Iliotibialband-Syndrom | Diagnose & Behandlung für Physios
Iliotibialband-Syndrom | Diagnose & Behandlung für Physios
Einführung
In der Literatur finden sich unterschiedliche Definitionen des Iliotibialband-Syndroms (ITBS), das manchmal auch als Iliotibialband-Reibungssyndrom, Läuferknieoder Tractus-Iliotibialis-Syndrom (TITS) bezeichnet wird. Sie ist die häufigste Laufverletzung der lateralen Seite des Knies(Ellis et al. 2007) und das zweithäufigste Überlastungssyndrom des Kniegelenks, nach dem patellofemoralen Schmerzsyndrom(Aderem et al. 2015).
Es gibt umfangreiche Forschungsarbeiten zur Ätiologie des ITBS, aber es gibt keine einheitliche Definition des zugrunde liegenden pathologischen Mechanismus der Verletzung. Die jüngste Erklärung ist die Kombination aus einer Einklemmung des distalen Iliotibialtrakts am lateralen Femurepikondylus bei wiederholter Beugung - insbesondere bei etwa 30° Kniebeugung. Außerdem trägt die Kompression des stark innervierten Fettpolsters zur Nozizeption bei(Baker et al. 2016, Taunton et al. 2002, Fredericson et al. 2000, van der Worp et al. 2012, Farrel et al. 2003, Ellis et al. 2007, Fairclough et al. 2006, Fairclough et al. 2007).
Es bleibt die Frage, warum die Reizung überhaupt auftritt. Mehrere Studien untersuchten die Rolle intrinsischer Risikofaktoren, wie z. B. die Kraft der Gesäßmuskulatur und der Kniestrecker/-beuger, sowie extrinsischer Faktoren, wie z. B. die spezifischen Aspekte des Trainings(van der Worp et al. 2012).
Aderem et al. (2015) berichten über veränderbare und nicht veränderbare Faktoren, wobei die zuvor genannten Faktoren veränderbar sind und Merkmale wie eine anatomische Beinlängendifferenz oder ein ausgeprägterer lateraler Femurepikondylus nicht veränderbar sind.
Epidemiologie
Das ITBS tritt nur selten bei sitzenden Menschen auf und wird am häufigsten bei körperlich aktiven Personen beobachtet. Die Inzidenz und Prävalenz von Laufverletzungen (RRI), die während eines Rennens oder Trainings auftreten, schwankt zwischen 25 % und 65 %, wobei das ITBS schätzungsweise 5 % bis 14 % der Fälle ausmacht. Eine detaillierte und genaue Berichterstattung über die Inzidenz ist schwierig, da viele Studien nicht nur über die Inzidenz von ITBS und die Merkmale dieser Gruppe berichten, sondern über die Inzidenz aller Knieverletzungen(van der Worp et al., 2012).
VERBESSERN SIE IHRE DIFFERENTIALDIAGNOSE BEI HÜFTSCHMERZEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM LAUFEN - KOSTENLOS!
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Klinisches Bild und Untersuchung
In der Frühphase des ITBS berichten die Patienten typischerweise über starke, brennende seitliche Knieschmerzen beim Laufen, die nach einer bestimmten Strecke oder Zeit wieder auftreten. Die Symptome treten vor allem beim Fersenauftritt und bei der frühen Beugung (20-30°) auf, die nach Beendigung der Aktivität abnimmt oder ganz verschwindet(Orchard et al. 1996, Fredericson et al. 2000).
Umgekehrt werden diese Symptome ausgelöst, wenn die Person wieder mit dem Laufen beginnt.
Wenn das ITBS nicht behandelt wird und über einen längeren Zeitraum anhält, ist es wahrscheinlich, dass die Symptome bis zu einem Punkt zunehmen, an dem selbst die Beendigung der Tätigkeit nicht mehr zur Beseitigung der Symptome führt. Der Patient kann dann sogar bei alltäglichen Verrichtungen wie Gehen, Treppensteigen oder langem Sitzen mit gebeugtem Knie vertraute Schmerzen verspüren(Fredericson et al. 2000).
