Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel
Symptom Diagram
Hintergrund informationen
Patientenprofil
- Häufigste Form des Schwindels (19%)
- 90% hinterer Kanal, 10% horizontaler Kanal
- 1 von 3 ist vor dem 7. Lebensjahrzehnt betroffen
- 2/3 weiblich
- Jährliche Inzidenz 10-20:100.000
Pathophysiologie
Auslöser
Otolithpartikel brechen von der Macula utriculi ab und sammeln sich im hinteren (90 %) und horizontalen (10 %) Gehörgang an. Sie sammeln sich an der tiefsten Stelle des Kanals. Die Bewegung von Otolithenpartikeln, z. B. bei einer Kopfdrehung, verursacht Schwindel und Nystagmus
Ätiologie
- Kopftrauma (~20%)
- Neurolabyrinthitis (10- 15%)
- Migräne
- Verlängerte Bettlägerigkeit
- Genetische Veranlagung
Verlauf
Sehr gute Prognose. ~90% symptomfrei nach einem Manöver. Bei ordnungsgemäßer Durchführung der Strategie liegt die Erfolgsquote bei ~100 %. Wenn das Manöver erfolgreich durchgeführt wurde, klingen die Beschwerden innerhalb einer Woche ab. Rückfallquote 2-5%
Anamnese und körperliche Untersuchung
Vorgeschichte
Kopftrauma, Migräne, längere Bettlägerigkeit, Innenohrpathologie
- Möglicherweise damit verbundene Nackenschmerzen
- Echter Schwindel:
- Illusionäres Bewegungsempfinden (eigener Körper, Umgebung)
- Neigung der visuellen Umgebung
- Rotation
- Nystagmus mit Drehung
- Lateropulsion
- Gefühl des Fallens oder Hebens
- Keine neurologische Symptomatik
- Assoziierte Reaktionen:
- Vertigo
- Erbrechen
- Ohnmacht
- Ataxie
- Gehörprobleme/Tinnitus
Körperliche Untersuchung
Aktive Prüfung
Die Bewegung des Nackens wird vermieden und führt zu einer Einschränkung der AROM
Funktionale Bewertung
Veränderung der Kopfposition löst Nystagmus und Schwindel aus
Spezielle Tests
Differenzialdiagnose
- Infektion
- Intoxikation
- Tumor
- Idiopathisch
- Psychogenes
- Stoffwechsel
- Phobie
Behandlung
Strategie
Die Manöver sind sehr effektiv. Patientenaufklärung und Anweisungen für das Verhalten zu Hause werden einbezogen
Interventionen
WICHTIG
- Das Manöver ist nur dann positiv, wenn Schwindelgefühle auftreten. Halten Sie daher die Position.
- Nach Abklingen der Symptome sollten die Patienten für ca. 4 Minuten in der Endposition bleiben, um zu verhindern, dass die Partikel zurückkehren.
- Vorsicht vor plötzlicher Rückwärtsbewegung
- Falls das Manöver fehlschlägt, warten Sie mindestens 10 Minuten, bevor Sie es erneut versuchen.
- Max. 3 aufeinanderfolgende Versuche
Hausaufgaben
- Die Patienten können innerhalb der nächsten 24 Stunden Unwohlsein verspüren (normale Reaktion des ZNS)
- Keine plötzlichen Kopfbewegungen
- Vermeiden Sie das Liegen auf der betroffenen Seite
- In Rückenlage ein Kissen unter den Nacken legen, um eine Überdehnung zu vermeiden
- Bauchlage auf der nicht betroffenen Seite ist erlaubt
- Angepasstes Epley-Manöver als Selbsthilfeinstrument
Verweise
- Epley, J. M. (1992). Das Verfahren zur Repositionierung des Gehörgangs: zur Behandlung des gutartigen paroxysmalen Lagerungsschwindels. Otolaryngol Head Neck Surg, 107(3), 399-404.
- Hauswirth, J. (2008). zervikogener Schwindel: Diagnose und manualtherapeutische Behandlung. (12), 80-93. doi:10.1055/s-2008- 1027384
- Oostendorp, Eupen, v., Erp, v. (1999). Schwindel nach Schleudertrauma: eine neurootologische Studie in der manualtherapeutischen Praxis und therapeutische Implikationen. The Journal of Manual and Manipulative Therapy, 7, 123-130.
- Reid, S. A., Rivett, D. A., Katekar, M. G., Callister, R. (2014). Vergleich von Mulligans anhaltenden natürlichen Apophysengleitern und Maitland-Mobilisierungen zur Behandlung von zervikogenem Schwindel: eine randomisierte kontrollierte Studie. Phys Ther, 94(4), 466-476. doi:10.2522/ptj.20120483
- Schmäl, F. (2005). Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel. In W. M. (Hrsg.), Vestibularfunktion: Brücke zwischen Forschung und Praxis.
- Semont, A., Freyss, G., Vitte, E. (1988). Heilung des BPPV durch ein Befreiungsmanöver. Adv Otorhinolaryngol, 42, 290-293.
- Sloane, P. D., Coeytaux, R. R., Beck, R. S., Dallara, J. (2001). Schwindel: Stand der Wissenschaft. Ann Intern Med, 134(9 Pt 2), 823-832.
- Stoll, W., Most, E., Tegenthoff, M. (2004). Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel. In W. Stoll (Ed.), Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (Vol. 4, pp. 141-146). Stuttgard: Thieme Verlag.
- Wiemer, M. (2011). Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS). Manuelle Therapie, 15, 172-177. doi:dx.doi.org/10.1055/s-0031- 1281694Wrisley, D. M., Sparto, P. J., Whitney, S. L., & Furman, J. M. (2000). Zervikogener Schwindel: ein Überblick über Diagnose und Behandlung. J Orthop Sports Phys Ther, 30(12), 755-766. doi:10.2519/jospt.2000.30.12.755