Glenohumerale Osteoarthritis

Einführung
-
Degenerative Gelenkerkrankung, die Knorpel, Knochen und Weichteile im Bereich des Schultergelenks betrifft.
Epidemiologie
- Häufig bei Personen über 60, kann aber auch schon früher auftreten. Zu den Symptomen gehören Gelenkschmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
-
Risikofaktoren: Alter, Genetik, Gelenkdysplasie, Fettleibigkeit, übermäßige Bewegung, Gelenktrauma, Rotatorenmanschetten-Arthropathie und bestimmte Berufe.
Klinisches Bild
- Tiefe, schmerzhafte, aktivitätsbedingte Gelenkschmerzen, typischerweise im hinteren Bereich. Einschränkung des passiven Bewegungsumfangs, insbesondere der Außenrotation. Mit dem Fortschreiten der Krankheit können Nacht- und Ruheschmerzen, mechanische Symptome wie Einklemmen und Blockierungen auftreten.
- Die Diagnose basiert auf der klinischen Präsentation, der Krankengeschichte, der körperlichen Untersuchung und wird durch bildgebende Verfahren (Röntgen oder MRT) bestätigt. Zu den BESS-Kriterien gehören Schmerzen >3 Monate, eine globale ROM-Reduktion und Röntgenbilder zur Bestätigung.
- Differentialdiagnosen: Risse der Rotatorenmanschette, AC-Gelenkschmerzen, Schultersteife, Schulterinstabilität, Parsonage-Turner-Syndrom, avaskuläre Nekrose, rheumatoide Arthritis, septische Arthritis, kristalline Arthropathien, akromioklavikuläre OA, Neoplasma und Brachialplexitis.
Behandlung
- Medikamente: Zur Schmerzbehandlung werden Paracetamol und NSAIDs zum Einnehmen empfohlen. Analgetika auf Opiatbasis sind für den Langzeitgebrauch nicht geeignet.
- Kortikosteroid-Injektionen: Keine Belege für eine routinemäßige Anwendung.
- Suprascapularer Nervenblock (SSNB): Wird sowohl bei akuten als auch bei chronischen Schulterschmerzen eingesetzt.
- Chirurgische Optionen: Arthroskopie, Hemi-Arthroplastik, Oberarmkopfersatz, anatomische Schulter-Totalendoprothese, umgekehrte Schulter-Totalendoprothese,
- Physikalische Therapie als Teil einer multimodalen Behandlungsstrategie führte in einer Studie von Guo et al. zu nachhaltigen Verbesserungen. (2016).
Verweise
Harkness, E. F., MacFarlane, G. J., Silman, A. J., & McBeth, J. (2005). Sind Schmerzen des Bewegungsapparats heute häufiger als vor 40 Jahren? Zwei bevölkerungsbezogene Querschnittsstudien. Rheumatologie, 44(7), 890-895.
Ibounig, T., Simons, T., Launonen, A., & Paavola, M. (2021). Glenohumeral-Arthrose: ein Überblick über Ätiologie und Diagnostik. Skandinavische Zeitschrift für Chirurgie, 110(3), 441-451.
Dieppe, P. A., & Lohmander, L. S. (2005). Pathogenese und Behandlung von Schmerzen bei Osteoarthritis. The Lancet, 365(9463), 965-973.
Rees, J. L., Kulkarni, R., Rangan, A., Jaggi, A., Brownson, P., Thomas, M., Clark, D., Jenkins, P., Candal-Couto, J., Shahane, S., Peach, C., Falworth, M., Drew, S., Trusler, J., Turner, P., & Molloy, A. (2021). Leitlinien zur Diagnose, Behandlung und Überweisung von Schulterschmerzen für die Primär-, Gemeinschafts- und Zwischenversorgung. Schulter & Ellenbogen, 13(1), 5-11.
Heinegård D, Bayliss M, Lorenzo P. Biochemie und Stoffwechsel von normalem und osteoarthritischem Knorpel. In: Brandt KD, Doherty M, Lohmander LS, eds. Arthrose, 2. Aufl. Oxford: Oxford University Press, 2003: 73-82.
Summers MN, Haley WE, Reveille JD et al: Radiographische Beurteilung und psychologische Variablen als Prädiktoren für Schmerzen und Funktionseinschränkungen bei Arthrose des Knies oder der Hüfte. Arthritis Rheum 1988; 31(2): 204-209. 10.
Creamer P, Hochberg MC: Die Beziehung zwischen psychosozialen Variablen und Schmerzberichten bei Arthrose des Knies. Arthritis Care Res 1998; 11(1): 60-65. 11.
Koljonen P, Chong C, Yip D: Unterschiedliche Ergebnisse bei Schulteroperationen zwischen Arbeitnehmern und Nicht-Arbeitnehmern, die eine Entschädigung erhalten. Int Orthop 2009; 33(2): 315-320.
Kidd BL, Photiou A, Inglis JJ. Die Rolle von Entzündungsmediatoren bei Nozizeption und Schmerzen bei Arthritis. Novartis Found Symp 2004; 260: 122-33; Diskussion 133-38, 277-79.
Kerr, R., Resnick, D., Pineda, C., & Haghighi, P. (1985). Osteoarthritis des Glenohumeralgelenks: eine radiologisch-pathologische Studie. AJR. American journal of roentgenology, 144(5), 967-972.
Bijlsma, Johannes W.J.. Analgesie und der Patient mit Osteoarthritis. Amerikanische Zeitschrift für Therapeutik 9(3):S. 189-197, Mai 2002.
Seed, S. M., Dunican, K. C., & Lynch, A. M. (2009). Osteoarthritis: ein Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten. Geriatrie, 64(10), 20-29.
Michener, L. A., Heitzman, J., Abbruzzese, L. D., Bondoc, S. L., Bowne, K., Henning, P. T., Kosakowski, H., Leggin, B. G., Lucado, A. M., & Seitz, A. L. (2023). Physiotherapeutische Behandlung der Arthrose des Glenohumeralgelenks: Ein Leitfaden für die klinische Praxis von der American Physical Therapy Association. Physikalische Therapie, pzad041. Vorzeitige Online-Veröffentlichung.
Jawad AS. Analgetika und Arthrose: spiegeln sich die Behandlungsleitlinien in der klinischen Praxis wider? Am J Ther 2005; 12: 98-103.
Gross C, Dhawan A, Harwood D, Gochanour E, Romeo A. Injektionen des Glenohumeralgelenks: ein Überblick. Sport Gesundheit 2013; 5: 153-9
Chang, K. V., Hung, C. Y., Wu, W. T., Han, D. S., Yang, R. S., & Lin, C. P. (2016). Vergleich der Wirksamkeit der suprascapulären Nervenblockade mit Physiotherapie, Placebo und intraartikulärer Injektion bei der Behandlung chronischer Schulterschmerzen: Eine Meta-Analyse von randomisierten kontrollierten Studien. Archiv für physikalische Medizin und Rehabilitation, 97(8), 1366-1380.
Flurin, P. H., Marczuk, Y., Janout, M., Wright, T. W., Zuckerman, J., & Roche, C. P. (2013). Vergleich der Ergebnisse bei anatomischer und inverser Schulter-Totalendoprothese. Bulletin of the Hospital for Joint Disease (2013), 71 Suppl 2, 101-107.
Burden, E. G., Batten, T. J., Smith, C. D., & Evans, J. P. (2021). Umgekehrte Schulter-Totalendoprothese. The Bone & Joint Journal, 103-B(5), 813-821.
Soudy, K., Szymanski, C., Lalanne, C., Bourgault, C., Thiounn, A., Cotten, A., & Maynou, C. (2017). Ergebnisse und Grenzen des Oberarmkopf-Resurfacing: 105 Fälle mit einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 5 Jahren. Orthopädie und Traumatologie, Chirurgie und Forschung : OTSR, 103(3), 415-420.
Shukla, D. R., McAnany, S., Kim, J., Overley, S., & Parsons, B. O. (2016). Hemiarthroplastik versus inverse Schulterendoprothese zur Behandlung proximaler Humerusfrakturen: eine Metaanalyse. Journal of shoulder and elbow surgery, 25(2), 330-340.
Ferrel, Jason R. MD; Trinh, Thai Q. MD; Fischer, Richard A. MD. Umgekehrte Schulter-Totalendoprothese gegenüber Hemiarthroplastik bei proximalen Humerusfrakturen: Eine systematische Überprüfung. Journal of Orthopaedic Trauma 29(1):S. 60-68, Januar 2015.
Singh, J. A., Sperling, J., Buchbinder, R., & McMaken, K. (2011). Chirurgie bei Schulterarthrose: eine systematische Cochrane-Übersicht. Die Zeitschrift für Rheumatologie, 38(4), 598-605.
Guo, J. J., Wu, K., Guan, H., Zhang, L., Ji, C., Yang, H., & Tang, T. (2016). Dreijährige Nachbeobachtung konservativer Behandlungen der Schulterarthrose bei älteren Patienten. Orthopedics, 39(4), e634-e641.