| 6 min lesen

Rotatorenmanschetten-Tendinopathie: Die neue Leitlinie für die klinische Praxis 2025

Rc tendinopathie

Schmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette sind eine der häufigsten muskuloskelettalen Beschwerden
, die in der Primärversorgung und in Physiotherapiepraxen auftreten. Dennoch sind Übermedikalisierung, inkonsistente
Beurteilungsstrategien und der Rückgriff auf bildgebende Verfahren nach wie vor weit verbreitet. Die klinische Praxisleitlinie 2025
von Desmeules et al., die im Journal of Orthopädisch & Sports
Physiotherapie veröffentlicht wurde, bietet einen umfassenden und evidenzbasierten Überblick über die Diagnose,
nicht-chirurgische Behandlung und Rehabilitation von Erwachsenen mit Rotatorenmanschetten-Tendinopathie (RCT).
Dieser Artikel fasst die wichtigsten Aktualisierungen und Erkenntnisse aus der Leitlinie 2025 zusammen und hilft
Therapeut/inn/en, diese selbstvertraut und klar in der täglichen Praxis anzuwenden.

Die klinische Praxisleitlinie 2025 bietet einen umfassenden und evidenzbasierten Überblick über die Diagnose, die nicht-chirurgische Behandlung und die Rehabilitation von Erwachsenen mit Rotatorenmanschetten-Tendinopathie.

Warum diese Leitlinie wichtig ist

Die von einem internationalen Expertenteam aus den Bereichen Physiotherapie, Orthopädie und physikalische Medizin (
) entwickelte Leitlinie für die klinische Praxis basiert auf systematischen Übersichten, der Beteiligung von Patienten
und strengen methodischen Standards. Mit Unterstützung des Quebec Rehabilitation
Network (REPAR), des Quebec Schmerzen Research Network (QPRN) und der Academy of
Orthopädisch Physiotherapie (AOPT) der American Physiotherapie Association
(APTA) konsolidiert sie die besten verfügbaren Evidenzen für Therapeut/innen weltweit. Mit acht
Patientenvertretern aus drei Ländern, die am Überarbeitungsprozess beteiligt waren, spiegelt diese Leitlinie
auch die gelebten Erfahrungen und Präferenzen der Pflegebedürftigen wider.

Evidenz Grade Erläutert

Jede Empfehlung in der Leitlinie für die klinische Praxis ist mit einer Note versehen, die die Stärke und Sicherheit der unterstützenden Evidenz widerspiegelt
:

  • Grad A - Starke Evidenz: Unterstützt durch mehrere hochwertige randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) oder systematische Übersichten.
  • Grad B - Mäßige Evidenz: Unterstützt durch mindestens eine hochwertige RCT oder mehrere RCTs oder Kohortenstudien von geringerer Qualität.
  • Note C - Schwache Evidenz: Basierend auf einzelnen Studien von geringerer Qualität oder Expertenkonsens, wenn die Forschung begrenzt ist.
  • Note D - Widersprüchliche Evidenz: Studien stimmen in ihren Ergebnissen nicht überein.
  • Note E - Theoretisch/grundlegend: Basierend auf Kadaver-, biomechanischen oder Tierversuchen.
  • Note F - Expertenmeinung: Basierend auf bewährten Praktiken und klinischem Konsens in Ermangelung empirischer Evidenz.

Schmerzen der Rotatorenmanschette in der Schulter

Gewinnen Sie mit Filip Struyf das Selbstvertrauen und das Fachwissen, um Schmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette in der Schulter bei Ihren Patienten effektiv zu behandeln. Sie werden mit den Werkzeugen und dem Wissen ausgestattet, um die Funktion der Schulter zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und die Lebensqualität Ihrer Patienten zu verbessern.

Wichtigste klinische Empfehlungen

1. Bewertung und Diagnose

  • Umfassende subjektive Anamnese (Note F): Therapeut/inn/en müssen eine gründliche Anamnese
    durchführen, die Alter, Geschlecht, Handdominanz, berufliche Anforderungen, sportliche Aktivitäten, Medikamentengebrauch
    , Komorbiditäten, psychosoziale Einflüsse, den Mechanismus der Verletzung, frühere Behandlungen,
    aktuelle Symptome (Schmerzen, Bewegungseinschränkung, Schwäche) und die Ziele des Patienten berücksichtigt.
  • Körperliche Untersuchung (Note F): Die Untersuchung sollte eine Inspektion auf Deformitäten, Muskelatrophie,
    und Schwellungen, die Messung des aktiven/passiven Bewegungsumfangs und der Kraft sowie optional eine Palpation und
    spezielle Tests auf der Grundlage klinischer Überlegungen umfassen. Die Zervikale Wirbelsäule sollte gescreent werden, um
    bezogene Schmerzen auszuschließen.
  • Red Flags (Note F): Therapeut/inn/en müssen ein Screening auf schwerwiegende Pathologien wie Infektionen,
    Krebs, kardiovaskuläre Zustände oder eine systemische Beteiligung durchführen.
    Prognostische Faktoren (Grad B): Die Identifizierung persönlicher, klinischer und arbeitsbezogener Faktoren
    , die die Prognose beeinflussen, wird empfohlen, um individuelle Pflegepläne zu erstellen.
  • Spezielle Tests (Grad B): Der Test auf Schmerzen kann zur Bestätigung der Diagnose beitragen, während der Hawkins-
    Kennedy-Test zum Ausschluss der Diagnose beitragen kann.
  • Objektive Messungen (Grad A): Die ROM sollte mit einem Goniometer, einem
    Neigungsmesser oder einer validierten Smartphone-Anwendung gemessen werden. Die skapuläre ROM ist unzuverlässig und wird nicht empfohlen
    . Krafttests sollten mit einem Handdynamometer durchgeführt werden.
  • Vom Patienten gemeldete Ergebnisse (Klasse A): Verwenden Sie validierte, zuverlässige und ansprechende
    Instrumente wie den SPADI (Schulter Schmerzen and Disability Index) oder den DASH (Disabilities of the Arm,
    Schulter and Hand)-Fragebogen, um Schmerzen und Behinderungen zu erfassen.
  • Bildgebung (Grad F): Sollte zunächst nicht eingesetzt werden. Diagnostischer Ultraschall wird bevorzugt, wenn nach 12 Wochen erfolgloser konservativer Behandlung eine
    Bildgebung erforderlich ist. Eine Magnetresonanztomographie
    (MRT) wird nicht routinemäßig empfohlen. Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der Bildgebung offen mit den Patienten.
  • ÜBERWEISUNG (Note F): Patienten mit anhaltenden und schweren Symptomen nach 12 Wochen
    sollten an einen Spezialisten für Muskuloskelettale Erkrankungen überwiesen werden (z. B. an einen Sportarzt, einen Physiologen oder einen
    orthopädischen Chirurgen).

2. Pharmakologische Behandlung

  • Acetaminophen (Grad C): Kann zur kurzfristigen Schmerzlinderung empfohlen werden. Nicht-steroidale
  • ENTZÜNDUNGSHEMMENDE MEDIKAMENTE (NSAR) (Note B): Wirksam für die kurzfristige Schmerzbehandlung.
  • Opioide (Grade F/C): Sollte nicht als Erstbehandlung eingesetzt werden. Kann in schweren Fällen, in denen andere Optionen unwirksam oder kontraindiziert sind, kurzfristig in Betracht gezogen werden. Erfordert eine regelmäßige Neubewertung des Risikos.
  • Kortikosteroid-Injektionen (Grade B/C): Kann zur kurzfristigen SCHMERZLINDERUNG eingesetzt werden, jedoch nicht als
  • Intervention der ersten Wahl. Bei Injektionen wird eine Ultraschalluntersuchung empfohlen.
  • Kalzifische Lavage (Grad B): Empfohlen bei kalzifizierter Tendinopathie, die auf keine Behandlung anspricht
  • erste behandlungen.
  • Thrombozytenreiches Plasma (PRP) und Hyaluronsäure (Grad D/F): Kann in Betracht gezogen werden

3. Grundsätze der Rehabilitation

  • Ausbildung (Note C): Therapeut/inn/en sollten Patienten über ihren Zustand, die Aktivierung
    Modifikation, die Neurowissenschaft des Schmerzes, die Prognose und die Strategien zur Selbstbehandlung aufklären. Passen Sie die
    Kommunikation an das Niveau der Lese- und Schreibfähigkeit und den psychosozialen Kontext an.
  • Bewegungstherapie (Grad A): RUMPF Intervention. Sollte ein progressives Widerstandstraining
    und Übungen zur motorischen kontrolle beinhalten. Individualisierung je nach Schmerztoleranz und Zielsetzung des Patienten.
  • Manuelle therapie (Note B): Kann Schmerzen kurzfristig lindern, wenn sie mit Übungen kombiniert wird.
    Zu den Techniken gehören Weichteilgewebe und MOBILISIERUNGEN/Manipulationen der Gelenke.
  • TAPEN (Note D): Kann ergänzend eingesetzt werden, um Schmerzen kurzfristig zu lindern.
  • Akupunktur (Note C): Kann in Kombination mit einer aktiven
    Reha kurzfristig zusätzliche Vorteile bieten.
  • STOSSWELLENTHERAPIE (Note C): Nützlich bei kalzifizierter Tendinopathie. Nicht empfohlen bei nicht
    kalzifizierter RCT.
  • Lasertherapie (Grad C): Kann Schmerzen bei kalzifizierter Tendinopathie lindern.
  • Therapeutischer Ultraschall (Grade C/B): Nicht empfohlen für kalzifizierte oder nicht-kalzifizierte
    RCT wegen fehlendem Nutzen.
  • Ergonomische Anpassungen (Note C): Kann dazu beitragen, den beruflichen Stress für die Schulter zu verringern.

