Instabilität der Kniescheibe
Symptom Diagram
- Schmerzen hinter oder um die Kniescheibe
Hintergrund informationen
Patientenprofil
- Heranwachsende Patienten
- Altersspitze zwischen 10 und 20 Jahren
- Trauma in der Vorgeschichte oder wiederkehrende Subluxationen
Pathophysiologie
Patellaluxationen treten am häufigsten beim Sport auf, können aber in einigen Fällen auch atraumatisch auftreten. Bei einem traumatischen Ereignis ist das Knie meist gebeugt und unterliegt einer Valguskraft oder erhält einen anterioren oder medialen Schlag auf das Knie. Atraumatische Luxationen treten meist bei Personen mit verminderter Quadrizepskraft und neuromuskulärer Kontrolle auf und können anatomische Anomalien wie Trochlear Dysplasia, eine flache und kurze Trochlear Groove, Pes planus, einen großen Abstand zwischen Tuberositas tibiae und Trochlear Groove, eine erhöhte Bandlaxität, eine verstärkte Patellakippung, eine valgische Ausrichtung der Gliedmaßen und Rotationsanomalien von Tibia und Femur aufweisen.
Verlauf
Patienten, die eine Patellaluxation erlitten haben, haben ein erhöhtes Risiko, eine zweite Luxation zu erleiden. Die 5-Jahres-Schätzung für die Rezidivfreiheit bei einer sportbedingten Luxation liegt bei 53 % gegenüber 76 % bei atraumatischen Luxationen.
Anamnese und körperliche Untersuchung
Vorgeschichte
In der Regel traumatische Anamnese -Das Knie ist meist gebeugt und unterliegt einer Valguskraft oder erhält einen anterioren oder medialen Schlag auf das Knie. Der Patient wird Ihnen höchstwahrscheinlich von einem Nachgeben des Knies und einem "knackenden" Gefühl oder Geräusch berichten, dem eine Schwellung und möglicherweise eine Hämarthrose folgen kann. Die Kniescheibe kann sich spontan zurückbilden. Atraumatische Verrenkungen treten meist bei jungen Menschen auf, die eine geringere Kraft und Kontrolle des Quadrizeps haben. Bewegungen, die nur wenig Kraft erfordern, sind in der Regel der Grund für die Instabilitätssymptome, und Subluxationen oder Verrenkungen treten häufig ohne Trauma auf.
- Lokales
- Intensive
- Anschwellen
- Gefühl der Instabilität/des Nachgebens
Körperliche Untersuchung
Inspektion
Ist die Kniescheibe noch ausgerenkt, ist sie höchstwahrscheinlich seitlich verlagert. Fehlstellung: Trochlear Dysplasia, erhöhter Q-Winkel, Patella alta, erhöhter Abstand zwischen Tuberositas tibiae und Trochlear Groove, Knievalgus und Torsionsanomalien
Funktionelle Bewertung
Hocken;Bewegungsumfang und Kraft der unteren Extremitäten
Aktive Untersuchung
Das J-Zeichen kann auf eine Patellafehlstellung hinweisen. Unfähigkeit, das Knie zu bewegen und zu belasten, mit Anzeichen von Beklemmung
Passive Prüfung
Schmerzen und Schwellungen erschweren oft eine passive Untersuchung. Zärtlichkeit am medialen Epikondylus des Oberschenkels und der medialen Kniescheibe sowie Beklemmung bei der seitlichen Verschiebung der Kniescheibe. Der laterale Femurepikondylus kann durch die Kollision mit der Patella während der Luxation und/oder Reposition empfindlich sein. Zärtlichkeit über dem Ursprung des medialen Ligamentum patellofemorale kann ein Hinweis auf einen Bandriss sein. Ein erhöhtes seitliches Gleiten der Kniescheibe (2 oder 3 Quadranten der Kniescheibenbreite), begleitet von einer Beklemmung, kann einen Hinweis auf eine Bandlaxität oder Ruptur geben. Ein positiver Kniescheibenschleiftest kann auf eine Knorpelverletzung hindeuten. Eine seitliche Kippung der Kniescheibe kann auf ein straffes laterales Retinaculum hindeuten.
