Forschung Bildung & Karriere 24. Juli 2025
Hamilton et al., (2024)

Leistungsmetriken für Transgender-Sportler: Eine Querschnittsstudie über Kraft und kardiopulmonale Kapazität

Transgender-Athleten-Leistungskennzahlen

Einführung

Transgender-Personen sind Personen, deren Geschlechtsidentität sich von dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht unterscheidet. Ein Transgender-Mann ist zum Beispiel jemand, der bei der Geburt als weiblich eingestuft wurde, sich aber als männlich identifiziert. In den letzten Jahren hat die Teilnahme von Transgender-Athleten am Sport wichtige Diskussionen ausgelöst, insbesondere über den Testosteronspiegel, der traditionell mit der sportlichen Leistung in Verbindung gebracht wird. Während die Einbeziehung von Transgender-Männern in den Sport im Allgemeinen weniger umstritten ist, wird die Teilnahme von Transgender-Frauen nach wie vor diskutiert, vor allem im Zusammenhang mit den wahrgenommenen physiologischen Vorteilen.

Als Physiotherapeut/inn/en - Experten für Bewegung, Rehabilitation und körperliche Leistungsfähigkeit - haben wir die Aufgabe, integrative Gesundheitspraktiken zu gestalten, zur Entwicklung der Sportpolitik beizutragen und einen gleichberechtigten Zugang zu Training und Wettkämpfen zu gewährleisten. Angesichts der Tatsache, dass Transgender-Personen im Gesundheitswesen häufig diskriminiert werden und mit Hindernissen konfrontiert sind, ist es für Therapeut/inn/en unerlässlich, ihr Verständnis für die besonderen Herausforderungen zu vertiefen, mit denen diese Bevölkerungsgruppe konfrontiert ist.

Dieser Artikel bietet vorläufige Evidenz zu den Leistungsmerkmalen von Transgender-Athleten sowie zu den Auswirkungen auf ihre Teilnahme am Sport.

Methoden

Studiendesign

Diese Querschnittsstudie fand in einem Labor der University of Brighton's School of Applied Sciences im Vereinigten Königreich statt. Die Teilnehmer schlossen die Laboruntersuchungen in einem einzigen Termin ab.

Personalbeschaffung

Die Studie rekrutierte 75 Teilnehmer, bestehend aus 19 Cisgender-Männern (Männer, die sich mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren), 12 Transgender-Männern, 23 Transgender-Frauen und 21 Cisgender-Frauen. Die Rekrutierung erfolgte über Werbung in den sozialen Medien.

Teilnehmer und Zulassungskriterien

Die vollständigen Ein- und Ausschlusskriterien sind in Tabelle 1 aufgeführt. Drei Teilnehmer (zwei Cisgender-Frauen und ein Transgender-Mann) wurden wegen fehlender Blutproben ausgeschlossen. Außerdem wurden zwei Transgender-Frauen und eine Cisgender-Frau ausgeschlossen, weil ihre Testosteronwerte über dem weiblichen Referenzwert (2,7 nmol/L) lagen.

Transgender-Athleten-Leistungskennzahlen
von: Hamilton et al., Britisches Journal für Sport Medizin (2024)

Labor-Bewertung

In der Studie wurden zwei Methoden der Blutentnahme verwendet:

  1. Finger-Prick-Test - Mit einer schnellen Kapillarblutprobe wird Hämoglobin (Hb) gemessen.
  2. Venöse Blutentnahme - Eine einzelne 10-ml-Blutprobe wurde aus dem Arm entnommen, um Testosteron und Östradiol zu analysieren.

Körperliche Zusammensetzung

In der Studie wurde die Körpermasse der Teilnehmer mit dem ersten Bioimpedanzgerät gemessen, während sie leicht bekleidet waren, was der bekleideten Körpermasse entspricht. Die Körperzusammensetzung und die Knochenmasse wurden mittels DXA-Scan ermittelt. Ein einziger Forscher führte alle Positionen und Scans der Teilnehmer durch, um Konsistenz zu gewährleisten. Anschließend wurden der Body-Mass-Index (BMI), der Fettmasseindex (FMI) und der Index der fettfreien Masse (FFMI) berechnet.

