AC-Gelenkschmerzen

Einführung & Epidemiologie
- Das Schlüsselbein spielt eine entscheidende Rolle bei der Abstützung und Mobilisierung der oberen Extremität, verbindet sie mit dem Rumpf und schützt die subclavianen Gefäße und den Plexus brachialis.
- Die intraartikuläre Bandscheibe zwischen Schlüsselbein und Schulterdach hilft, knöcherne Inkongruenzen zu korrigieren, kann aber mit der Zeit degenerieren.
- Verletzungen und Arthrose sind häufige Ursachen für Schmerzen im AC-Gelenk (ACJ), wobei die Arthrose häufig auf eine ständige Belastung des Gelenks zurückzuführen ist, insbesondere bei Personen, die wiederholt Überkopfarbeiten durchführen.
Diagnose und Klassifizierung
- Es ist wichtig, beim Screening Schlüsselbeinfrakturen oder schwere AC-Gelenkseparationen auszuschließen.
- AC-Gelenkseparationen werden nach der Rockwood-Klassifikation (I-VI) eingestuft, wobei die Grade I-III konservativ und die Grade IV-VI chirurgisch behandelt werden.
Klinisches Bild
- Die AC-Arthritis äußert sich durch eine zunehmende Verschlimmerung der Schulterschmerzen, die sich durch kleine Traumata oder anstrengende Aktivitäten verschlimmern.
- Schmerzen, die typischerweise anterior über der Schulter lokalisiert sind oder sich auf die Schulter und den Oberarm beziehen und sich durch Überkopfaktivitäten, Heben von Gewichten und Bewegungen mit dem Oberkörper verschlimmern.
- Nächtliche Schmerzen, Knacken, Knirschen, Knirschen und Einklemmen bei Bewegungen der Schulter sind häufig; eine sorgfältige Anamnese von Traumata oder Verletzungen ist für die Diagnose wichtig.
Prüfung
- Schmerzhafter Bogen von 170°-180° der Flexion/Abduktion
- Orthopädische Untersuchungen: Paxino-Zeichen, AC-Schertest, AC-Dehnungswiderstandstest, AC-Gelenklinienzähigkeit
- Höhere Validität bei der Kombination von Tests in Clustern, von denen 2 in der Literatur beschrieben sind
Behandlung
- Die nichtoperative Behandlung ist die erste Wahl, einschließlich Ruhe, Aktivitätsmodifikation, NSAIDs, Kortikosteroidinjektionen und Physiotherapie.
- Eine Änderung der Aktivitäten ist wichtig, um eine erneute Verschlimmerung der Symptome zu verhindern; die Physiotherapie zielt darauf ab, Kraft und Bewegungsumfang zu verbessern.
- Es gibt keine eindeutigen Beweise für die Wirksamkeit von Steroidinjektionen; ein chirurgischer Eingriff wird bei schweren anhaltenden Symptomen, die nicht auf eine konservative Therapie ansprechen, in Betracht gezogen, wobei arthroskopische Eingriffe immer häufiger werden.
Verweise
Balcik, B. J., Monseau, A. J., & Krantz, W. (2013). Beurteilung und Behandlung von Sternoklavikular-, Klavikular- und Akromioklavikularverletzungen. Grundversorgung: Kliniken für Allgemeinmedizin, 40(4), 911-923.
Buss, D. D., & Watts, J. D. (2003). Acromioclavicularverletzungen bei Wurfsportlern. Kliniken für Sportmedizin, 22(2), 327-341.
Cadogan, A., McNair, P., Laslett, M., & Hing, W. (2013). Schulterschmerzen in der Primärversorgung: Diagnosegenauigkeit klinischer Untersuchungstests für nichttraumatische Schultergelenksschmerzen. BMC Musculoskeletal Disorders, 14, 1-11.
Chaudhury, S., Bavan, L., Rupani, N., Mouyis, K., Kulkarni, R., Rangan, A., & Rees, J. (2018). Behandlung von Schmerzen im Akromio-Klavikulargelenk: eine Übersichtsarbeit. Schulter & Ellenbogen, 10(1), 4-14.
Girish, G., Lobo, L. G., Jacobson, J. A., Morag, Y., Miller, B., & Jamadar, D. A. (2011). Ultraschall der Schulter: asymptomatische Befunde bei Männern. American Journal of Roentgenology, 197(4), W713-W719.
Jordan, L., Kenter, K., & Griffiths, H. (2002). Beziehung zwischen MRT und klinischen Befunden des Schultereckgelenks. Skelettradiologie, 31, 516-521.
Hibberd, E. E., Kerr, Z. Y., Roos, K. G., Djoko, A., & Dompier, T. P. (2016). Epidemiologie von Verstauchungen des Schultereckgelenks in 25 Sportarten der National Collegiate Athletic Association: Studienjahre 2009-2010 bis 2014-2015. Amerikanische Zeitschrift für Sportmedizin, 44(10), 2667-2674.
Krill, M. K., Rosas, S., Kwon, K., Dakkak, A., Nwachukwu, B. U., & McCormick, F. (2018). Eine prägnante evidenzbasierte körperliche Untersuchung zur Diagnose von Pathologien des Schultereckgelenks: eine systematische Übersicht. Der Arzt und die Sportmedizin, 46(1), 98-104.
Mazzocca, A. D., Arciero, R. A., & Bicos, J. (2007). Bewertung und Behandlung von Verletzungen des Akromioklavikulargelenks. Die amerikanische Zeitschrift für Sportmedizin, 35(2), 316-329.ISO 690
Menge, T. J., Boykin, R. E., Bushnell, B. D., & Byram, I. R. (2014). Akromioklavikuläre Osteoarthritis: eine häufige Ursache für Schulterschmerzen. South Med J, 107(5), 324-9.
Melenevsky, Y., Yablon, C. M., Ramappa, A., & Hochman, M. G. (2011). Verletzungen des Schlüsselbeins und des Akromioklavikulargelenks: ein Überblick über Bildgebung, Behandlung und Komplikationen. Skelettradiologie, 40, 831-842.
OSTÖR, A. (2005). Diagnose und Zusammenhang mit dem allgemeinen Gesundheitszustand bei Schultererkrankungen, die in der Primärversorgung vorgestellt werden. Rheumatol.
Reid, D., Polson, K., & Johnson, L. (2012). Acromioclaviculargelenksseparationen der Grade I-III: ein Überblick über die Literatur und die Entwicklung von Leitlinien für die beste Praxis. Sportmedizin, 42, 681-696.
Van der Windt, D. A., Koes, B. W., De Jong, B. A., & Bouter, L. M. (1995). Schultererkrankungen in der Allgemeinpraxis: Häufigkeit, Patientenmerkmale und Behandlung. Annals of the rheumatic diseases, 54(12), 959-964.