Nu €100 Early Bird korting op onze 1e live cursus in Amsterdam!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Anspruch auf Kaution
Wiki Lendenwirbelsäule

Lumbal bezogener Schmerz | Viszeral bezogener Schmerz

Besuchen Sie unseren Shop
Lumbal bezogener Schmerz | Viszeral bezogener Schmerz
Dieses Wiki finden Sie auf der Physiotutors-Plattform Mitglied werden

Lernen Sie

Lumbal bezogener Schmerz | Viszeral bezogener Schmerz

Eine der größten Herausforderungen für einen Arzt, der Patienten mit Kreuzschmerzen behandelt, ist die Bestimmung der Ursache der Symptome. Auch wenn wir wissen, dass 90 % der Kreuzschmerzen unspezifisch sind und wir die Schmerzquelle nicht genau bestimmen können, müssen wir zunächst eine ernsthafte Pathologie ausschließen. Eine solche Quelle, die oft übersehen wird, die aber bei der Untersuchung ausgeschlossen werden muss, sind echte und referierte viszerale Schmerzen.

Echte viszerale Schmerzen treten als schlecht definierte Empfindung auf, die gewöhnlich in der Körpermitte, am unteren Brustbein oder im Oberbauch wahrgenommen wird. Diese diffuse Natur und die Schwierigkeit, viszerale Schmerzen zu lokalisieren, sind auf die geringe Dichte der viszeralen sensorischen Innervation und die weitreichende Divergenz des viszeralen Inputs innerhalb des zentralen Nervensystems zurückzuführen. Viszerale Schmerzen werden daher hinsichtlich Ort und Zeitpunkt diffuser wahrgenommen als schädliche kutane Stimulationen. Spätere Symptome können sich auf somatische Strukturen beziehen, die dieselbe segmentale Innervation haben und dichter innerviert sind. Auf diese Weise können sich viszerale Schmerzen als Schmerzen von Muskel-Skelett-Strukturen maskieren. Wenn Sie den neurophysiologischen Mechanismus, der hinter diesem Phänomen steht, näher kennenlernen möchten, lesen Sie diesen Beitrag.

Sikandar et al. (2012) wies darauf hin, dass somatische Schmerzen von viszeralen Schmerzen unterschieden werden können, da letztere häufig mit ausgeprägten motorischen und autonomen Reflexen einhergehen, einschließlich Blässe, starkem Schwitzen, Übelkeit, Störungen des Verdauungstrakts und Veränderungen von Körpertemperatur, Blutdruck und Herzfrequenz. Gleichzeitig ruft sie oft starke affektive Reaktionen hervor und kann daher durch Ängste und Depressionen verstärkt werden.

Welche Organe haben also ihre segmentalen Innervationen in der Lendenwirbelsäule und welche Hohlräume leiten potenziell Schmerzen in den unteren Rücken? Dies sind die folgenden:

Urogenitaltrakt:

Urogenitaltrakt

 

Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Fragen, die Sie zum Screening auf Pathologien des Urogenitaltrakts stellen könnten:

  • Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Blut im Urin
  • Inkontinenz
  • Häufigkeit des Wasserlassens
  • Verminderter Harndrang
  • Impotenz
  • Datum der letzten Periode
  • Ausfluss aus der Scheide
  • Postmenopausale Blutungen
  • Vorgeschichte einer Harnwegsinfektion
  • Schmerzen während der Menstruation
  • Schmerzhafter Geschlechtsverkehr
  • Vorgeschichte einer Geschlechtskrankheit

Die Organe des Verdauungssystems leiten die Schmerzen im Allgemeinen an die Brustwirbelsäule weiter, mit Ausnahme von:

Verdauungstrakt niedriger Rücken

In Ihrem Vorstellungsgespräch sollten Sie nachfragen:

  • Schwierigkeiten beim Schlucken
  • Übelkeit/Herzklopfen- Erbrechen
  • Spezifische Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Verstopfung
  • Diarrhöe
  • Veränderungen in der Farbe des Stuhls
  • Rektale Blutung

Obwohl das Herz-Kreislauf-System die Schmerzen in der Regel auf die Brustwirbelsäule überträgt, kann ein abdominales Aortenaneurysma die Schmerzen auf den unteren Rücken übertragen. Frühwarnzeichen können ein Herzklopfen im Liegen oder ein dumpfer Schmerz in der linken Flanke oder im unteren Rückenbereich sein. Wir behandeln den kardiovaskulären Trakt ausführlicher in dem Beitrag über viszerale Schmerzreferenz zur Brustwirbelsäule

Sie können sich vorstellen, dass einige dieser Fragen sehr direkt und privat sind und wahrscheinlich nicht das, was ein neuer Patient bei der Aufnahme erwartet. Aus diesem Grund ist es wichtig zu erklären, warum Sie diese Fragen stellen. Unserer Erfahrung nach ist es sinnvoll, mit allgemeineren Fragen zu beginnen (zum Beispiel: Haben Sie Unterleibsschmerzen?) und vertiefen Sie diese mit spezifischeren Fragen, wenn die ersten Fragen positiv waren. 

Ein allgemeinerer Trakt, der oft übersehen wird, da er nicht auf ein bestimmtes Gebiet beschränkt ist, ist der Bewegungsapparat. Beschreibt der Patient das schleichende Auftreten von Symptomen in mehreren Gelenken, sollte der Therapeut auf das Vorhandensein entzündlicher Erkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus usw.) achten, im Gegensatz zu mehreren Bereichen, die eine rein mechanische muskuloskelettale Dysfunktion aufweisen. Fragen, die Sie für den Bewegungsapparat stellen können, sind: Gibt es Schmerzen, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen in anderen Gelenken des Körpers neben dem Gelenk, über das der Patient hauptsächlich klagt?