Die Lindenberg-Klassifikation teilt ITBS in 4 Kategorien ein:
- Schmerzbeginn nach dem Laufen, keine Einschränkung von Strecke und Geschwindigkeit
- Schmerzbeginn während des Laufens, keine Einschränkung von Strecke und Geschwindigkeit
- Schmerzbeginn während des Laufens, Einschränkung der Strecke oder Geschwindigkeit
- Schmerzen verbieten das Laufen
Körperliche Untersuchung
Ihre Anamnese sollte Ihnen die meisten Informationen liefern, die Sie benötigen, um die Hypothese des ITBS aufzustellen (Anzeichen und Symptome, auslösende Momente, Ort, Beginn usw.). Bei der Untersuchung können Sie eine Schwellung um den lateralen Femurepikondylus und eine Empfindlichkeit bei der Palpation des Tractus iliotibialis 2-3 cm proximal der lateralen Gelenklinie feststellen. Die statische und dynamische Beobachtung der unteren Gliedmaßen kann helfen, modifizierbare Risikofaktoren wie Defizite in der Gesäß- oder Quadrizepskraft zu erkennen. Eine einfache Bewertung, die Sie verwenden können, ist eine einbeinige Kniebeuge und die Beobachtung der Bewegungsqualität (femorale Torsion, tibiale Torsion, Valgus/Varus, kompensatorische Bewegung des Fußes), da diese zu einer erhöhten Innenrotation oder Adduktorenmomenten im Falle einer schwachen Hüftabduktoren-/Außenrotatorenmuskulatur führen können. Die Beurteilung des Laufens auf einem Laufband kann dabei helfen, den Überkreuzgang oder ungewöhnlich große Schritte zu erkennen, die die Belastung des Iliotibialbandes erhöhen.
Darüber hinaus werden zwei spezielle Tests speziell für ITBS beschrieben:
Der zweite gängige Test ist der Renne-Test:
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Behandlung
Bevor wir also erörtern, was Sie tun können, um ITBS zu rehabilitieren, sollten wir uns zunächst ansehen, was Sie nicht tun sollten: Da sich das ITB nicht verlängern kann, ist eine Dehnung keine sinnvolle Behandlungsoption. Ebenso wenig wie das Foam Rolling, das - entgegen der landläufigen Meinung - keine Verklebungen löst oder auflöst. Da es sich beim ITBS wahrscheinlich um eine Kompressionsverletzung handelt, könnten diese beiden Behandlungen die Situation sogar noch verschlimmern.
Was sollten wir also stattdessen tun? Wenn es um die Reha für Läufer geht, müssen wir uns auf die folgenden 3 Hauptkomponenten konzentrieren, die von Willy & Meira (2016) vorgeschlagen wurden. Diese sind:
- Spitzenbelastungen, die durch schweres, langsames Widerstandstraining angegangen werden
- Energiespeicherung und -abgabe, die wir mit plyometrischen Übungen trainieren und
- Kumulative Belastungen werden durch eine stufenweise Wiederaufnahme des Laufens einschließlich eines Lauftrainings angegangen.
Unser Kollege Tom Goom hat die folgenden 5 Stufen vorgeschlagen, um die ITB-Reha bei Läufern voranzutreiben, die auch die 3 Hauptkomponenten der Reha umfassen:
Stufe 1 - Die schmerzdominante Phase: Verringerung der Reizbarkeit (ohne Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit)
Woher wissen Sie, dass sich Ihr Patient im Stadium 1 befindet? Es handelt sich dabei um Patienten, die das Laufen oft ganz aufgegeben haben und die Schmerzen beim Treppensteigen und beim schnellen Gehen haben.
In dieser Phase sollte der Patient übermäßige Überlastungen durch Aktivitäten, die das ITB weiter provozieren, reduzieren. Gleichzeitig wollen wir nicht, dass sie ihre Aktivitäten vollständig einstellen und ihr allgemeines Aktivitätsniveau so hoch wie möglich halten.
Konkret sollte der Patient das Laufen aufgeben - insbesondere das Laufen auf Wegen oder bergab - und stattdessen auf ein schnelles Gehen auf einem Laufband mit einer Neigung von etwa 8 bis 10 Grad umsteigen. Wenn auch dies nicht möglich ist, sollte der Patient prüfen, ob Radfahren mit niedrigem Sattel oder Schwimmen schmerzfreie Alternativen sind.
Bei den folgenden Übungen handelt es sich um Übungen mit geringer Belastung, die sich auf die Stärkung der Hüftabduktoren und -extensoren konzentrieren:
- Muschelschalen
- Seitlich liegende Abduktion
- Thomas-Übung / ITB-Exkursionsübung: 10x10s hält
Stufe 2 - Die lastbeherrschende Phase
Die belastungsdominante Phase wird eingeleitet, sobald der Patient in der Lage ist, eine Treppe schmerzfrei hinunterzusteigen.
Stufe 2: HSR-Schulung zur Bewältigung von Spitzenlasten läuft
Sie treten dann in die Phase 2 ein, die sich hauptsächlich auf schweres, langsames Widerstandstraining konzentriert. Während das Gehen auf dem Laufband bergauf fortgesetzt wird, werden die Übungen aus Stufe 1 weiter fortgesetzt:
- Seitlich liegende Abduktion 🡪 Seitliche Planken
- Thomas-Übung 🡪 Einbeinige Brücken
- Feuerhydranten
- Split Squats (Trainingsbein ist das hintere Bein, verlagern Sie so viel Gewicht auf das hintere Bein)
- Seitliche Ausfallschritte gegen ein Widerstandsband
Aus 3 Sätzen mit 10-12 Wiederholungen wurden 4 Sätze mit 6-8 Wiederholungen mit erhöhtem Widerstand/Gewicht und nahe am Muskelversagen bei der letzten Wiederholung. Diese schweren, langsamen Widerstandsübungen sollten dreimal pro Woche durchgeführt werden, bis in Phase 5 wieder mit dem Laufen begonnen werden kann. Das Gleiche gilt für das Bergaufgehen auf dem Laufband, das beendet werden kann, sobald das Laufen wieder aufgenommen werden kann.
Stufe 3: Plyometrics zur Verbesserung der Energiespeicherung und -abgabe beim Laufen
Bei der Reha eines Patienten mit ITBS ist es wichtig zu wissen, dass das ITB ähnlich wie eine Sehne funktioniert, indem es beim Laufen Energie speichert und wieder abgibt, wie in einer Studie von Eng et al. (2015). Aus diesem Grund müssen wir die Funktion des ITB trainieren, um die Energiespeicherung und -abgabe ohne die kumulative Belastung, die wir beim Laufen erfahren, zu bewältigen. Die Tatsache, dass das ITB wie eine Sehne funktioniert, sollte uns auch zu denken geben, warum viele Ansätze versuchen, die Steifheit zu verringern und es zu verlängern. Wenn wir eines über Sehnen wissen, dann, dass sie steif sein müssen, um als Feder effizient zu sein, und eine Verlängerung - wie bei Achillessehnenrissen - macht sie ineffizient. Um dies zu bestätigen, hat eine Studie von Friede et al. (2020) zeigten, dass Physiotherapie die Ergebnisse bei Patienten mit ITBS verbesserte und die Steifigkeit des ITB um 14 % erhöhte. Beispiele für plyometrische Übungen, die von leicht bis fortgeschritten reichen, sind:
Plyometrics Anfänger
- Mini-Hockersprünge
- Umgekehrter Ausfallschritt + Hopfen
- Seitliche Skater (mit Bändern oder Schritt)
- Tempolauf mit Gummibändern
Plyometrics Fortgeschrittene
- Geteilte Sprünge
- Sprung aus der Hocke in die einbeinige Landung
- Einbeiniges Hüpfen vorwärts und rückwärts
Stufe 3 dient als relativ kurze (ca. 1 Woche) Brücke von Stufe 2 zu Stufe 4.
Stufe 4: Rückkehr zum gleichmäßigen Laufen + Gangschulung
Sobald die Stufe 4 erreicht ist, werden die plyometrischen Übungen in der zweiten oder dritten Woche abgebaut.
Das Laufen sollte in abgestufter Form wieder eingeführt werden. Um Ihnen einen konkreten Plan zu geben, wie Sie Ihr Lauftraining aufbauen können, laden Sie unseren kostenlosen Laufplan "Von der Couch zum 5K" herunter. Dieses PDF ist eines von vielen nützlichen Dokumenten aus unserem Online-Kurs zur Laufrehabilitation.
Eine gute Idee ist es, den Neigungswinkel des Laufbands schrittweise von 8-10 Grad auf 5 Grad zu verringern, bis der Läufer wieder in der Lage ist, auf ebenem Boden oder im Freien zu laufen. Es gibt eine Reihe von biomechanischen Faktoren, die durch Spiegelschulung beeinflusst werden können. Seien Sie sich bewusst, dass die Änderungen der Gangart auf den Läufer vor Ihnen zugeschnitten sein sollten und nicht in jedem Fall zutreffen:
- Vergrößerte Schrittweite: Während der Kreuzgang das ITB in der Regel stärker belastet, verringert das Laufen in einer breiteren Gangart die Kompression. Sie können dies trainieren, indem Sie dem Patienten Hinweise geben wie "Überqueren Sie die Linie nicht", nachdem Sie mit Kreide eine Linie in der Mitte des Laufbands gezogen haben.
- Vergrößern Sie das Kniefenster: Das bedeutet, dass zwischen den Knien Platz ist, wenn man ihr Laufmuster aus der Rückansicht analysiert. Ein Hinweis, um ein größeres Kniefenster zu erreichen, könnte darin bestehen, dem Patienten zu sagen: "Lassen Sie Ihre Knie sich nicht küssen", oder Sie könnten ein Klebeband auf die Außenseite beider Knie kleben und den Patienten auffordern, "die Markierungen auseinander zu drücken".
- Wenn der Patient einen Beckenschiefstand, auch Trendelenburg-Zeichen genannt, aufweist, können Sie Markierungen auf dem Beckenkamm anbringen und ihm sagen, er solle die Markierungen waagerecht halten".
- Kadenz erhöhen: Erhöhen Sie die Trittfrequenz um etwa 5-10 %, was z. B. mit einem Metronom erreicht werden kann und die Spitzenbelastung des Knies sowie die Spitzenadduktion der Hüfte verringert.
Das Umlernen des Laufens ist besonders wichtig, wie eine Studie von Willy et al. (2012 ) zeigten, dass die Stärkung der Gesäßmuskulatur die Laufmechanik verändert. In der gleichen Studie bestätigten sie, dass das Spiegel-Gangtraining zur Verbesserung der Laufmechanik wirksam ist.
Stufe 5: Rückkehr zum Bergablaufen und Trailrunning
In dieser letzten Stufe 5 sollte der Läufer sein Laufvolumen schrittweise erhöhen. Trail- und Downhill-Läufe können schrittweise an separaten Tagen hinzugefügt werden, bevor sie in einer Einheit kombiniert werden.
Okay, zunächst einmal ein kurzes Lob an die Laufexperten Rich Willy, Tom Goom und Benoy Mathew für ihre wertvollen Beiträge zu diesem Beitrag.
Möchten Sie mehr über das Iliotibialband-Syndrom erfahren? Dann schauen Sie sich die folgenden Ressourcen an:
- Iliotibialband-Syndrom - Fakten oder F(r)iction?
- Online-Sportkonferenz 2022
- Foam Rolling - Sinn und Unsinn
- Einen Halbmarathon mit ITB-Schmerzen laufen
- Erfolgreiche Rückkehr zum Laufen Webinar
Referenzen
Abbildung angepasst von: http: //www.bodyheal.com.au/blog/iliotibial-band-syndrome-symptoms-causes-treatment
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Running Rehab: Vom Schmerz zur Leistung
Was Kunden über diesen Online-Kurs sagen
- Daniel Deyhle02/02/24Laufende Reha: Vom Schmerz zur Leistung EIN SEHR DETAILLIERTER KURS
Sehr schön! Eine Menge hochwertiger Inhalte! Ich habe so viel gelernt. Ich danke Ihnen!Jarne Standaert18/04/23Laufende Reha: From Pain to Performance Dit is een uitstekende cursus voor therapeuten die patienten met loopblessures gerichter en efficiënter willen behandelen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen von Schleifenverletzungen, die sie befürchten müssen. Andererseits haben Sie einen guten Helfer, um Ihre Patienten zu unterstützen und auch um Gerichter zu behandeln. Der Kurs ist sehr vielseitig. Sie erhalten auch ein gutes Bild davon, welche Therapie Sie in einem bestimmten Stadium einer bestimmten Krankheit am besten anwenden können.Hannah Yelin09/04/23Laufende Reha: From Pain to Performance Ein großartiger Kurs, der Ihnen ein umfassendes und detailliertes Wissen über verschiedene Laufbeschwerden vermittelt. Der Inhalt ist evidenzbasiert und die Literatur ist beigefügt. Es wird sehr gut vermittelt, wie die Erkenntnisse in die tägliche Praxis umgesetzt werden können. Ich kann diesen Kurs allen Physiotherapeuten, die mit Läufern arbeiten, nur empfehlen.
Vielen Dank für den tollen Kurs! - Ruba Al Barghouthi23/10/22Laufende Reha: Vom Schmerz zur Leistung Sehr informativer Kurs. Sehr empfehlenswert für alle MSK-Physiotherapeuten und alle anderen Gesundheitsdienstleister, die mit Läufern zu tun haben.Nick Schrijvers14/01/22Laufende Reha: Vom Schmerz zur Leistung GREAT
Ein großartiger Einblick in die Laufrehabilitation. Alles, was Sie von der Verletzung bis zur Rückkehr zum Laufen wissen sollten.Theo Vink31/12/21Laufende Reha: Vom Schmerz zur Leistung Ich habe eine Menge gelernt. Perfekte Praxisanleitung, da auch die EBP perfekt in den Kurs integriert ist. Hervorragend! Fahren Sie fort... - Elisabetta12/12/21Laufende Reha: Vom Schmerz zur Leistung Dieser Kurs ist ideal für alle Ärzte, die mit Läufern arbeiten.
Die Dozentin ist äußerst sachkundig, und der Kurs bietet klare und praktische Informationen, die den Ärzten helfen, selbstbewusster und effektiver bei der Behandlung von Läufern zu sein.
Der Kurs deckt alles ab, von der Bewertung bis zur Verschreibung von Übungen, und bietet auch mehrere Fallstudien, um die Lernerfahrung zu verbessern.
Eine Investition, die sich auf jeden Fall lohnt!Lara Nicod04/11/21Laufende Reha: Vom Schmerz zur Leistung TUN SIE SICH SELBST EINEN GUTEN TUN, WENN SIE LÄUFER BEHANDELN
Dies ist ein großartiger Kurs für alle Angehörigen der Gesundheitsberufe, die Personen aus der Laufpopulation behandeln. Der Kurs hat meinen Werkzeugkasten erweitert, indem er meine Beurteilungsinstrumente bei der Beurteilung von verletzten Läufern erweitert und mir mehr Strategien für die Behandlung an die Hand gegeben hat. Die bereitgestellten Ressourcen sind sehr nützlich und werden von mir regelmäßig genutzt.Conall26/10/21Laufende Reha: Vom Schmerz zur Leistung AUSGEZEICHNET, PRAKTISCH UND MIT DER AKTUELLSTEN FORSCHUNG UNTERSTÜTZT.
Ein wirklich toller Kurs!. Es bietet hervorragende, evidenzbasierte Präsentationen, aber auch einen großen praktischen Nutzen durch die zahlreichen Videos und die Theorie, die sich mit der Beurteilung und der Verschreibung von Übungen bei Laufverletzungen befasst. Ich habe viel von der biomechanischen Ganganalyse und den verschiedenen Fallstudien mitgenommen. Dieser Kurs hat mir geholfen, die Beurteilungsinstrumente, die geeigneten Behandlungsstrategien und die klinisch begründeten Protokolle für die Zielgruppe, mit der ich arbeite, anzuwenden. - Jane - Osteopathin27/08/21Ausgezeichneter, interaktiver, praktischer Kurs "Ein ausgezeichneter, interaktiver, praktischer Kurs. Es bietet eine Möglichkeit, Läufer zu betrachten, die ich bisher noch nicht kannte und die in jeder Umgebung nachgebildet werden kann, ohne dass eine teure Ausrüstung erforderlich ist. Das Geld ist es auf jeden Fall wert, ich verwende es grundsätzlich bei allen meinen Reha-Patienten."Bridgit -Physiotherapeutin27/08/21Großer Wert "Großer Wert Ein Muss für jeden, der in der Reha der unteren Gliedmaßen/Sportrehabilitation tätig ist Großer Tutor"Elaine - Physiotherapeutin27/08/21Praktisch, informativ und unterhaltsam "Praktisch, informativ und unterhaltsam. Die Bewertungsinstrumente können sofort und einfach in die Praxis umgesetzt werden. Tolle Ideen für die Behandlung und den Behandlungsverlauf".
- Becky - Physiotherapeutin27/08/21Toller und erfrischender Kurs "Ein wirklich toller und erfrischender Kurs, gut belegt, gut präsentiert, unterhaltsam und erhellend. Es wird die Art und Weise, wie ich Läufer und Verletzungen der unteren Gliedmaßen behandle und beurteile, verändern.Francisco Javier10/04/21Laufende Reha: Vom Schmerz zur Leistung Ein MUSS, wenn Sie Läufer behandeln wollen!!!
Es hat mir wirklich Spaß gemacht, denn außer dass ich jahrelang selbst gelaufen bin, war mein Wissen über Laufverletzungen unstrukturiert. Der Kurs deckt die Grundlagen des Laufens ab und zeigt, wie man Plyometrie und Ganganalyse für die Behandlung einsetzt. Benoy nimmt sich viel Zeit, um die Differentialdiagnose zu erklären, bevor er sich an die Behandlung jeder Verletzung macht, einschließlich der Prognosezeiten und des Verlaufs während der Reha-Phasen. Alles ist aus evidenzbasierter Sicht gut dokumentiert und es gibt viele Inhalte, die in der täglichen Praxis verwendet werden können, wie z.B. Workload-Tracker-Excel-Sheets, Bewertungshefte und Fallstudienvideos. Letztendlich denke ich, dass dies ein großartiger Kurs ist, und ich würde ihn jedem Gesundheitsdienstleister, der mit Läufern arbeitet, sehr empfehlen.