Funktion der Lunge

Die Studie bewertete die Lungenfunktion als Teil der Bewertung der Leistungsdaten von Transgender-Athleten unter Verwendung standardisierter Spirometrieprotokolle. Die Teilnehmer führten eine Flow-Volume-Loop-Spirometrie durch, um die forcierte Vitalkapazität (FVC), das forcierte Exspirationsvolumen in einer Sekunde (FEV1) und den Spitzenexspirationsfluss zu messen. Das FEV1/FVC-Verhältnis wurde berechnet, um potenziell obstruktive Lungenmuster zu bewerten.

Bewertung der Stärke

In der Studie wurde die Griffkraft mit einem kalibrierten Handdynamometer gemessen. Vor dem Test wurde die Handgröße an den Gelenken des Mittelhandknochens gemessen, um mögliche anthropometrische Einflüsse zu berücksichtigen. Die Teilnehmer führten drei aufeinanderfolgende Studien pro Hand in einer abwechselnden Links-Rechts-Sequenz durch, um eine angemessene Genesung zwischen den Versuchen zu ermöglichen. Der Durchschnitt dieser drei Studien für jede Hand wurde als endgültige Kraftmessung verwendet.

Kraft des Unterkörpers

Die Kraft des Unterkörpers, eine Schlüsselkomponente der Leistungsdaten von Transgender-Athleten, wurde durch Sprünge mit Gegenbewegung unter Verwendung eines validierten Sprungmattensystems ermittelt. Die Teilnehmer absolvierten den Test mit den Händen an den Hüften und einer kontrollierten Gegenbewegung, die 45 Grad der Knie-Flexion nicht überschritt, um eine Standardisierung der Bewegung zu gewährleisten. Es wurden drei gültige Studien aufgezeichnet, wobei die durchschnittliche Punktzahl für die Analyse verwendet wurde.

Kardiopulmonale Belastungstests

In der Studie wurde die maximale aerobe Kapazität (VO2max) anhand eines standardisierten Laufband-Protokolls mit metabolischer Gasanalyse ermittelt. Die Teilnehmer führten einen inkrementellen Belastungstest auf einem motorisierten Laufband unter Verwendung eines validierten Rampenprotokolls durch. Um die Validität des Tests zu gewährleisten, wurden nur Teilnehmer in die endgültige Analyse aufgenommen, die ein Atemwechselverhältnis von ≥1,1 (was auf maximale Anstrengung hindeutet) erreichten. Dies führte zum Ausschluss von drei Teilnehmern (ein cisgeschlechtlicher Mann und zwei cisgeschlechtliche Frauen) aus dem Datensatz.

Statistische Analyse

Die verwendeten statistischen Methoden entsprechen den standardisierten Richtlinien und werden im Abschnitt "Talk Nerdy to Me" näher erläutert.

Ergebnisse

Die Untersuchung umfasste verschiedene Athleten aus unterschiedlichen Sportarten, wobei Ausdauer-Sport 36 %, Mannschaftssport 26 % und Kraftsport 38 % der gesamten Kohorte ausmachten. Keine der Teilnehmerinnen nahm an nationalen oder internationalen Wettkämpfen teil. Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurden keine signifikanten Unterschiede im Alter der Teilnehmer, der Dauer der geschlechtsspezifischen Hormontherapie oder der Intensität des Trainings festgestellt.

Merkmale der Teilnehmer

Hinsichtlich der Körpergröße wurden signifikante Unterschiede festgestellt: Cisgender-Männer sind tendenziell größer als Transgender-Männer, Transgender-Frauen waren ebenfalls größer als Cisgender-Frauen. Signifikante Unterschiede wurden auch beim Körpergewicht festgestellt, Transgender-Frauen waren schwerer als Frauen. Schließlich war auch der BMI zwischen Transgender-Frauen und Cisgender-Frauen signifikant unterschiedlich, wobei Transgender-Frauen einen signifikant höheren BMI aufwiesen.