Schließlich gibt es einige allgemeine Beurteilungsgrundsätze, die Ihnen helfen, viszerale Schmerzen oder viszeral bezogene Schmerzen von muskuloskelettalen Schmerzen zu unterscheiden. Diese sind:

  1. Schmerzen, die von muskuloskelettalen Strukturen ausgehen, können mit einer veränderten Körper- oder Gliedmaßenstellung oder mit bestimmten Bewegungen zusammenhängen. Wenn also die Symptome unabhängig von der Körperposition und der Bewegung nicht variieren und auch in Ruhe vorhanden sind - vor allem, wenn die Schmerzen in der Nacht am stärksten sind und die Betroffenen aufwecken -, sollte eine pathologische Störung vermutet werden.
  2. Wir haben bereits erwähnt, dass viszerale Schmerzen als schlecht lokalisiert, diffus, dumpf und unbestimmt beschrieben werden. Sie kann konstant sein, aber auch rhythmisch bis zu einem Höhepunkt ansteigen und dann wieder abklingen. Krampfartige Schmerzempfindungen werden auf Krämpfe der Muskelwand des Hohlorgans zurückgeführt und wurden bei Gastroenteritis, Verstopfung, Menstruation, Gallenblasenerkrankungen und Harnleiterobstruktion beschrieben.
  3. Das Verhalten der Symptome von viszeralen Organen hängt von der Funktion des Organs ab. Sie können also mit den Essgewohnheiten oder der Aufnahme bestimmter Lebensmittel zusammenhängen, mit Darm- oder Blasenfüllung oder Verstopfung auftreten oder mit dem eigentlichen Urinieren oder Stuhlgang verbunden sein.
  4. Im Gegensatz zu Muskel-Skelett-Schmerzen, bei denen die Patienten häufig über einen Vorfall, einen Unfall oder ein Trauma berichten, der bzw. das den Beginn der Beschwerden markiert, kann bei einem schleichenden Beginn mit unerklärlicher Symptomentwicklung eine ernsthafte Pathologie vermutet werden.
  5. Auch Fragen zum allgemeinen Gesundheitszustand können wichtige Informationen liefern. Anzeichen und Symptome wie Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, unerklärlicher Gewichtsverlust, Unwohlsein, Erbrechen, veränderte Stuhlgewohnheiten oder rektale und vaginale Blutungen, die länger als 1 oder 2 Wochen anhalten, können ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie wissen, wegen welcher Krankheiten der Patient derzeit behandelt wird oder in der Vergangenheit behandelt wurde, da bei vielen ein Rückfall auftreten kann, und fragen Sie auch nach der Familienanamnese.
  6. Schließlich können Patienteninformationen wie Alter, Geschlecht, Beruf und ethnische Zugehörigkeit dazu führen, dass Menschen ein höheres Risiko für die Entwicklung bestimmter Krankheiten haben. 

Seien Sie sich darüber im Klaren, dass Sie mit keiner einzigen Frage zu einer Schlussfolgerung gelangen können. Wir suchen nach einem Muster, das auf eine ernsthafte Pathologie hinweisen könnte. Es muss gesagt werden, dass Sie hier nicht versuchen, eine spezifische Diagnose für eine bestimmte Organpathologie zu stellen. Dies übersteigt den Aufgabenbereich eines Physiologen und das Fachwissen eines Arztes. Die Botschaft, die wir hier vermitteln wollen, ist, dass es zur Routine werden sollte, im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung auch auf viszerale Pathologie zu untersuchen, damit Sie bei Verdacht auf eine ernsthafte Pathologie eine Überweisung ausstellen können

KOSTENLOS IHR WISSEN ÜBER KREUZSCHMERZEN MASSIV VERBESSERN

Kostenloser Kurs über Kreuzschmerzen

 

Ähnlich wie bei der Lendenwirbelsäule können sich viszerale Schmerzen auch auf die Halswirbelsäule und die Brustwirbelsäule beziehen. Lesen Sie auch unsere Beiträge zu diesen beiden Bereichen:

Überwiesener Schmerz Brustwirbelsäule

Überwiesener Schmerz Halswirbelsäule

 

Referenzen:

Sikandar S, Dickenson AH. Viszeraler Schmerz - das Auf und Ab, die Höhen und Tiefen. Aktuelle Stellungnahme zur Unterstützungs- und Palliativmedizin. 2012 Mar;6(1):17.

Boissonnault, W. G., & Bass, C. (1990). Pathologische Ursachen von Rumpf- und Nackenschmerzen: Teil I - viszerale Erkrankungen des Beckens und des Abdomens. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 12(5), 192-207.

Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

DAS KOMPLETTE PHYSIOTUTORS BEWERTUNGSBUCH KAUFEN

  • 600+ Seiten e-Book
  • Interaktive Inhalte (direkte Videodemonstration, PubMed-Artikel)
  • Statistische Werte für alle Spezialtests aus der aktuellen Forschung
  • Verfügbar in 🇬🇧 🇩🇪 🇫🇷 🇪🇸 🇮🇹 🇵🇹 🇹🇷
  • Und vieles mehr!
Großdruck bock 5.2

WAS KUNDEN ÜBER DAS BEWERTUNGS-E-BOOK ZU SAGEN HABEN

DOWNLOADE die kostenlose Physiotutors App jetzt!

Gruppe 3546
Bilder mobil herunterladen
App Mockup mobil
App-Logo
App-Mockup
Schauen Sie sich unser Alles-in-Einem-Buch an!
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter