Physiotherapie Das Hüftgelenk 11 Aug 2022

Bewertung der Hüfte

Besuchen Sie unseren Shop
Bewertung der Hüfte

Das Hüftgelenk

Das Hüftgelenk ist ein tiefes Kugelgelenk, das aus dem konvexen Oberschenkelkopf und der konkaven Hüftpfanne des Beckens besteht. Ähnlich wie das Schultergelenk hat auch die Hüftpfanne eine Lippe oder ein Labrum an ihren Rändern, die für zusätzliche Stabilität sorgen.

Hüftgelenk

 

Epidemiologie

Schätzungen zufolge leiden etwa 10 % der Allgemeinbevölkerung an einer Art von Hüftleiden(Birrel et al. 2005). In der Sportpopulation (hauptsächlich Vereinsfußball) machten Hüft- und Leistenverletzungen 4-19 % aller Verletzungen aus(Weir et al. 2015). Die häufigsten Erkrankungen, auf die wir in diesem Kurs näher eingehen werden, sind Arthrose, Labralrisse aufgrund eines femoroacetabulären Impingements (FAI) und das Trochanterschmerzsyndrom (GTPS), auch bekannt als Gesäßmuskeltendinopathie.

 

Kurs 

Laut der niederländischen Studie von Picavet et al. (2003) haben etwa 28 % der Menschen mit Hüft- oder Knieschmerzen ständig leichte Schmerzen, und bei 46 % der Menschen mit Hüft- oder Knieschmerzen treten leichte Schmerzen immer wieder auf.

Lievense et al. (2007 ) verfolgten 224 Patienten im Alter von ≥50 Jahren mit Hüftschmerzen über einen Zeitraum von sechs Jahren und untersuchten das Fortschreiten der Krankheit und die Häufigkeit eines Hüfttotalersatzes nach drei und sechs Jahren. Nach drei Jahren zeigte sich bei 15 % der Patienten ein Fortschreiten der Erkrankung, und bei 12 % wurde eine Hüftoperation erforderlich. Das Fortschreiten der Krankheit verdoppelte sich fast bei der zweiten Nachuntersuchung (28 %), und 22 % hatten eine Hüftprothese erhalten.

Die individuellen Prognosen für die einzelnen Pathologien werden in den nächsten Abschnitten erörtert.

 

Prognostische Faktoren

Nach einer Untersuchung von Artus et al. (2017) sind die folgenden Faktoren mit dem Verlauf von Hüftschmerzen verbunden, aber nicht darauf beschränkt:

  • Volksschmerz
  • hohe funktionelle Behinderung
  • Somatisierung
  • hohe Schmerzintensität
  • Vorhandensein von früheren Schmerzepisoden

 

Rote Fahnen

Neben den allgemeinen Warnsignalen, die in jedem Fall erfragt werden sollten, können spezifische Warnsignale im Hüftgelenk sein:

1) Regionalspezifische rote Flaggen:

  • Wieder Frakturen. Dies ist besonders wichtig für die ältere Bevölkerung, bei der Hüftfrakturen bis zu 14 % aller Frakturen ausmachen(Burge et al. 2007, Ensrud et al. 2013)
  • Avaskuläre Hüftkopfnekrose, die sich als intermittierender Leistenschmerz äußert, der bei Aktivität zunimmt. Dies ist in der Regel bei längerer Anwendung von Kortikosteroiden der Fall(Barille et al. 2014)

2) Anamnese des Trakts:

  • Magen-Darm-Trakt: Dieser viszerale Schmerz ist meist tief schmerzend, nagend, vage oder tief knirschend. Dazu gehören GI-Blutungen, epigastrische Schmerzen, Verstopfung, Obturator- oder Psoas-Abszess, Appendizitis.

Außerdem sollten Sie nicht vergessen, bei Hüftbeschwerden eine Beteiligung des SI-Gelenks oder der Lendenwirbelsäule auszuschließen. Der Grund dafür ist, dass die Hüfte von den Wirbelsäulensegmenten L2-S2 innerviert wird. Daher ist er ein häufiger Ort für Schmerzen, die von diesen Strukturen ausgehen. In der Rubrik "Weiterführende Literatur" und am Ende der Seite finden Sie Literatur zum Thema.

 

VERBESSERN SIE IHRE DIFFERENTIALDIAGNOSE BEI HÜFTSCHMERZEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM LAUFEN - KOSTENLOS!

Webinar über Hüftschmerzen bei Läufern

 

Grundlegende Bewertung

Je nach Ergebnis kann Ihnen Ihre Basisbeurteilung die folgenden Informationen liefern:
1) Bewegungseinschränkungen und ihr Endgefühl können eine Richtschnur für die strukturelle Beurteilung sein (z. B. Knochen zu Knochen=Osteoarthritis, leer=Stendinopathie aufgrund von Schmerzen)

Am besten beginnen Sie mit der Beurteilung des aktiven Bewegungsumfangs:

Die Standardwerte für den Bewegungsumfang in verschiedenen Richtungen lauten wie folgt: 

 

Auf die AROM-Beurteilung folgt dann in der Regel die Beurteilung des passiven Bewegungsumfangs (PROM). Die PROM-Bewertung im Hüftgelenk wird auch als Teil der Diagnosekriterien für Hüftarthrose verwendet, wobei eine deutliche Abnahme die Wahrscheinlichkeit einer OA erhöht.

Bei der PROM-Beurteilung ist es wichtig, den Bewegungsumfang und das Endgefühl der betroffenen Hüfte mit dem der nicht betroffenen Seite zu vergleichen.

Muskelzerrungen oder -verstauchungen sind in der Hüft- und Leistengegend häufig, insbesondere bei Sportlern. In den folgenden beiden Videos sehen Sie, wie Sie die Muskeln um das Hüftgelenk herum anspannen können, um sie möglicherweise als Quelle der Schmerzempfindung zu identifizieren, sowie ein Video über die Differenzierung von Leistenschmerzen bei Sportlern.

 

Spezifische Pathologien der Hüfte

Es gibt verschiedene Pathologien, die häufig im Hüftbereich auftreten. Für weitere Informationen klicken Sie auf die jeweilige Pathologie (der Inhalt wird in Kürze ergänzt):

  • Muskelkontrakturen
  • Beinlängenunterschied
  • Mikroinstabilität der Hüfte
  • Femoroacetabuläres Impingement (FAI) / Labrumrisse
  • Tendinopathie
  • Tiefes Gesäßsyndrom
  • Ischiofemorales Impingement
  • Arthrose in der Hüfte

 

Referenzen

Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Online Kurs

Wie Sie Ihr Wissen über die 23 häufigsten orthopädischen Pathologien in nur 40 Stunden erweitern können

MELDEN SIE SICH FÜR DIESEN KURS AN
Hintergrund des Online-Kursbanners (1)
Attrappe der oberen Extremitäten
Rezensionen

Was Kunden über diesen Online-Kurs sagen

Lade unsere KOSTENLOSE App herunter