Transgender-Athleten-Leistungskennzahlen
von: Hamilton et al., Britisches Journal für Sport Medizin (2024)

Blutuntersuchungen

  • Testosteron:
    • Cisgender-Männer hatten signifikant höhere Werte als transgender-Frauen.
    • Transgender-Männer übertrafen sowohl Transgender-Frauen als auch Cisgender-Frauen.
  • Estradiol:
    • Transgender-Frauen wiesen höhere Werte auf als alle anderen Gruppen.

Klinische Ziele

Transgender-Frauen wiesen Testosteronwerte (0,7 nmol/L) auf, die innerhalb der empfohlenen GAHT-Richtlinien (≤1,8 nmol/L) lagen, obwohl ihre Östradiolkonzentrationen die typischen Zielwerte (400-600 pmol/L) überstiegen. Bei Transgender-Männern überstiegen die Testosteronwerte (24,8 nmol/L) die klinischen NHS-Grenzwerte (15-20 nmol/L), blieben aber innerhalb des von der Endocrine Society festgelegten größeren therapeutischen Bereichs (11-34,7 nmol/L).

Hämoglobin

Post-hoc-Tests ergaben keine signifikanten paarweisen Unterschiede zwischen den Gruppen.

Transgender-Athleten-Leistungskennzahlen
von: Hamilton et al., Britisches Journal für Sport Medizin (2024)

DXA-Bewertung

Signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede zeigten sich bei der Körperzusammensetzung: Cisgender-Männer wiesen eine geringere prozentuale Fettmasse auf als Transgender-Frauen, während Transgender-Frauen eine höhere absolute Fettmasse aufwiesen als Cisgender-Männer und -Frauen. Der Fettmasseindex (FMI) wies ein ähnliches Muster auf, wobei Transgender-Frauen die Cisgender-Männer und -Frauen übertrafen. Die Analyse des Verhältnisses von Androiden- zu Gynoidfett ergab, dass Cisgender-Frauen ein niedrigeres Verhältnis aufwiesen als Transgender-Männer und -Frauen.

Fettfreie Masse

Dieser Indikator stellt die Summe aller fettfreien Körperbestandteile dar (einschließlich Muskeln, Knochen und Bindegewebe). Die fettfreie Masse zeigte in absoluten Zahlen signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. Cisgender-Männer wiesen höhere absolute Werte auf als Transgender-Männer, während Cisgender-Frauen niedrigere Werte aufwiesen als Transgender-Männer und -Frauen. Bei der Berücksichtigung der Körpergröße durch normalisierte Maße (Index der fettfreien Masse, prozentuale fettfreie Masse und FFMI der Anhänge) ergaben sich jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen Transgender- und Cisgender-Sportlern desselben Geschlechts.

KNOCHEN-MINERAL-DICHTE

Die Knochenmineraldichte (BMD) unterschied sich an keiner Messstelle (Ganzkörper, Nacken, proximaler Oberschenkelknochen oder Lendenwirbelsäule) signifikant zwischen transgender und cisgender Sportlern.

Funktion der Lunge

FEV1-Unterschiede:

  • Cisgender-Männer hatten höhere Werte als Transgender-Männer
  • Transgender-Frauen schnitten besser ab als gleichgeschlechtliche Frauen und Transgender-Männer

FVC-Muster:

  • Cisgender-Männer zeigten höhere Werte als Transgender-Männer
  • Transgender-Frauen übertreffen gleichgeschlechtliche Frauen und Transgender-Männer

Ratio-Ergebnisse:

  • Transgender-Frauen hatten geringfügig niedrigere FEV1/FVC-Verhältnisse als Cisgender-Frauen

Spitzenfluss:

  • Transgender-Frauen zeigten höhere Werte als Cisgender-Frauen

Kraft der Griffe

Absolut richtiger Handgriff:

Die Analyse der Handgriffstärke ergab, dass cisgender Männer eine signifikant höhere Kraft aufwiesen als transgender Männer, während transgender Frauen im Vergleich zu cisgender Frauen eine stärkere Griffstärke zeigten.

Absoluter linker Handgriff:

Die Analyse der Leistungskennzahlen von Transgender-Athleten ergab keine systematischen Unterschiede zwischen Transgender- und Cisgender-Athleten, nachdem die physiologischen Faktoren kontrolliert wurden, obwohl signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen auftraten.

Normalisierte Kraft (fettfreie Masse und Handgröße)

Nach Bereinigung um Störfaktoren wie fettfreie Masse und Handgröße verschwanden alle zuvor beobachteten signifikanten Unterschiede in der Griffkraft zwischen den Gruppen vollständig. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Unterschiede in den Leistungsdaten von Transgender-Athleten in Bezug auf die Griffkraft in erster Linie auf die Körperzusammensetzung und anthropometrische Faktoren (z. B. die Handgröße) zurückzuführen sind und nicht allein auf die geschlechtliche Identität.

Transgender-Athleten-Leistungskennzahlen
von: Hamilton et al., Britisches Journal für Sport Medizin (2024)

Anaerobe Leistung des Unterkörpers

Absolute Gegenbewegung Sprunghöhe

Die Analyse ergab, dass gleichgeschlechtliche Männer eine signifikant größere Sprunghöhe erreichten als transsexuelle Frauen. Darüber hinaus wiesen Transgender-Frauen im Vergleich zu Cisgender-Frauen und Transgender-Männern eine geringere Sprunghöhe auf, wenn sie auf die fettfreie Masse normiert wurden.

Absolute Spitzenleistung

Cisgender-Frauen wiesen im Vergleich zu Transgender-Männern und Transgender-Frauen eine geringere Spitzenleistung auf. Diese Unterschiede verschwanden jedoch, wenn sie um die fettfreie Masse bereinigt wurden.

Absolute Durchschnittsleistung

Cisgender-Frauen zeigten im Vergleich zu Transgender-Männern eine geringere Durchschnittsleistung, obwohl nach der Normalisierung der fettfreien Masse keine Unterschiede mehr bestanden.

Normalisierte Leistung (fettfreie Masse bereinigt)

Nach Berücksichtigung der fettfreien Masse verschwanden alle signifikanten Unterschiede in der Spitzen- und Durchschnittsleistung zwischen den Gruppen. Die Ausnahme war die Sprunghöhe im Verhältnis zur Masse, bei der Transgender-Frauen schlechter abschnitten als Cisgender-Frauen und Transgender-Männer.

Transgender-Athleten-Leistungskennzahlen
von: Hamilton et al., Britisches Journal für Sport Medizin (2024)

Kardiopulmonale Belastungstests

Absolute VO2max

Cisgender-Männer wiesen eine signifikant höhere absolute VO2max auf als Transgender-Männer und Transgender-Frauen.

Körpermasse-Relativ VO2max

Bereinigt um die Körpermasse wiesen Transgender-Frauen niedrigere Werte auf als Cisgender-Männer und Cisgender-Frauen. Bei der Analyse der Leistungskennzahlen von Transgender-Athleten für die VO2max, die auf die fettfreie Masse normiert ist, blieben keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede bestehen.

Anaerobe Schwellenwerte

  • Die absoluten Schwellenwerte waren bei gleichgeschlechtlichen Männern höher als bei beiden Transgender-Gruppen.
  • Es gab keine Unterschiede, wenn die anaerobe Schwelle in %VO2max ausgedrückt wurde.
  • Die relativen Schwellenwerte für die Körpermasse waren bei Transgender-Frauen im Vergleich zu beiden Cisgender-Gruppen und bei Transgender-Männern im Vergleich zu Cisgender-Männern niedriger.
  • Die Anpassung der fettfreien Masse verringerte die Unterschiede, beseitigte sie aber nicht, wobei ein kleiner, aber signifikanter Unterschied zwischen gleichgeschlechtlichen Männern und Transgender-Frauen bestehen blieb.
Transgender-Athleten-Leistungskennzahlen
von: Hamilton et al., Britisches Journal für Sport Medizin (2024)

Tabelle 2 schließlich enthält eine quantitative Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie.