Differenzialdiagnose
- Fraktur der Kniescheibe, des Oberschenkels oder des Schienbeins
- Riss des Kreuzbandes oder der Seitenbänder
- Osteochondrale Wackelkörper oder Läsionen der Patella oder Trochlea
- Meniskusriss
- Patellofemorales Syndrom
- Mediale Synovialplik
Behandlung
Strategie
Patientenaufklärung, zunehmende Belastung, Schmerzmittel, aktive Übungen für die Hüft- und Kniemuskulatur
Interventionen
Passiv: Bandage, NSAIDs helfen im akuten Stadium, Patientenaufklärung
Aktiv: Biomechanik der unteren Gliedmaßen, Stärkung des Quadrizeps, Stärkung der Hüftabduktoren, Kniesehnen und Gastrocnemius, Propriozeption
Verweise
- Seitlinger G, Ladenhauf HN, Wierer G. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Patellaluxation ein zweites Mal auftritt: Update zum natürlichen Verlauf einer erstmaligen Patellaluxation bei Jugendlichen. Curr Opin Pediatr. 2018 Feb;30(1):65-70. doi: 10.1097/MOP.0000000000000568. PMID: 29176355. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29176355/
- Petri M, Ettinger M, Stübig T, Brand S, Krettek C, Jagodzinski M, Omar M. Current Concepts for Patellar Dislocation. Arch Trauma Res. 2015 Sep 1;4(3):e29301. doi: 10.5812/atr.29301. PMID: 26566512; PMCID: PMC4636822. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26566512/
- Hiemstra LA, Kerslake S, Lafave M, Heard SM, Buchko GM. Einführung eines Klassifizierungssystems für Patienten mit patellofemoraler Instabilität (WARPS und STAID). Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2014 Nov;22(11):2776-82. doi: 10.1007/s00167-013-2477-0. Epub 2013 Mar 28. PMID: 23536205. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23536205/
- Johnson DS, Turner PG. Behandlung der erstmaligen lateralen Patellaluxation. Knie. 2019 Dec;26(6):1161-1165. doi: 10.1016/j.knee.2019.10.015. Epub 2019 Nov 11. PMID: 31727430. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31727430/
- Baryeh K, Getachew F. Patellaluxation: ein Überblick. Br J Hosp Med (Lond). 2021 Aug 2;82(8):1-10. doi: 10.12968/hmed.2020.0429. Epub 2021 Aug 4. PMID: 34431342. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34431342/
- Ménétrey J, Putman S, Gard S. Rückkehr zum Sport nach einer Patellaluxation oder nach einer Operation wegen patellofemoraler Instabilität. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2014 Oct;22(10):2320-6. doi: 10.1007/s00167-014-3172-5. Epub 2014 Jul 22. PMID: 25047793; PMCID: PMC4169614. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25047793/
- Weber AE, Nathani A, Dines JS, Allen AA, Shubin-Stein BE, Arendt EA, Bedi A. An Algorithmic Approach to the Management of Recurrent Lateral Patellar Dislocation. J Bone Joint Surg Am. 2016 Mar 2;98(5):417-27. doi: 10.2106/JBJS.O.00354. Erratum in: J Bone Joint Surg Am. 2016 Jun 15;98(12):e54. PMID: 26935465. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26935465/
- Martin RK, Leland DP, Krych AJ, Dahm DL. Behandlung von erstmaligen Patellaluxationen und Bewertung der Risikofaktoren für eine erneute Patellainstabilität. Sports Med Arthrosc Rev. 2019 Dec;27(4):130-135. doi: 10.1097/JSA.0000000000000239. PMID: 31688530. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31688530/
- Ling DI, Brady JM, Arendt E, Tompkins M, Agel J, Askenberger M, Balcarek P, Parikh S, Shubin Stein BE. Entwicklung eines multivariablen Modells auf der Grundlage individueller Risikofaktoren für eine rezidivierende laterale Patellaluxation. J Bone Joint Surg Am. 2021 Apr 7;103(7):586-592. doi: 10.2106/JBJS.20.00020. PMID: 33787553. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33787553/