| 4 min lesen

Psychosoziales Bewusstsein bei der Behandlung von patellofemoralen Schmerzen

Der patellofemorale Schmerz (PFP) wurde in der Vergangenheit auf sehr biomedizinische Weise behandelt. Schließlich geht es um Schmerzen, die von einem Gelenk ausgehen, und darum, ob die Belastung dieses Gelenks durch die Biomechanik beeinflusst wird. Warum sollten wir uns also mit psychosozialen Überlegungen befassen und was wissen wir darüber im Bereich der PFP?

Psychosoziales Bewusstsein

Der patellofemorale Schmerz (PFP) wurde in der Vergangenheit auf sehr biomedizinische Weise behandelt. Schließlich geht es um Schmerzen, die von einem Gelenk ausgehen, und darum, ob die Belastung dieses Gelenks durch die Biomechanik beeinflusst wird. Warum sollten wir uns also mit psychosozialen Überlegungen befassen und was wissen wir darüber im Bereich der PFP?

Als die Forschung zur PFP in den 1980er Jahren begann, lag das Hauptaugenmerk auf dem VMO. Eine Fülle von Forschungsarbeiten führte zu unschlüssigen Ergebnissen in Bezug auf die Anatomie, die Funktion und das Feuern des VMO. In den 1990er und 2000er Jahren lag der Schwerpunkt auf den proximalen Strukturen und der Rolle der Becken- und Oberschenkelposition und -kontrolle. Daneben gibt es Veröffentlichungen über die Rolle des Fußes, die Muskellänge, die Aktivierung des Rumpfes und neuerdings auch über die Lauftechnik. Externe Faktoren wie Belastung, Schuhwerk, Treppenbelastung usw. wurden erforscht. Alles nützlich, alles informativ, aber alles sehr, sehr biomedizinisch.

Das Schweigen über psychosoziale Aspekte bei patellofemoralen Schmerzen war ohrenbetäubend

Das Schweigen über psychosoziale Aspekte war ohrenbetäubend. Die Forschungskultur war auf 3D-Kamerasysteme, Kraftmessplatten und EMG ausgerichtet, und es war sehr schwierig, die Verantwortlichen davon zu überzeugen, dass sie sich auf qualitative Forschungsbereiche einlassen sollten, die die Erforschung psychosozialer Themen umfassen. Meine Crepitus-Forschung wurde zur Veröffentlichung mit der Begründung abgelehnt, sie sei "für die Leserschaft nicht von ausreichendem Interesse", und auch meine Präsentation auf dem Patellofemoral Research Retreat wurde abgelehnt, während meine Anatomie-Forschung über die Architektur des VMO erfreulicherweise in beiden Fällen akzeptiert wurde. Wie sehr lagen diese Entscheidungsträger damals daneben. Die 1,1 Millionen Aufrufe, die die Physiotutoren auf ihr Video über Crepitus und ihre Arbeit erhalten haben, sind nicht zu bestreiten!!

Ich freue mich, sagen zu können, dass sich in den letzten 10 Jahren ein Wandel vollzogen hat. Ben Smith hat die Lebenserfahrungen von Patienten mit PFP in hervorragender Weise aufgearbeitet und die erheblichen negativen Auswirkungen auf das Leben der Patienten aufgezeigt. Parallel dazu haben meine und andere Arbeiten seither gezeigt, welche negativen Überzeugungen mit dem Crepitus verbunden sind und wie Patienten ihr Verhalten aufgrund dieser Überzeugungen ändern.

Kinesiophobie ist ein faszinierender Bereich, der sich gerade entwickelt, und aus der Literatur geht hervor, dass eine veränderte Bewegungsarmut oft eher auf Kinesiophobie als auf Schwäche zurückzuführen ist. Und für diejenigen unter Ihnen, die Zahlen mögen, ist noch nicht alles verloren. Es gibt jetzt einige super-validierte Ergebnismessungen, die zur Messung von Katastrophisierung, Kinesiophobie und Angstvermeidung verwendet werden.

Ich finde auch die jüngsten Arbeiten aus dem Vereinigten Königreich über Depressions- und Angstraten in der PFP-Bevölkerung sehr interessant. Und ja, um das klarzustellen, viel höher als bei der altersgleichen Bevölkerung.

Bild
Von Wride et al. (2019)

Wohin jetzt? Es ist schön und gut, wenn man in der Lage ist, Angstzustände, Depressionen, Kinesiophobie usw. in dieser Bevölkerungsgruppe zu erkennen. Es ist schön und gut, Kraft und Bewegung in dieser Bevölkerungsgruppe zu untersuchen. Ich würde jetzt gerne mehr über die Rolle psychologischer Interventionen erfahren, oft im Zusammenhang mit der Erziehung, um das Engagement für körperliche Behandlungen zu fördern.

PATELLOFEMORALER SCHMERZ UND FETTPOLSTERSYNDROM

Aktualisieren Sie Ihr Wissen über patellofemorale Schmerzen, indem Sie mit der Knieexpertin Claire Robertson Einblicke in die neueste Forschung erhalten

Seien wir ehrlich: Sie können noch so ausgeklügelte Testgeräte haben und noch so ausgeklügelte Übungen durchführen, wenn der Patient sich nicht darauf einlässt, weil er an etwas glaubt, weil er Ängste vermeidet, weil er sich fürchtet oder was auch immer Sie festgestellt haben, ist es für alle Beteiligten Zeitverschwendung.

Wir müssen das psychosoziale Bewusstsein für den patellofemoralen Schmerz schärfen und einen gemischten Ansatz verfolgen, und ich hoffe, Sie werden in meinem Unterricht sehen, dass ich genau das anstrebe.

Verweise

Wride J, Bannigan K. Untersuchung der Prävalenz von Angstzuständen und Depressionen bei Menschen mit patellofemoralen Schmerzen in Großbritannien: die Dep-Pf-Studie. Skandinavische Zeitschrift für Schmerz. 2019 Apr 1;19(2):375-82.

Robertson CJ. Gelenkkrepitus - lassen wir unsere Patienten im Stich? Physiotherapie Forschung International. 2010 Dec;15(4):185-8.

Robertson CJ, Hurley M, Jones F. Die Überzeugungen der Menschen über die Bedeutung von Crepitus bei patellofemoralen Schmerzen und die Auswirkungen dieser Überzeugungen auf ihr Verhalten: eine qualitative Studie. Muskuloskelettale Wissenschaft und Praxis. 2017 Apr 1;28:59-64.

Engelina S, Robertson CJ, Moggridge J, Killingback A, Adds P. Using ultrasound to measure the fibre angle of vastus medialis oblique: a cadaveric validation study. Das Knie. 2014 Jan 1;21(1):107-11.

Bethel J, Killingback A, Robertson C, Adds PJ. Die Wirkung von Dehnübungen auf den Faserwinkel des Vastus lateralis und des Vastus medialis oblique: eine Ultraschallstudie. Zeitschrift für Physiotherapie. 2022;34(2):161-6.

Claire Robertson schloss 1994 mit einem BSc(hons) in Physiotherapie ab. Seitdem hat sie 2003 den MSc Physiotherapie und 2006 den PGCE erworben. Claire hat im NHS, in der Wissenschaft und in der Privatpraxis gearbeitet. Derzeit leitet sie eine Spezialklinik für Patellofemoralerkrankungen in den Wimbledon Clinics, wo sie eine Stunde pro Patient verbringt und eng mit dem behandelnden Arzt zusammenarbeitet. Claire ist auch die Physiotherapeutin der Warren Smith Ski Academy. Claire hat international Vorträge gehalten und zahlreiche Forschungsarbeiten und Leitartikel in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Sie ist auch selbst Gutachterin für Physiotherapy Research International, Physical Therapy in Sport, Clinical Anatomy und Physiotherapy. Claire leitet ihren eigenen Postgraduierten-Kurs für Physiotherapeuten über patellofemorale Probleme. Im Dezember 2012 erhielt Claire ein Forschungsstipendium der Physiotherapy Research Foundation, um die Bedeutung von Crepitus für Patienten mit Patella-Femoral-Schmerzsyndrom zu untersuchen.
Phy-Pfeil rechts
Zurück
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter