McQueen et al. (2020)

Ergänzung eines multimodalen Behandlungsprogramms für laterale Epicondylalgie durch Kräftigungsübungen

Das Hinzufügen von "Kräftigungsübungen" hat in dieser Studie keinen Unterschied gemacht

Aufklärung, Modifizierung der Aktivitäten und Maßnahmen zur Schmerzbekämpfung können ausreichend sein

Einführung

Die laterale Epicondylalgie (LE) ist ein häufiges Leiden, von dem 1-3 % der Allgemeinbevölkerung betroffen sind. Am häufigsten tritt sie in den Vierzigern oder Fünfzigern auf. In der Vergangenheit waren die Mediziner der Meinung, dass die Bekämpfung von Entzündungen die Hauptstütze der Therapie von LE sei. Der aktuelle Konsens spricht von einer relativen Überlastung der Sehnen oder einer allgemeinen Dekonditionierung für die gestellten Aufgaben. Gegenwärtig wissen wir nicht, was die positiven Ergebnisse bei dieser Erkrankung beeinflusst. Multimodale Programme scheinen zu funktionieren. Mit dieser Studie sollte überprüft werden, ob die Verstärkungskomponente des Programms zu einem zusätzlichen Nutzen führt.

 

Methoden

Das Einschlusskriterium war lediglich die Diagnose einer lateralen Epicondylalgie. Die Ausschlusskriterien waren:

  • In den letzten 6 Monaten eine Steroidinjektion erhalten haben
  • Englisch ist nicht die Hauptsprache
  • < 18 Jahre alt
  • Kognitive Beeinträchtigungen
  • Komorbiditäten auf der ipsilateralen Seite (z. B. Karpaltunnelsyndrom)

Vierundneunzig Patienten nahmen an der Studie teil und wurden einer von zwei Gruppen zugeteilt:

  1. Schulung, Änderung der Aktivität, Schmerzlinderung durch Vereisung, Handgelenk-Cock-up-Orthese, Dehnungen
  2. Genau das Gleiche + Kräftigungsübungen

Alle Patienten erhielten 4-6 Sitzungen, verteilt über 12 Wochen. Die Kräftigungsübungen wurden wie folgt durchgeführt:

Dorsalflexion:

  • 0,5 kg
  • 10 Wiederholungen
  • Täglich

Wenn 30 Wiederholungen möglich waren, wurde das Gewicht für 10 Wiederholungen auf 1 kg erhöht, mit der gleichen Progression bis zu 30 Wiederholungen. Sobald dies möglich war, wurde das Grifftraining eingeführt.

Griffstärke:

  • Weiche Spachtelmasse
  • Beugung des Ellbogens, Übergang zur Streckung
  • Drei Positionen: Supination, Pronation, Neutral
  • 3-5 Wiederholungen
  • Täglich

In jeder Sitzung wurden alle Bestandteile des Behandlungsprogramms überprüft.

Die Ergebnisse dieser Studie wurden wie folgt gemessen:

  • Schmerzen in Ruhe (NPRS)
  • Schmerzen bei Aktivität (NPRS)
  • Quick-DASH-Fragebogen

Die Daten wurden zu Beginn der Studie sowie nach 6, 12, 24 und 52 Wochen erhoben.

 

Ergebnisse

Schließlich wurden Daten für 38 Patienten in Gruppe 1 und 21 Patienten in Gruppe 2 erhoben.

Beide Gruppen verbesserten sich bei jedem Zeitpunkt und bei jedem Zeitpunkt mit Ausnahme des DASH-Tests nach 52 Wochen im Vergleich zum Ausgangswert. Interessanterweise stieg der DASH-Score zwischen 24 und 52 Wochen an.

Wie sieht es nun mit den Unterschieden zwischen den Gruppen aus? Es gab keine. Es zeigte sich, dass das Hinzufügen der Übungen nicht zu besseren Ergebnissen führte.

Abb. 2: McQueen-Kräftigungsübungen für die laterale Epicondylalgie Abb. 3: McQueen-Kräftigungsübungen bei lateraler Epicondylalgie

 

Sprich mit mir wie ein Nerd

Jede Behandlung, die wir durchführen, ist im weitesten Sinne des Wortes multimodal. Wir bieten Aufklärung, manuelle Therapie und Bewegungstherapie für die Krankheit X. Aber woher wissen wir, ob zum Beispiel die Aufklärung funktioniert? Pragmatische Studien sind notwendig und nützlich für die Praxis. Wir müssen jedoch wissen, welche Auswirkungen die einzelnen Teile haben. Dies muss in einer Studie vor der multimodalen pragmatischen Studie getestet werden. Andernfalls werden wir Ressourcen verschwenden. Die Autoren dieses Papiers haben sich zum Ziel gesetzt, den stärkenden Teil eines multimodalen Programms für LE zu beleuchten. Ist sie nützlich? Bietet sie einen zusätzlichen Nutzen?

Um zu wissen, ob eine Verstärkungskomponente funktioniert, müssen wir wissen, ob die Verstärkungskomponente überhaupt stärkt. Leider werden in vielen Studien zur Physiotherapie keine Messungen vor und nach dem Training durchgeführt. Woher wissen wir, ob etwas verstärkt wurde? Das tun wir nicht. Woher wissen wir, ob der Anreiz für Bob, den Bauarbeiter, genauso ausreichend war wie für Alice, die Anwältin? Das tun wir nicht. In dieser Arbeit wurde die Griffstärke nicht gemessen, so dass wir nicht wissen, ob die Patienten Kräftigungsübungen durchgeführt haben. Diese werden daher als Widerstandsübungen bezeichnet. Semantik - ja - aber eine wichtige Unterscheidung.

Das können wir unter den Teppich kehren. Sie haben keine Stärke gemessen, vielleicht nicht das Ende der Welt. Sah das Programm zumindest wie ein Stärkungsprogramm aus? Schwer nein. Sie haben wahrscheinlich bemerkt, dass die Lautstärke - und wahrscheinlich auch die Intensität - extrem niedrig ist. Erinnern Sie sich an Bob und Alice? Man kann wohl sagen, dass sie nicht gleichmäßig belastet werden. Die Autoren haben, um fair zu sein, eine Progression eingebaut. Allerdings werden 10 Wiederholungen mit 0,5 kg und anschließend 30 Wiederholungen mit 1 kg wahrscheinlich nicht ausreichen, zumindest nicht für jeden. Wir wissen, dass mehrere Sätze nützlich sind, ebenso wie Ruhetage, wenn die Intensität hoch ist. Beides wurde nicht in Betracht gezogen.

Ein Gegenargument könnte lauten: Kraftzuwachs und Schmerz/Funktion verbessern sich nicht linear. Wir brauchen vielleicht keine erhöhte Kraft, um Schmerzen und Funktion zu verbessern - was ein gutes Argument ist. Der derzeitige Konsens in der Tendinopathie-Literatur ist jedoch, dass wir einen ausreichenden Reiz setzen müssen (wenn auch im Umfang und/oder in der Intensität), damit die Strukturen in Zukunft Belastungen besser vertragen. Es gibt dort einige Diskussionen, aber wir wollen das Fass nicht zum Überlaufen bringen.

Nun zum Rest der Studie. Die Autoren stellten eine hohe Abbrecherquote fest, die Fragen aufwirft, aber dazu kann ich keine weiteren Kommentare abgeben. Bemerkenswert ist auch, dass die Autoren eine Kontrollgruppe geplant hatten, es aber versäumt haben, Teilnehmer dafür zu gewinnen, was sie in der Studie auch ehrlich angeben.

Die Hauptfrage der Untersuchung war, ob das Hinzufügen von "Kräftigungsübungen" zu positiveren langfristigen Ergebnissen führt, was hier nicht wirklich beantwortet werden kann. Wenn Sie sich die Diagramme ansehen, würden Sie sagen, dass die Behandlung funktioniert - richtig? Vielleicht... Eine kürzlich durchgeführte Meta-Analyse von Ikonen et al. (2021) zeigte, dass der natürliche Verlauf der LE mit oder ohne Behandlung recht günstig ist.

Abb. 4 Ikonen 2021 Natürlicher Verlauf der lateralen Epicondylalgie

Dies ist ein Zitat aus ihrer Schlussfolgerung:

"Bei etwa 90 % der Patienten verschwinden die Symptome nach einem Jahr ohne jegliche Behandlung, und zwar unabhängig von der Dauer der Symptome vor Beginn der Studie.

Das gilt auch für die Behandlung 'Arbeit?

Referenz

McQueen, K. S., Powell, R. K., Keener, T., Whalley, R., & Calfee, R. P. (2021). Rolle der Kräftigung bei der nichtoperativen Behandlung der Tendinopathie des lateralen Epikondylus. Zeitschrift für Handtherapie, 34(4), 619-626.

Ikonen, J., Lähdeoja, T., Ardern, C. L., Buchbinder, R., Reito, A., & Karjalainen, T. (2022). Anhaltende Tennisarm-Symptome haben wenig prognostischen Wert: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Clinical Orthopaedics and Related Research®, 480(4), 647-660.

ACHTUNG THERAPEUTEN, DIE IHR SCHULTER- UND HANDGELENKSSPIEL VERBESSERN WOLLEN

ZWEI 100 % KOSTENLOSE WEBINARE ÜBER SCHULTERSCHMERZEN UND SCHMERZEN IM ULNASEITIGEN HANDGELENK ANSEHEN

Verbessern Sie Ihre klinische Begründung für die Verschreibung von Übungen bei aktiven Personen mit Schulterschmerzen mit Andrew Cuff und navigieren Sie durch klinische Diagnose und Management mit einer Fallstudie eines Golfspielers mit Thomas Mitchell

Fokus obere Extremitäten opt in
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter