Bewertung des Ellenbogens

Lernen Sie
Bewertung des Ellenbogens
Das Ellenbogengelenk besteht aus drei verschiedenen Knochen, die von einer einzigen Kapsel umschlossen sind: dem Oberarmknochen, der Elle und der Speiche.
Das Humeroulnargelenk ist ein einfaches Scharniergelenk, das nur eine Beugung und Streckung zwischen der Trochlea-Kerbe der Ulna und der Trochlea des Humerus zulässt.
Das Humeroradialgelenk ist ein Kugelgelenk, bei dem die konkave Pfanne am Radius und die konvexe Seite am Capitulum des Humerus liegt.
Das proximale Radioulnargelenk schließlich ist ein Drehgelenk, das die Rotation des Unterarms, die so genannte Pronation und Supination, ermöglicht.
Epidemiologie
Die Punktprävalenz von Ellenbogenschmerzen in der allgemeinen (niederländischen) Bevölkerung beträgt 7,5 %. Die Autoren berichten auch über eine 12-Monats-Prävalenz von 11,2 % mit chronischen Schmerzen in 5,3 % der Fälle. In allen Altersgruppen nimmt die Prävalenz von Ellenbogenschmerzen allmählich zu, bis sie in der Altersgruppe der 45- bis 64-Jährigen ihren Höhepunkt erreicht und danach nur noch leicht abnimmt. Was die Geschlechter betrifft, so ist die Prävalenz bei Frauen in allen Altersgruppen etwas höher als bei Männern (8,7 % gegenüber 8,5 %). 6,2%)(Picavet et al. 2003).
Kurs
Bot et al. (2005 ) führten eine prospektive Kohortenstudie an 181 Patienten mit Ellenbogenbeschwerden in der Allgemeinpraxis durch. Sie kamen zu folgenden Ergebnissen:
Ellenbogenschmerzen haben eine ungünstige Prognose: Nur 13 % der Betroffenen berichten nach 3 Monaten über eine vollständige Genesung, nach 12 Monaten sind es nur noch 34 %.
Gleichzeitig berichteten 90 % der Patienten nach einem Jahr Nachbeobachtung über eine zumindest gewisse Verbesserung.
Der durchschnittliche Ausgangsschmerzwert von 5,3 (±2,1) verringerte sich nach 3 Monaten um 1,3 (±2,3) Punkte und nach 12 Monaten um 2,1 (±2,6) Punkte. Gleichzeitig verringerte sich die Behinderung bei einem Ausgangswert von 34,6 (±20,4) um 6,3 (±16,2) Punkte nach 3 Monaten und um 11,9 (±21,2) Punkte nach einem Jahr.
Die 1-Jahres-Rückfallquote lag bei 54 %.
Prognostische Faktoren
In der prospektiven Kohortenstudie von Bot et al. (2005) wurden die folgenden Faktoren mit einer negativen Prognose für die Genesung (Schmerzen und Behinderung) bei der Nachuntersuchung nach 3 und 12 Monaten in Verbindung gebracht:
- Längere Dauer der Beschwerden vor der Konsultation des Hausarztes
- zusätzliche muskuloskelettale Komorbidität
- Verwendung der Bewältigungsstrategie 'Rückzug'
- Weniger soziale Unterstützung (nur bei 3 Monaten)
- Anamnese von Ellbogenbeschwerden (nur nach 12 Monaten)
- Sorgen" als Bewältigungsstrategie (nur nach 12 Monaten)
Rote Fahnen
Brüche
Radiusköpfchenfraktur oder Bruch des Olekranons nach Trauma mit ständigen Schmerzen in Ruhe/Nacht, Schmerzen bei Palpation, axialer Belastung, Vibration
Mit dem Ellbogenstreckungstest können Sie auf Ellbogenfrakturen untersuchen:
Versetzung
Sturz auf die ausgestreckte Hand, Trauma, Deformität (erscheint verlängert oder verkürzt)(Waymack et al. 2018)
Osteochondritis dissecans/lockere Körper
Repetitives Trauma, Krepitation, Blockierung, Abnahme des aktiven und passiven Bewegungsumfangs(van Sonhoven et al. 2009, Ligon et al. 2014)
Risse der distalen Bizepssehne
Längerer (Kortikosteroid-)Gebrauch, Aktivitäten wie Gewichtheben und Bodybuilding, Trauma mit hörbarem und schmerzhaftem Knall, Schwellung und Ekchymose, Schwäche in Flexion und Supination(Thomas et al. 2017)
Ein Test, den Sie zur Beurteilung von Rupturen der distalen Bizepssehne verwenden können, ist der Hook-Test:
Risse der distalen Trizepssehne
Längerer (Kortikosteroid-)Gebrauch, Aktivitäten wie Gewichtheben und Bodybuilding, Trauma mit hörbarem und schmerzhaftem Knall, Schwellung und Ekchymose, Unfähigkeit, den Ellbogen aktiv zu strecken(Thomas et al. 2017)
Anamnese des Trakts:
Schmerzen, die von den Organsystemen ausgehen, beziehen sich in der Regel auf proximalere Stellen wie den Rumpf, die Hüfte oder die Schulter. Aus diesem Grund gibt es keinen Bereich, der als Möglichkeit in Betracht gezogen werden muss, sich als Ellenbogenschmerz zu zeigen.
Abgesehen von roten Fahnen, die eine (dringende) Überweisung an einen Facharzt oder Hausarzt rechtfertigen, müssen auch andere Quellen für die Überweisung von Schmerzen in Betracht gezogen werden.
Bei der Anamnese und körperlichen Untersuchung sollten vor allem radikuläre Schmerzen von der Halswirbelsäule ausgeschlossen werden.
Grundlegende Bewertung
Nach der visuellen Beurteilung des Ellbogens einschließlich der Palpation sollten Sie den aktiven Bewegungsumfang des betroffenen und des nicht betroffenen Ellbogens beurteilen.
Sehen Sie sich das folgende Video an, um zu erfahren, welche Bewegungen beurteilt werden sollten, und achten Sie auf Schmerzen bei der Bewegung, eingeschränkten Bewegungsumfang und Kompensation.
Um einen eingeschränkten Bewegungsumfang beurteilen zu können, sollte der betroffene Ellenbogen mit der nicht betroffenen Seite verglichen werden. Vergleichen Sie darüber hinaus die beobachteten ROM-Werte mit den Standardwerten in verschiedenen Richtungen. Diese sind:
Auf die AROM-Beurteilung folgt dann in der Regel die Beurteilung des passiven Bewegungsumfangs (PROM), die Sie sich mit einem Klick auf das folgende Video ansehen können:
Bei der PROM-Beurteilung ist es wichtig, den Bewegungsumfang und das Endgefühl des betroffenen Ellenbogens mit dem der nicht betroffenen Seite zu vergleichen.
Ein weiterer Teil der Basisbeurteilung ist die Funktionsbeurteilung. Sie sollten Ihren Patienten auffordern, die Aktivitäten des täglichen Lebens auszuführen, die ihm Probleme bereiten.
Auf diese Weise können Sie ähnlich wie bei der AROM-Beurteilung ungünstige Bewegungen, Schmerzen während der Bewegung und Kompensationsstrategien feststellen.
Als letzter Schritt kann ein isometrischer Test mit Widerstand sinnvoll sein, um die Muskeln, die das Ellbogengelenk kreuzen, einschließlich der entsprechenden Sehnen zu belasten.
Das folgende Video zeigt Ihnen, wie Sie isometrische Tests durchführen können:
In den folgenden Lerneinheiten werden wir näher darauf eingehen, welche zugrunde liegenden Pathologien im Ellenbogengelenk auftreten können und wie sie zu beurteilen sind.
Spezifische Pathologien des Ellenbogens
Es gibt verschiedene Pathologien, die häufig im Bereich des Ellenbogens auftreten. Für weitere Informationen klicken Sie auf die jeweilige Pathologie (der Inhalt wird in Kürze ergänzt):
- Posterolaterale rotatorische Instabilität (PLRI)
- Verletzung des Seitenbandes
- Epicondylalgie (Tennis- und Golferellenbogen)
- Risse der proximalen Bizepssehne
- Risse der distalen Bizepssehne
- Einklemmung des Nervus Ulnaris
Verweise
Ligon CB, Gelber AC. Elbow loose bodies. Die Zeitschrift für Rheumatologie. 2014 Jul 1;41(7):1426-7.
Akkreditierte Online-Kurse in Physiotherapie
- Gebaut von den Experten von Physiotutors
- Bester Preis pro Fortbildungs-Punkt
- Akkreditiert in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, USA, UK und Australien
- Lernen Sie überall, zu jeder Zeit und in Ihrem eigenen Tempo!