4. Rückkehr zum Sport

  • Belastungstoleranz (Grad F): Die Pläne zur Rückkehr in den Sport sollten auf der Fähigkeit des Sportlers beruhen,
    die Belastung der Schulter und der Rotatorenmanschette zu tolerieren.
  • ERGEBNIS-Maßnahmen (Note F): Verwendung validierter Instrumente zur Beurteilung von Schmerzen, Beeinträchtigung, Bereitschaft zur
    Rückkehr und funktioneller Leistungsfähigkeit. Beispiele sind sportartspezifische Leistungstests und
    Checklisten zur Rückkehr in den Sport.

Zusammenfassung

Der Leitfaden für die klinische Praxis 2025 zur Tendinopathie der Rotatorenmanschette bietet einen klaren und
umfassenden Rahmen für die konservative Behandlung der Schulter. Er legt den Schwerpunkt auf eine individuelle
Beurteilung auf der Grundlage der Anamnese und der klinischen Untersuchung, rät von einer frühzeitigen Bildgebung ab und unterstützt objektive Messinstrumente für den Bewegungsumfang und die Kraft.

Pharmakologische Interventionen sind der aktiven Rehabilitation untergeordnet, wobei die Bewegungstherapie
als Eckpfeiler der Genesung positioniert ist. Ergänzende Therapien wie manuelle therapie, Tapen und
Akupunktur können selektiv in Betracht gezogen werden. Die Leitlinie unterstreicht auch die Bedeutung von
patientenzentrierter Aufklärung und einer allmählichen, belastungsbasierten Rückkehr zum Sport. Insgesamt ermutigt
Therapeut/inn/en dazu, sich weniger auf diagnostische Bildgebung und passive Modalitäten zu verlassen und mehr auf
aktive, evidenzbasierte Strategien zu setzen, die den Patienten helfen.

Änderungen in der Leitlinie 2022:

  • Integration von systematischen Übersichten bis Oktober 2023.
  • Neue Empfehlungen, die speziell auf die Rückkehr zum Sport ausgerichtet sind.
  • Deutlichere Einstufung der Evidenz unter Verwendung einer an die GRADE angepassten Methodik.
  • Verbesserte patientenzentrierte Sprache und Priorisierung der gemeinsamen Entscheidungsfindung.

Der Entscheidungsbaum für das Management der Rotatorenmanschette

Die Autoren haben einen zusätzlichen Entscheidungsbaum erstellt, der Therapeut/inn/en bei der Rehabilitation von Patienten mit Rotatorenmanschettenmanschetten-Tendinopathie unterstützt
.

Rct Entscheidungsbaum desmeules et al 2025
Entscheidungsbaum zur Behandlung der Rotatorenmanschetten-Tendinopathie. Das Symbol # steht für die zugehörige Empfehlungsnummer (in der Abhandlung angegeben). Die Buchstaben geben an, dass die Leitlinien auf (A) starker Evidenz, (B) mäßiger Evidenz, (C) schwacher Evidenz, (D) widersprüchlicher Evidenz, (E) theoretischer/grundlegender Evidenz oder (F) Expertenmeinungen beruhen.

Einschränkungen & Schlussfolgerung

Obwohl diese Leitlinie sehr umfangreich ist, fehlen in einigen Bereichen, wie z. B. bei den Fristen für die Rückkehr zum Sport und der Wirksamkeit von PRP
, noch immer hochwertige RCTs. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Behandlung
zu individualisieren und prognostische Untergruppen zu identifizieren.
Die Leitlinie 2025 zur Tendinopathie der Rotatorenmanschette bietet einen evidenzbasierten, patientenzentrierten
Ansatz, mit dem Überbehandlungen reduziert und klinische Ergebnisse verbessert werden können. Durch die Anpassung der Praxis
an diese Empfehlungen können Therapeut/inn/en selbstvertrauender Erwachsene mit RCT beurteilen, aufklären und
rehabilitieren.

Referenz

Desmeules, F., Roy, J-S., Lafrance, S., et al. (2025). Diagnose der Tendinopathie der Rotatorenmanschette,
Nicht-chirurgische medizinische Versorgung und Rehabilitation: Eine Leitlinie für die klinische Praxis. Journal of
Orthopädische und Sport-Physiotherapie. https://doi.org/10.2519/jospt.2025.13182

Guus Rothuizen ist Wissenschaftsjournalist und Physiotherapeut/in mit einem Hintergrund in den Wissenschaften der menschlichen Bewegung. Er hat sich darauf spezialisiert, komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse in verständliche Artikel zu übersetzen, wobei sein Schwerpunkt auf körperlicher und geistiger Gesundheit - und der Verbindung zwischen beiden - liegt. Guus war zuvor als Forscher im Bereich der Neurorehabilitation und des motorischen Lernens tätig und verbindet nun klinische Arbeit mit Journalismus. In der Praxis konzentriert er sich auf die aktive AKTIVIERUNG, die langfristige Änderung des Lebensstils und das Gleichgewicht zwischen körperlicher und geistiger Belastung.
Zurück
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter