Lernen Sie
AB-HEER-Test | Bewertung der Mikroinstabilität der Hüfte | Hüftpathologie
Die Mikroinstabilität der Hüfte ist eine relativ neue klinische Entität der Hüftpathologie bei jungen Patienten.
Die normale Stabilität der Hüfte hängt, wie bei anderen Gelenken (z. B. der Schulter), von der Beziehung zwischen knöchernen Strukturen, Muskeln und Bändern ab. Im Hüftgelenk sind dies die Hüftpfanne, ihr Labrum, das Ligamentum teres, der Kapsel-Band-Komplex und verschiedene Muskeln um das Gelenk herum.
Eine direkte Ursache für die Mikroinstabilität der Hüfte lässt sich zwar nicht immer feststellen, doch werden in der Literatur sowohl traumatische als auch atraumatische Auslöser beschrieben. Es wird angenommen, dass der pathophysiologische Mechanismus mit der wiederholten axialen und/oder rotatorischen Belastung der Hüfte bei Vorliegen anatomischer Anomalien der oben genannten Strukturen zusammenhängt.
Zu den üblichen Untersuchungen gehören neben einer gründlichen Anamnese auch die Bewertung der Hyperlaxität mit dem Beighton-Score, und in letzter Zeit wurden spezielle Tests für die Erkrankung beschrieben und auf ihre Gültigkeit hin bewertet:
Nach Hoppe et al. (2017), Der AB-HEER-Test hat eine Sensitivität von 80,6% und eine Spezifität von 89,4%. Es handelt sich um die erste Studie, die diesen Test auf seine Validität hin untersucht hat, und er weist einige Einschränkungen auf, so dass die Ergebnisse mit Vorsicht verwendet werden sollten, bis eine weitere Validierung stattgefunden hat, weshalb wir ihm einen mäßigen klinischen Wert beimessen.
Zur Durchführung des Tests liegt der Patient auf der nicht betroffenen Seite. Das betroffene Bein wird in einem Winkel von 30° bis 45° abduziert, gestreckt und außenrotiert, während Sie mit der Hand eine nach vorne gerichtete Kraft auf den Trochanter major posterior ausüben. Ein positiver Test bedeutet Schmerzen in der vorderen Hüfte.
Weitere orthopädische Tests zur Beurteilung der Mikroinstabilität der Hüfte sind:
- Liegend-Instabilitätstest der Hüfte
- Test Hyperextension-Externrotation (HEER)
- Fußprogression Gehwinkel
21 DER NÜTZLICHSTEN ORTHOPÄDISCHEN TESTS IN DER KLINISCHEN PRAXIS
Gefällt Ihnen, was Sie lernen?
DAS KOMPLETTE PHYSIOTUTORS BEWERTUNGSBUCH KAUFEN
- 600+ Seiten e-Book
- Interaktive Inhalte (direkte Videodemonstration, PubMed-Artikel)
- Statistische Werte für alle Spezialtests aus der aktuellen Forschung
- Verfügbar in 🇬🇧 🇩🇪 🇫🇷 🇪🇸 🇮🇹 🇵🇹 🇹🇷
- Und vieles mehr!