Langevin et al. (2022)

Zervikovestibuläre Übungen bei Erwachsenen mit leichten traumatischen Hirnverletzungen

Aerobe Übungen mit oder ohne zervikovestibuläre Übungen verbessern die Symptome nach einer Gehirnerschütterung

Die Verbesserungen überstiegen bei weitem die minimal nachweisbare Veränderung von 12 Punkten im PCSS

Keiner der Teilnehmer berichtete über Schäden oder Nebenwirkungen der erhaltenen Behandlungen

Einführung

Eine Gehirnerschütterung oder ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma kann zu lang anhaltenden somatischen, kognitiven und emotionalen Symptomen führen. Diese Symptome können sich negativ auf das tägliche Leben und die Teilnahme am Sport auswirken. Man geht davon aus, dass die Symptome auf eine Verletzung des zentralen Nervensystems zurückzuführen sind, aber sie können durch Probleme der Halswirbelsäule und/oder des Gleichgewichtsorgans kompliziert werden. Eine der primären Therapien, die durch eine klinische Praxisleitlinie von Quatman-Yates et al. und die systematische Übersichtsarbeit von Langevin et al. im Jahr 2020 bestätigt wurde, ist ein symptomgesteuertes aerobes Übungsprogramm (SLAE).

"Aerobes Bewegungstraining wurde mit einem schnelleren Abklingen der Symptome und einer schnelleren Rückkehr zum Sport sowie einer besseren neurologischen Erholung in Verbindung gebracht, wenn es allein oder in Verbindung mit anderen beeinträchtigungsspezifischen aktiven Rehabilitationstherapien eingesetzt wurde. - Quatman-Yates et al. (2020)

Symptomgesteuertes aerobes Training richtet sich nach den Symptomen, wobei eine Verschlimmerung der Symptome über ein geringes Maß hinaus zum Abbruch der Trainingseinheit führen sollte, während das Ausbleiben einer Verschlimmerung der Symptome eine Erhöhung der Trainingsintensität und -dauer rechtfertigen kann. Sie hat sich bereits als eine der vorgeschlagenen Therapien nach einer Gehirnerschütterung als wirksam erwiesen. Da jedoch einige kleinere RCTs gezeigt haben, dass die zervikovestibuläre Rehabilitation die Zeit bis zur Rückkehr zum Sport verkürzen kann, wollten die Autoren der aktuellen Studie ihren zusätzlichen Nutzen in Kombination mit einem symptomgesteuerten Aerobic-Training untersuchen.

 

Methoden

Rekrutiert wurden Erwachsene, die eine Gehirnerschütterung erlitten hatten. Die Diagnose der Gehirnerschütterung wurde auf der Grundlage der Konsenserklärung zu Gehirnerschütterungen im Sport von der 5. internationalen Konferenz in Berlin gestellt.

Konsenserklärung zu Gehirnerschütterungen im Sport von der 5. internationalen Konferenz in Berlin
Von: McCrory et al., Br J Sports Med. (2017)

 

Die Teilnehmer konnten einbezogen werden, wenn sie in den letzten drei bis zwölf Wochen ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma durch eine Gehirnerschütterung erlitten hatten und Symptome wie Schwindel, Nackenschmerzen und/oder Kopfschmerzen auftraten, die 72 Stunden oder weniger nach dem Trauma begannen. Sie mussten mindestens eine Anomalie bei der körperlichen Untersuchung der Halswirbelsäule (z. B. Empfindlichkeit oder Spasmus oder Schmerzen bei segmentalen Tests oder eingeschränkte Bewegung), bei der vestibulären Untersuchung (z. B. Dix-Hallpike-Test oder vestibulo-okulärer Reflex [VOR]) oder bei der Untersuchung der Augenmotorik (z. B. Konvergenz, glatte Bewegungen oder Sakkaden) aufweisen.

Außerdem mussten sie mindestens eines der folgenden kognitiven Symptome aufweisen, die 72 Stunden oder weniger nach dem Trauma einsetzten:

  • verlangsamtes Gefühl,
  • Ich fühle mich wie im Nebel,
  • ''Fühlt sich nicht richtig an''.
  • Konzentrationsschwierigkeiten,
  • Schwierigkeiten, sich zu erinnern,
  • Verwirrung

Während sechs Wochen erhielten die Teilnehmer acht beaufsichtigte Behandlungssitzungen von einem Team aus Physiotherapeuten, Kinesiologen und Neuropsychologen. Diese Sitzungen umfassten symptomgesteuerte Aerobic-Übungen in der Kontrollgruppe. Die Versuchsgruppe führte dieselben symptomorientierten Aerobic-Übungen durch, allerdings mit zusätzlichen zervikovestibulären Übungen. Beide Gruppen erhielten die Empfehlung, ihre Übungen nach den 6 Wochen des betreuten Trainings fortzusetzen.

zervikovestibuläre Übungen
Von: Langevin et al., J Neurotrauma. (2022)

 

Die genauen Bestandteile der Rehabilitation lagen im Ermessen des behandelnden Therapeuten und basierten auf den Ergebnissen der Anfangsbeurteilung. In der Kontrollgruppe wurden die Sitzungen von der Kinesiologin geleitet, während in der Versuchsgruppe zwei Physiotherapeuten die Sitzungen durchführten.

