Lernen Sie
SLAP-Läsion Cluster 2 | Schulterbewertung
Die Pathologie des langen Bizepskopfes ist ein zunehmend anerkannter Auslöser von Schulterschmerzen und Funktionseinschränkungen bei symptomatischen Patienten. Die Ärzte stehen vor diagnostischen Herausforderungen, da die klinischen Symptome unspezifisch sind und die Befunde der körperlichen Untersuchung nicht eindeutig sind. Aus diesem Grund habenRosas et al. (2017) haben eine Literaturanalyse durchgeführt und ein Testcluster entwickelt. Sie fanden heraus, dass der Uppercut-Test in Kombination mit der Empfindlichkeit des langen Bizepskopfes bei der Palpation die höchste Genauigkeit bei der Diagnose einer Pathologie des proximalen Bizeps mit einer Sensitivität von 88,3 % und einer Spezifität von 93,3 % aufweist. Obwohl die Genauigkeit hoch zu sein scheint, wurde diese Kombination noch nicht durch andere Studien oder Überprüfungen bestätigt, weshalb wir ihr in der Praxis einen mäßigen klinischen Wert beimessen.
Uppercut-Test
Zur Durchführung des Tests befindet sich die Schulter Ihres Patienten in neutraler Position, und er wird gebeten, den Ellbogen auf 90 Grad zu beugen, den Unterarm vollständig zu supinieren und eine Faust zu machen. Der Untersucher umschließt das Handgelenk des Patienten mit der kontralateralen Hand und fordert den Patienten auf, seine Hand schnell nach oben und über den Körper zum Kinn zu führen, wie bei einem Aufwärtshaken beim Boxen, während der Untersucher Widerstand leistet.
Dieser Test ist positiv, wenn Schmerzen oder ein schmerzhafter Knall über der vorderen Schulter auftreten.
Palpation des langen Bizepskopfes
Anschließend die extraartikuläre lange Bizepssehne in der Bizepsfurche bei neutralem Arm des Patienten abtasten. Sie können die Bizepsrille finden, wenn Sie zunächst den Processus coracoideus ertasten. Bewegen Sie sich dann etwa 1-2 Zentimeter seitlich, um in der Bicipitalfurche zu landen. Sie können sich vergewissern, dass Sie die richtige Stelle abgetastet haben, indem Sie die Schulter Ihres Patienten manuell nach innen und außen rotieren. Sie sollten dann spüren, wie sich die Bizepssehne unter Ihren Fingern bewegt. Beachten Sie, dass dies bei Patienten mit einem gut ausgeprägten vorderen Deltamuskel, der die Bizepssehne überlagert, schwieriger ist. Dieser Test wird als positiv bewertet, wenn der Patient bei der Palpation über Schmerzempfindlichkeit berichtet.
Das Testcluster gilt als positiv, wenn beide Tests ein positives Ergebnis liefern, und als negativ, wenn beide Items ein negatives Ergebnis liefern. Wenn einer der beiden Tests positiv und der andere negativ ist, ist das Testergebnis nicht wirklich aussagekräftig, da beide Tests für sich genommen eine eher schwache diagnostische Genauigkeit haben:
21 DER NÜTZLICHSTEN ORTHOPÄDISCHEN TESTS IN DER KLINISCHEN PRAXIS
Andere orthopädische Tests zur Beurteilung von Bizeps-Pathologie und SLAP-Läsionen sind:
- Yergason's Test
- Bizeps Belastung I Test
- Bizeps Belastung II Test
- 3er-Pack-Prüfung
- Kurbeltest
- Kompressions-Rotations-Test
- Dynamischer Labralschertest
- Oberer Cut-Test
- Supine Flexion Resistance Test
- Anteriorer Gleittest
- Test der Geschwindigkeiten
- Passiver Kompressionstest
- Test der externen Rotation in Rückenlage mit Widerstand
- Labral-Spannungs-Test
- SLAP-Läsion Cluster 1
Gefällt Ihnen, was Sie lernen?
DAS KOMPLETTE PHYSIOTUTORS BEWERTUNGSBUCH KAUFEN
- 600+ Seiten e-Book
- Interaktive Inhalte (direkte Videodemonstration, PubMed-Artikel)
- Statistische Werte für alle Spezialtests aus der aktuellen Forschung
- Verfügbar in 🇬🇧 🇩🇪 🇫🇷 🇪🇸 🇮🇹 🇵🇹 🇹🇷
- Und vieles mehr!