angesprochen. In dieser speziellen Studie zeigte die primäre Analyse zwischen den Gruppen jedoch keine Unterschiede, so dass sie die Unterschiede innerhalb der Gruppen als Hinweis auf den Nutzen der Intervention interpretierten. Dies war höchst irreführend. In der Studie von Martín-Vera, über die Sie gerade lesen, werden zwar die Unterschiede innerhalb der Gruppen aufgezeigt, aber die Autoren erklären, dass die Ergebnisse auf den Unterschieden zwischen den Gruppen beruhen, und das ist auch gut so. Es ist jedoch schade, dass wir nur den p-Wert erhalten. Wir kennen weder den tatsächlichen Unterschied zwischen der Interventions- und der Kontrollgruppe noch das Konfidenzintervall.

Warum war der linke Multifidus bei der Nachuntersuchung nicht dicker, obwohl die Dicke des rechten Multifidus zugenommen hatte? Möglicherweise gibt es Unterschiede in der Muskelatrophie, wie es bei Yun et al. (2019) der Fall war, die bei Patienten mit chronischer einseitiger zervikaler Radikulopathie eine asymmetrische Atrophie der zervikalen Multifidusmuskeln fanden. Peng et al. (2022) stellten bei Patienten mit chronischen unspezifischen Nackenschmerzen eine kleinere Querschnittsfläche des Musculus longus colli, nicht aber des Musculus multifidus fest. Bei dieser Gruppe von Menschen, die unter chronischem TTH leiden, kann die Chronizität zu Muskelveränderungen geführt haben. Dies wurde in der vorliegenden Studie jedoch nicht untersucht.

Was mich ein wenig erstaunt hat, war die Tatsache, dass dieses Programm unbeaufsichtigt durchgeführt wurde und dass die Einhaltung der Intervention trotzdem bei 87 % lag. Es wird nicht angegeben, wie diese Einhaltung gemessen wurde, und in der Studie wurde kein Bewegungstagebuch geführt.

 

Talk nerdy to me

Neben der Standardbeurteilung werden erstmals auch bilaterale Veränderungen der sensorischen Sensibilität in Strukturen untersucht, die durch neuropathische Veränderungen entstehen. Die Schmerzdruckschwelle verbesserte sich im Musculus temporalis, im Musculus trapezius, im linken Masseter und im linken Nervus medianus, nicht aber im Musculus tibialis. Dies könnte bedeuten, dass bei der untersuchten Population keine zentrale Sensibilisierung vorlag, da die Schmerzdruckschwellen an der entfernten Stelle (Tibialis anterior) zu Beginn der Studie bereits hoch waren. Sie hatten eine Schmerzdruckschwelle von durchschnittlich zwischen 6,3 und 6,7 kg/m2. Dies ist recht hoch, da die mittleren Referenzwerte für die Schmerzschwelle bei Frauen ohne Schmerzen in der Studie von Waller et al. (2016) mit 4 kg/m2 angegeben wurden. Sie fanden heraus, dass hyposensible Personen im Durchschnitt eine Schmerzdruckschwelle von 5,2 bis 7,9 kg/m2 für das 75. bzw. 95. Perzentil aufwiesen.

Dieses Programm für das Krafttraining bei chronischem TTH lieferte keine Informationen über Progressionen oder Regressionen. Nur die Intensität der Übungen wurde mit 7/10 auf der Borg-Skala definiert. Ich nehme an, dass bei Bedarf härtere Widerstandsbänder verteilt wurden, um den Widerstand schrittweise zu erhöhen. In dieser Studie wurde nicht gemessen, ob die Widerstandsübungen zu einer Verbesserung der Schulter- und Nackenmuskelkraft führten.

Ein guter Punkt war die Diagnosestellung durch einen Neurologen nach der Kopfschmerzklassifikation der International Headache Society (IHS). Es gab keine fehlenden Daten und kein einziger Proband brach die Studie ab.

Die Verringerung der Kopfschmerzintensität um 1,8 Punkte auf der VAS-Skala liegt knapp unter dem normalerweise akzeptierten minimalen wichtigen Unterschied von 2 Punkten.

 

Botschaften zum Mitnehmen

In dieser Studie wurde das Krafttraining bei chronischem TTH untersucht. Sie ergab, dass ein 12-wöchiges Programm, das sich auf die Stärkung der Muskeln im Nacken- und Schulterbereich konzentrierte, zu positiven Verbesserungen bei der Schmerzintensität und -dauer führte. Auch andere sekundäre Ergebnisse wurden verbessert. Personen, die unter chronischen Kopfschmerzen vom Spannungstyp leiden, wird ein gezieltes Krafttraining für die Hals- und Schultermuskulatur empfohlen, da es nachweislich sowohl die Intensität als auch die Dauer der Kopfschmerzen verringert. Diese Studie hat außerdem gezeigt, dass mit einem kostengünstigen Selbstmanagementprogramm erhebliche Verbesserungen bei den Kopfschmerzeigenschaften erzielt werden können.

 

Referenz

Martín-Vera D, Sánchez-Sierra A, González-de-la-Flor Á, García-Pérez-de-Sevilla G, Domínguez-Balmaseda D, Del-Blanco-Muñiz JÁ. Wirksamkeit eines kraftbasierten Übungsprogramms bei Patienten mit chronischen Spannungskopfschmerzen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Front Neurol. 2023 Sep 18;14:1256303. doi: 10.3389/fneur.2023.1256303. PMID: 37789886; PMCID: PMC10543698. 

 

Zusätzliche Referenzen

Yun Y, Lee EJ, Kim Y, Kim JC, Lee SA, Chon J. Asymmetric atrophy of cervical multifidus muscles in patients with chronic unilateral cervical radiculopathy. Medizin (Baltimore). 2019 Aug;98(32):e16041. doi: 10.1097/MD.0000000000016041. PMID: 31393343; PMCID: PMC6709268. 

Peng Q, Zhang Y, Yang S, Meng B, Chen H, Liu X, Zhao W, Hu M, Zhang L, Tao Y. Morphologische Veränderungen der zervikalen Muskulatur im Zusammenhang mit chronischen unspezifischen Nackenschmerzen: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. World Neurosurg. 2022 Dec;168:79-88. doi: 10.1016/j.wneu.2022.09.057. Epub 2022 Sep 17. PMID: 36126892.

Waller R, Smith AJ, O'Sullivan PB, Slater H, Sterling M, Alexandra McVeigh J, Straker LM. Referenzwerte für Druck- und Kälteschmerzschwellen in einer großen, schmerzfreien Population junger Erwachsener. Scand J Pain. 2016 Oct;13:114-122. doi: 10.1016/j.sjpain.2016.08.003. Epub 2016 Aug 24. PMID: 28850507. 

AUFMERKSAMKEIT THERAPEUTEN, DIE PATIENTEN MIT KOPFSCHMERZEN ERFOLGREICH BEHANDELN WOLLEN

100% KOSTENLOSES ÜBUNGSPROGRAMM FÜR KOPFSCHMERZEN ZU HAUSE

Dieses Dokument herunterladen KOSTENLOSES Übungsprogramm für zu Hause für Ihre Patienten, die unter Kopfschmerzen leiden. Drucken Sie es einfach aus und geben Sie es ihnen, damit sie diese Übungen zu Hause durchführen können

 

Übungsprogramm für Kopfschmerzen zu Hause
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter