Stochern im Schmerz: Ein tiefes Eintauchen in Dry Needling

Gast
Barbara Cagnie
Barbara ist Physiotherapeutin und Manualtherapeutin und Professorin an der Universität Gent mit besonderem Interesse an der Behandlung von Nackenschmerzen. Sie hat zahlreiche Arbeiten zu diesem Thema veröffentlicht, darunter verschiedene Studien zum Dry Needling.
Beschreibung
In dieser Podcast-Folge erörtert Barbara Cagnie, Physiotherapeutin und Manualtherapeutin, das Thema Dry Needling und gibt wertvolle Einblicke in die Definition, die physiologischen Auswirkungen und die klinischen Anwendungen. Dry Needling ist eine Technik, die von Physiotherapeuten zur Behandlung von myofaszialen Schmerzen eingesetzt wird. Dabei werden dünne, fadenförmige Nadeln in bestimmte Triggerpunkte eingeführt, um Schmerzen zu lindern und die Muskelfunktion wiederherzustellen. Barbara beleuchtet die physiologischen Grundlagen des Dry Needling, wobei sie die Auswirkungen auf das periphere und zentrale System sowie die möglichen Auswirkungen auf Schmerzen und Entzündungen hervorhebt.
Die Diskussion befasst sich mit den Unterschieden zwischen aktiven und latenten Triggerpunkten, der Zuverlässigkeit bei der Identifizierung von Triggerpunkten und dem Mechanismus des übertragenen Schmerzes. Barbara geht auch auf die Belege für die Wirksamkeit des Dry Needling bei verschiedenen Muskel-Skelett-Erkrankungen ein, insbesondere bei Nackenschmerzen, und unterstreicht die Notwendigkeit laufender Forschung zur weiteren Erforschung der klinischen Anwendungen.
Das Gespräch berührt die Kontraindikationen und potenziellen Risiken des Dry Needling und unterstreicht die Bedeutung einer angemessenen Ausbildung und anatomischer Kenntnisse, um unerwünschte Ereignisse zu minimieren. Auch die Zukunft des Dry Needling wird erörtert, wobei auf ultraschallgesteuerte und elektrische Dry Needling-Techniken eingegangen wird.
Barbaras Fachwissen und ihre umfassenden Erklärungen entmystifizieren das Dry Needling und beleuchten seine klinische Relevanz. Ihre Erkenntnisse liefern nicht nur wertvolle Informationen für Physiotherapeuten, sondern machen auch neugierig auf das Potenzial dieser Technik zur Optimierung der Patientenversorgung.