Das primäre Ergebnis war die Post-Concussion Symptoms Scale (PCSS). Es handelt sich um ein zuverlässiges und valides Instrument zur Bewertung der selbstberichteten Symptome bei Sportlern mit bekannten oder vermuteten Gehirnerschütterungen. Der PCSS generiert einen Schweregrad-Score aus insgesamt 132 Punkten und wurde zur Stratifizierung von Gehirnerschütterungspatienten in symptomatische und asymptomatische Gruppen verwendet. Höhere Punktzahlen stehen für schwerere Symptome. Dieser Fragebogen wurde nach 3, 6, 12 und 26 Wochen ausgefüllt.

 

Ergebnisse

Insgesamt wurden sechzig Teilnehmer in die Studie aufgenommen und zu gleichen Teilen in die Kontroll- und die Interventionsgruppe eingeteilt. Zu Beginn der Studie waren sie ähnlich.

zervikovestibuläre Übungen
Von: Langevin et al., J Neurotrauma. (2022)

 

Die Ergebnisse zeigten, dass sich beide Gruppen vom Ausgangswert bis zu den Wochen 6, 12 und 26 verbesserten. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Die Verbesserung der PCSS ist in der nachstehenden Tabelle dargestellt. Die Verbesserungen übertrafen bei weitem die minimal nachweisbare Veränderung (MDC) von 12,3 Punkten des PCSS.

zervikovestibuläre Übungen
Von: Langevin et al., J Neurotrauma. (2022)

 

zervikovestibuläre Übungen
Von: Langevin et al., J Neurotrauma. (2022)

 

Fragen und Gedanken

Die Ergebnisse zeigen, dass sich der PCSS-Gesamtwert in beiden Gruppen in den Wochen 6, 12 und 26 verbesserte. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen. Das bedeutet, dass sich die Kontrollgruppe, die symptomorientierte Aerobic-Übungen durchführte, und die Interventionsgruppe, die ebenfalls am Aerobic-Programm plus zervikovestibuläre Übungen teilnahm, verbesserte. Daher scheint es, dass die Hinzufügung von zervikovestibulären Übungen nicht im Vordergrund stehen sollte. Die Teilnahme an einem aeroben Übungsprogramm, das sich an den Symptomen des Patienten orientiert, ist das Mittel der Wahl.

Da beide Gruppen große Verbesserungen erzielten, die über die minimal nachweisbare Veränderung von 12 Punkten auf der PCSS hinausgingen, war das Aerobic-Programm wahrscheinlich in der Lage, die Symptome über eine klinisch relevante Schwelle hinaus zu verbessern. Dies steht im Einklang mit anderen Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen von aerobem Training befassen.

Betrachtet man die sekundären Endpunkte, so stellt man fest, dass die klinisch relevanten Verbesserungen des primären Endpunkts (PCSS) auch beim Neck Disability Index, beim Headache Disability Inventory, beim Dizziness Handicap Inventory, beim Nacken- und Kopfschmerz NPRS und beim GROC zu beobachten waren. Auch hier verbesserten sich beide Gruppen.

Die einzigen Unterschiede zwischen den Gruppen wurden bei den objektiven Messungen des zervikalen Bewegungsumfangs, des zervikalen segmentalen Schmerzes von C0-C4, des Flexions-Rotationstests und des Kopfimpulstests festgestellt. Diese Unterschiede sprachen für die Versuchsgruppe, die zusätzlich zum aeroben Trainingsprogramm zervikovestibuläre Übungen durchführte. Auch das vestibulo-okulomotorische Screening und der vestibulo-okulare Reflex wurden nur in der Interventionsgruppe verbessert. Diese Verbesserungen spiegelten sich jedoch nicht in den subjektiven Ergebnissen wider, die von den Patienten angegeben wurden.

In dieser Studie wurden die Behandlungen von Fall zu Fall durchgeführt, d. h. es gab keine standardisierten Übungen. Die Behandlung richtete sich nach den Ergebnissen der Basisbewertung. Dies ist ein Pluspunkt, da es die Praxis besser widerspiegelt.

