Physiotherapie Knöchel und Fußgelenke 11 Aug 2022

Fußgelenk/Fuß Bewertung

Fußgelenk/Fuß Bewertung

Lernen Sie

Einführung & Epidemiologie

Lassen Sie uns zuallererst ein wenig über Anatomie sprechen. Das Sprunggelenk besteht aus zwei verschiedenen Gelenken:

  1. Das Talocrural-Gelenk ist ein Scharniergelenk, das die beiden Hauptbewegungen in der Sagittalebene ermöglicht: Plantarflexion und Dorsalflexion
  2. Das Subtalargelenk gilt ebenfalls als Scharniergelenk, seine Drehachse verläuft jedoch schräg. Die möglichen Bewegungen an diesem Gelenk sind: Inversion (eine Kombination aus Plantarflexion, Adduktion und Supination) und Eversion (eine Kombination aus Dorsalflexion, Abduktion und Pronation).

Anmerkung: In der amerikanischen Nomenklatur wird die Inversion als Supination und die Eversion als Pronation bezeichnet.

Die Ein-Jahres-Prävalenz für Knöchel- und Fußverletzungen in der Allgemeinpraxis wird auf 9,2 % bzw. 9,4 % geschätzt(Picavet et al. 2003).

Diese können traumatischer und atraumatischer Natur sein.
Gemeinsame Bedingungen für beide Kategorien sind:

Traumatisch:

  • Verstauchung des Sprunggelenks mit oder ohne Syndesmosenläsion
  • Knöchelfraktur
  • Riss der Achillessehne

Atraumatisch:

  • Tendinopathien/ Plantarfasziitis
  • Hallux valgus/rigidus
  • Arthrose im Sprunggelenk

 

Kurs

Über den allgemeinen Verlauf von Knöchel- und Fußschmerzen kann nicht viel gesagt werden, detaillierte Prognosen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt. Außerdem ist unklar, welche spezifischen prognostischen Faktoren den Verlauf von Knöchel- und Fußverletzungen beeinflussen.

 

 

 Prognostische Faktoren (Artus et al. 2017)

Die folgenden Faktoren stehen im Zusammenhang mit dem Verlauf von Knöchel- und Fußschmerzen, sind aber nicht darauf beschränkt:

  • Volksschmerz
  • hohe funktionelle Behinderung
  • Somatisierung
  • hohe Schmerzintensität
  • Vorhandensein von früheren Schmerzepisoden

Soweit verfügbar, werden in den einzelnen Referaten spezifische Prognose- und Risikofaktoren erörtert.

 

 

Rote Fahnen

Es gibt mehrere spezifische Pathologien, die als Warnsignale gelten. Diese sind:

Brüche

Die Ottawa-Knöchelregeln sind ein hervorragendes Instrument zur Beurteilung von Frakturen. Wir besprechen sie ausführlicher im Abschnitt über die Verstauchung des Sprunggelenks.

Zu den Anzeichen und Symptomen gehören:

  • Unmittelbarer und starker Schmerz
  • Anschwellen
  • Quetschungen
  • Örtliche Empfindlichkeit beim Abtasten
  • Unfähigkeit, Gewicht zu tragen
  • Deformität, insbesondere im Falle einer Verrenkung

 

Osteochondrale Läsionen, Osteophyten

Zu den Anzeichen und Symptomen gehören:

  • Persistierende Synovitis
  • Steifigkeit
  • Das ventrale Impingement verursacht eine Einschränkung der Dorsal- und Plantarflexion

 

Osteochondritis dissecans

Häufiger bei jungen Menschen zu beobachten. Kann posttraumatisch sein.

Anzeichen und Symptome sind:

  • Intermittierender Schmerz
  • Anschwellen
  • Knacken im Gelenk
  • Mäßige Synovitis

 

Sinus-Tarsi-Syndrom

Zu den Anzeichen und Symptomen gehören:

  • Gefühl des "Weggebens"
  • Schmerzempfindlichkeit 2 cm anterior und distal von der Spitze des Außenknöchels

 

Muskel- oder Sehnenrisse

Der Patient ist nicht in der Lage, die Muskeln um den Knöchel herum zu kontrahieren

 

WORAUF SIE ACHTEN MÜSSEN, UM VERLETZUNGEN DER KNIESEHNE, DER WADE UND DES QUADRIZEPS ZU VERMEIDEN

Webinar zur Prävention von Kniesehnenverletzungen

 

Grundlegende Bewertung

Je nach Ergebnis kann Ihnen Ihre Basisbeurteilung die folgenden Informationen liefern:
1) Bewegungseinschränkungen und ihr Endgefühl können eine Richtschnur für die strukturelle Beurteilung sein (z. B. Knochen zu Knochen=Osteoarthritis, leer=Stendinopathie aufgrund von Schmerzen)

Am besten beginnen Sie mit der Beurteilung des aktiven Bewegungsumfangs:

Die Standardwerte für den Bewegungsumfang in verschiedenen Richtungen lauten wie folgt: 

 

Auf die AROM-Beurteilung folgt dann in der Regel die Beurteilung des passiven Bewegungsumfangs (PROM), die Sie sich durch einen Klick auf das folgende Video ansehen können:

Bei der PROM-Beurteilung ist es wichtig, den Bewegungsumfang und das Endgefühl des betroffenen Knöchels mit dem der nicht betroffenen Seite zu vergleichen.

Vergessen Sie nicht, dass auch die Inspektion und das Abtasten Ihnen Hinweise geben können. Denken Sie an Schwellungen, Hämatome, Wärme, Schmerzen oder Zärtlichkeit. Anhand dieser können Sie feststellen, welche Strukturen betroffen sein könnten.

Spezifische Pathologien im Sprunggelenk und Fuß

Es gibt verschiedene Pathologien, die häufig im Bereich der Knöchel und Füße auftreten. Für weitere Informationen klicken Sie auf die jeweilige Pathologie (der Inhalt wird in Kürze ergänzt):

  • Syndesmose-Verletzung
  • Knöchel-Impingement
  • Tarsaltunnel-Syndrom
  • Inversionstrauma und laterale Knöchelverstauchung
  • Riss der Achillessehne
  • Achillessehnen-Tendinopathie
  • Plantar-Fasziitis

 

Referenzen

Artus, Majid et al. "Generische prognostische Faktoren für muskuloskelettale Schmerzen in der Primärversorgung: A Systematic Review". BMJ Open 7.1 (2017): e012901. PMC. Web. 6 Sept. 2018.

Picavet, H. S. J., und J. S. A. G. Schouten. "Muskuloskelettale Schmerzen in den Niederlanden: Prävalenzen, Folgen und Risikogruppen, die DMC3-Studie". Schmerz 102.1-2 (2003): 167-178.

Online-Kurs

Wie Sie Ihr Wissen über die 23 häufigsten orthopädischen Pathologien in nur 40 Stunden erweitern können

Kurs cta

Was Kunden über diesen Online-Kurs sagen

DOWNLOADE die kostenlose Physiotutors App jetzt!

Gruppe 3546
Bilder mobil herunterladen
App Mockup mobil
App-Logo
App-Mockup
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter