Riss des medialen Seitenbandes
Symptom Diagram
- Medialer Aspekt des Knies
Hintergrund informationen
Patientenprofil
- Junge Athleten
- In der Regel eine isolierte Verletzung
- Kombinierte Verletzung in 95 % der Fälle mit ACL-Verletzung, davon 78 % ACL-Verletzungen mit MCL-Verletzung Grad III
Pathophysiologie
Mechanismus der Verletzung
- Direkte Valgus-Belastung mit aufgesetztem Fuß +/- Tibia in Außenrotation
- oft erwähntes "knallendes" Geräusch
Quelle
Akut:
- Atrophie oder Schwäche; plyometrische Defizite
- Schädigung oder Degeneration von Kapsel und Bändern
- Valgus-Belastung; Fuß gepflanzt
Klassen
- Klasse I: 0-5mm Spalt, schmerzhaft zu berühren, keine Instabilität
- Klasse II: 6-10mm Spalt, schmerzhaft bei Berührung, keine Instabilität
- Grad III: >10mm Lücke in 0° und 30° Flexion, häufig Valgus- und Rotationsinstabilität
Verlauf
Verletzungen des Kreuzbandes Grad I und II können erfolgreich mit einer konservativen Behandlung unter Verwendung einer Bandage und Physiotherapie behandelt werden. Verletzungen der Grade I und II haben eine gute Kurzzeitprognose und eine frühe Rückkehr zum Spiel. Die Langzeitprognose ist gut: >90 % der isolierten MCL-Verletzungen der Grade I und II erlangen eine normale Kniefunktion beim Sport zurück.
Anamnese und körperliche Untersuchung
Vorgeschichte
Knietrauma in der Vorgeschichte. Das Knie ist hohen Belastungen bei der Arbeit, beim Sport und bei den alltäglichen Verrichtungen ausgesetzt, in der Regel durch ein Trauma. Ältere Patienten auch unzureichendes Trauma (degenerativer Riss)
- "Ausweichen" zur Seite (medial und in Innenrotation)
- Gefühl der Instabilität in medialer Richtung und Innenrotation
- Akut: Schwellung an der medialen Seite des Knies, eingeschränkte Bewegungsfreiheit, lokale/stechende/oberflächliche bis tiefe Schmerzen
- Chronisch: Gefühl der Instabilität, "Nachgeben" trotz vollständiger Wundheilung
Körperliche Untersuchung
Inspektion
Akut: Entzündungszeichen medial, eventuell Hämarthrose, Schonhaltung
Chronisch: Atrophie des Quadrizeps/Gastrocnemius, kaum Schwellungen
Funktionale Bewertung
Akut: aufgrund der Symptome nicht möglich
Chronisch: Tiefe Hocke, Treppensteigen, Schnittbewegung, "Nachgeben" eher beschrieben als demonstriert
Aktive Untersuchung
Akut: eingeschränkte ROM in Flex/Ext/Rot und Schmerzen bei geringer Belastung
Chronisch: Begrenzung des Endbereichs in Flex/Ext; hohe Belastungen in Kombination mit diesen Bewegungen sind schmerzhaft
Passive Prüfung
Akut: PROM eingeschränkt, Schwellung
Chronisch: End- oder Bereichs-ROM kann eingeschränkt sein, strukturelle Instabilität offensichtlich
Spezielle Tests
Differenzialdiagnose
- Subchondrale Verletzung
- Beschädigter Knorpel
- Gonarthrose
- Abrissfraktur des Biceps femoris
- Fraktur des Schienbeinkopfes
- Unglücklicher Dreiklang
- Pes anserinus-Reizung
- Patellaluxation
- PFPS
- Riss der Quadrizepssehne
- Riss der Patellasehne
- Osgood Schlatter
Behandlung
Strategie
Konservativ: Operateur, isolierte Verletzung, >45 Jahre, lineare SportartenChirurgisch: Nicht-Operateur, multidirektionale Verletzung, <45 Jahre, Hochrisikosportarten
Interventionen
Post-OP: Erreichen Sie die Meilensteine der einzelnen Rehabilitationsphasen, bevor Sie fortfahren. Anpassung an Gewebeheilungsphasen
Konservativ: Erkennen von Defiziten bei Kraft, neuromuskulärer Kontrolle und passiven Strukturen
Prinzipien: konzentrisch vor exzentrisch, langsam zu schnell, niedrige Belastung + hohe Wiederholungen zu hoher Belastung + niedrige Wiederholungen, Zweibeiner zu Einbeiner, auf sportartspezifische Anforderungen achten
Verweise
- Adams, D., Logerstedt, D. S., Hunter-Giordano, A., Axe, M. J., Snyder-Mackler, L. (2012). Aktuelle Konzepte für die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes: ein kriteriengestützter Rehabilitationsverlauf. J Orthop Sports Phys Ther, 42(7), 601-614. doi:10.2519/jospt.2012.3871
- Derscheid, G. L., & Garrick, J. G. (1981). Verletzungen des medialen Seitenbandes beim Fußball. Nichtoperative Behandlung von Verstauchungen ersten und zweiten Grades. Am J Sports Med, 9(6), 365-368.
- Elliott, M., & Johnson, D. L. (2015). Behandlung von medialen Knieverletzungen.Orthopedics, 38(3), 180-184. doi: 10.3928/01477447-20150305-06
- Hewett, T. E., Di Stasi, S. L., & Myer, G. D. (2013). Aktuelle Konzepte zur Verletzungsprävention bei Sportlern nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. Am J Sports Med, 41(1), 216-224. doi: 10.1177/0363546512459638
- Lundberg, M., Messner, K. (1996). Langzeitprognose von isolierten partiellen Rupturen des medialen Seitenbandes. Eine zehnjährige klinische und röntgenologische Auswertung einer prospektiv beobachteten Patientengruppe. Am J Sports Med, 24(2), 160-163.
- Powers, C. M. (2010). Der Einfluss einer abnormalen Hüftmechanik auf Knieverletzungen: eine biomechanische Perspektive. J Orthop Sports Phys Ther, 40(2), 42-51. doi: 10.2519/jospt.2010.3337
- Snyder-Mackler, L., Risberg, M. A. (2011). Wer braucht eine ACL-Operation? Eine offene Frage. J Orthop Sports Phys Ther, 41(10), 706-707. doi: 10.2519/jospt.2011.0108
- Zazulak, B. T., Hewett, T. E., Reeves, N. P., Goldberg, B., Cholewicki, J. (2007). Defizite in der neuromuskulären Kontrolle des Rumpfes sagen das Risiko von Knieverletzungen voraus: eine prospektive biomechanisch-epidemiologische Studie. Am J Sports Med, 35(7), 1123-1130. doi: 10.1177/0363546507301585