 

Talk nerdy to me

Der PCSS wurde auf seine interne Konsistenz hin untersucht und weist eine mäßige Test-Retest-Zuverlässigkeit von r = 0,65 über einen Test-Retest-Zeitraum von 5,8 Tagen auf. Da zwischen den einzelnen Messzeitpunkten mehr als 3 Wochen lagen, könnte dies die Ergebnisse beeinflusst haben. Da sich die Ergebnisse jedoch in so hohem Maße verbessert haben, ist es unwahrscheinlich, dass diese Unterschiede nicht die tatsächlichen Veränderungen widerspiegeln.

Die Teilnehmer der Kontrollgruppe erhielten häufiger Begleitmaßnahmen als die Teilnehmer der Interventionsgruppe. Sie hatten auch eine höhere Symptomatik und Häufigkeit der Symptome.

Da sich die Studie auf die Ergebnisse der Patienten stützte und keine speziellen Geräte verwendet wurden, sind die Ergebnisse in der physiotherapeutischen Praxis anwendbar. Ich würde empfehlen, die Anzahl der vom Patienten auszufüllenden Fragebögen auf das primäre Ergebnis dieser Studie zu beschränken. Die PCSS wurde zur Berechnung der Aussagekraft und des Stichprobenumfangs verwendet. Da Ihr Patient mit einer anhaltenden Gehirnerschütterung wahrscheinlich unter Konzentrationsschwierigkeiten leidet, würde ich empfehlen, die Ausgangsuntersuchung nicht zu kompliziert zu gestalten.

 

Botschaften zum Mitnehmen

Aerobic-Übungen, die sich an den Symptomen orientieren, sind das Mittel der Wahl für die Behandlung nach einer Gehirnerschütterung. Wenn der Patient unter Nackenschmerzen und Bewegungsdefiziten leidet, können zusätzliche zervikovestibuläre Übungen von Nutzen sein. Die zusätzlichen zervikovestibulären Übungen führten jedoch nicht zu größeren Verbesserungen beim primären Ergebnis PCSS. Die Ergebnisse dieser Studie können auf der Grundlage der Ergebnisse Ihrer Basisbewertung von Fall zu Fall in der Praxis angewendet werden.

 

Referenz

Langevin P, Frémont P, Fait P, Dubé MO, Bertrand-Charette M, Roy JS. Zervikovestibuläre Rehabilitation bei Erwachsenen mit leichten traumatischen Hirnverletzungen: Eine randomisierte klinische Studie. J Neurotrauma. 2022 Apr;39(7-8):487-496. doi: 10.1089/neu.2021.0508. PMID: 35102743. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35102743/

 

Zusätzliche Referenzen

Langevin P, Fait P, Frémont P, Roy JS. Zervikovestibuläre Rehabilitation bei Erwachsenen mit leichten traumatischen Hirnverletzungen: Protokoll einer randomisierten kontrollierten Studie. BMC Sports Sci Med Rehabil. 2019 Nov 11;11:25. doi: 10.1186/s13102-019-0139-3. PMID: 31737275; PMCID: PMC6844027. 

McCrory P, Meeuwisse W, Dvořák J, Aubry M, Bailes J, Broglio S, Cantu RC, Cassidy D, Echemendia RJ, Castellani RJ, Davis GA, Ellenbogen R, Emery C, Engebretsen L, Feddermann-Demont N, Giza CC, Guskiewicz KM, Herring S, Iverson GL, Johnston KM, Kissick J, Kutcher J, Leddy JJ, Maddocks D, Makdissi M, Manley GT, McCrea M, Meehan WP, Nagahiro S, Patricios J, Putukian M, Schneider KJ, Sills A, Tator CH, Turner M, Vos PE. Konsenserklärung zur Gehirnerschütterung im Sport - 5. internationale Konferenz zur Gehirnerschütterung im Sport in Berlin, Oktober 2016. Br J Sports Med. 2017 Jun;51(11):838-847. doi: 10.1136/bjsports-2017-097699. Epub 2017 Apr 26. PMID: 28446457. 

AUFMERKSAMKEIT THERAPEUTEN, DIE PATIENTEN MIT KOPFSCHMERZEN ERFOLGREICH BEHANDELN WOLLEN

100% KOSTENLOSES ÜBUNGSPROGRAMM FÜR KOPFSCHMERZEN ZU HAUSE

Dieses Dokument herunterladen KOSTENLOSES Übungsprogramm für zu Hause für Ihre Patienten, die unter Kopfschmerzen leiden. Drucken Sie es einfach aus und geben Sie es ihnen, damit sie diese Übungen zu Hause durchführen können

 

Übungsprogramm für Kopfschmerzen zu Hause
Laden Sie unsere KOSTENLOSE App herunter