Transgender-Athleten-Leistungskennzahlen
von: Hamilton et al., Britisches Journal für Sport Medizin (2024)

Fragen und Gedanken

Diese umfassende Studie zeigt, dass Transgender-Athleten zwar einige Unterschiede in der absoluten Kraft, Leistung und aeroben Kapazität im Vergleich zu Cisgender-Athleten aufweisen, diese Unterschiede jedoch weitgehend verschwinden, wenn sie um die Körperzusammensetzung und anthropometrische Variablen bereinigt werden. So wurden beispielsweise die Unterschiede in der Griffkraft nach Berücksichtigung der fettfreien Masse und der Handgröße nicht mehr signifikant, und die meisten Unterschiede in der kardiopulmonalen Leistung ließen sich in ähnlicher Weise durch die Normalisierung auf die fettfreie Masse erklären. Die bemerkenswerten Ausnahmen waren die Sprunghöhe im Verhältnis zur Körpermasse, bei der Transgender-Frauen sowohl im Vergleich zu gleichgeschlechtlichen Frauen als auch zu Transgender-Männern schlechter abschnitten, und ein bescheidener Restunterschied bei der anaeroben Schwelle (bereinigt um die fettfreie Masse) zwischen gleichgeschlechtlichen Männern und Transgender-Frauen. Darüber hinaus hebt die Studie Unterschiede in der Körperzusammensetzung und der Verteilung der Fettmasse hervor, die durch eine geschlechtsbestätigende Hormontherapie beeinflusst werden können.

Diese Studie liefert bahnbrechende empirische Evidenz zu den Leistungsmetriken von Transgender-Athleten und bietet entscheidende physiologische Erkenntnisse für die Sportpolitik. Diese Ergebnisse sind besonders wichtig im Hinblick auf die jüngste Literatur, die zeigt, dass Angehörige sexueller und geschlechtlicher Minderheiten in medizinischen Einrichtungen häufig diskriminiert werden, was möglicherweise zu Ungleichheiten bei der Versorgung und den Ergebnissen beiträgt

Diese Studie liefert zwar wertvolle Erkenntnisse, doch bestimmte methodische Einschränkungen beeinträchtigen die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse. Erstens war die Stichprobe relativ klein (*n* = 75) und in vier Gruppen aufgeteilt (gleichgeschlechtliche Männer, gleichgeschlechtliche Frauen, transsexuelle Männer und transsexuelle Frauen), was die statistische Aussagekraft für Vergleiche zwischen den Gruppen einschränkte. Darüber hinaus könnte die Rekrutierungsmethode - über soziale Medien - zu einer Verzerrung der Auswahl und der Erinnerung geführt haben, da die Teilnehmer ihre anamnestischen Angaben und ihr Trainingsniveau selbst angaben. Entscheidend ist, dass die ausgeübten Sportarten und die sportliche Erfahrung möglicherweise nicht ausreichend kontrolliert wurden - Faktoren, von denen bekannt ist, dass sie Leistungskennzahlen wie Griffkraft und VO2max signifikant beeinflussen.

In Anbetracht der Tatsache, dass sich die Debatten über die Einbeziehung von Transgender-Athleten in den Leistungssport häufig auf physiologische Unterschiede konzentrieren, lädt uns diese Studie dazu ein, über die multifaktorielle Natur der sportlichen Leistung zu reflektieren. Dies unterstreicht zwar die Rolle der Körperzusammensetzung und der Fettmasseverteilung, wirft aber auch die Frage auf, welche anderen Faktoren die Ergebnisse beeinflussen könnten. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht gibt es immer mehr Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass Diskriminierung, Stress durch Minderheiten und eingeschränkter Zugang zu Trainingsumgebungen die Teilnahme und Entwicklung von Transgender-Sportlern negativ beeinflussen können. Eine aktuelle Studie über gesellschaftliche Diskriminierung und psychische Gesundheit bei Transgender-Sportlern ergab beispielsweise, dass Ausgrenzung und Stigmatisierung zu einer geringeren Trainingshäufigkeit, einem geringeren Selbstwertgefühl und einer schlechteren psychischen Gesundheit führen können - Faktoren, die sich wahrscheinlich auf die Ergebnisse der körperlichen Leistung auswirken.

Wenn man diese Reflexion weiterführt, könnte man argumentieren, dass unser derzeitiges Verständnis von sportlicher Leistung noch unvollständig ist, insbesondere im Hinblick auf die Wechselwirkung zwischen sozialen, psychologischen und physiologischen Faktoren. Die Erfassung des gesamten Spektrums an Einflüssen auf die Leistung könnte helfen, sportliche Ergebnisse umfassender zu erklären - und vielleicht auch vorherzusagen. Dies wirft jedoch auch eine tiefere ethische Frage auf: Wollen wir Leistung wirklich auf diese Weise vollständig "erklären" und quantifizieren? Dies könnte dazu führen, dass wir uns zu sehr auf messbare Eigenschaften konzentrieren, und könnte die Bemühungen um eine faire Einbeziehung oder den Ausschluss von Athleten vom Wettbewerb erschweren. In Sportarten wie dem Boxen ist es wichtig, dass die Gegner im Durchschnitt gleich stark sind, damit niemand die in einer bestimmten Kategorie zulässigen Grenzen überschreitet. Dies verdeutlicht, wie sowohl Fairness als auch Sicherheit unsere Definitionen von Wettbewerbsgerechtigkeit beeinflussen müssen. Anstatt sich ausschließlich auf geschlechtsspezifische Klassifizierungen zu verlassen, schlägt diese Perspektive vor, dass Schlüsselkennzahlen, die direkt mit der Leistung verbunden sind - wie Kraft, Schnelligkeit oder Ausdauer - möglicherweise als relevantere und gerechtere Klassifizierungskriterien dienen könnten. Letztlich könnte die Anerkennung des komplexen Zusammenspiels der Faktoren, die der sportlichen Leistung zugrunde liegen, dazu führen, dass die Diskussion über einfache binäre Vergleiche hinausgeht und zu differenzierteren und integrativen politischen Entscheidungen führt.

Talk nerdy to me

Die Forscher verwendeten verschiedene statistische Methoden, je nachdem, ob die Daten bestimmte Annahmen erfüllten, nämlich Normalität (die Daten folgen einer Normalverteilung) und Homogenität der Varianz (ähnliche Verteilung der Daten in den Gruppen). Für Daten, die diese Annahmen erfüllten, wurde eine einseitige Varianzanalyse (ANOVA) durchgeführt. Dieser Test wird üblicherweise verwendet, um festzustellen, ob es statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Mittelwerten von drei oder mehr unabhängigen Gruppen gibt. In diesem Fall konnten die Autoren Messwerte wie Kraft und aerobe Kapazität über vier verschiedene Gruppen hinweg vergleichen: gleichgeschlechtliche Männer, gleichgeschlechtliche Frauen, transsexuelle Männer und transsexuelle Frauen.

Wenn mit der ANOVA ein signifikanter Unterschied festgestellt wurde, führten die Forscher Bonferroni-Post-Hoc-Tests durch, um paarweise Vergleiche zwischen den Gruppen durchzuführen. Die Bonferroni-Korrektur ist eine Methode zur Kontrolle des Fehlers vom Typ I (falsch-positive Ergebnisse), der bei Mehrfachvergleichen auftreten kann. Dies geschieht durch die Anpassung des p-Wert-Schwellenwerts an die Anzahl der Vergleiche, wodurch der Test konservativer, aber zuverlässiger bei der Identifizierung wahrer Unterschiede wird.

Für Daten, die nicht den Annahmen der Normalität oder der gleichen Varianzen entsprachen, verwendeten die Forscher die Kruskal-Wallis-ANOVA, eine nichtparametrische Alternative zur einseitigen ANOVA. Dieser Test vergleicht die Mediane zwischen den Gruppen und nicht die Mittelwerte und erfordert nicht, dass die Daten einer Normalverteilung folgen. Wenn mit dieser Methode signifikante Unterschiede festgestellt wurden, wurde der Dwass-Steel-Critchlow-Fligner (DSCF)-Post-hoc-Test angewendet. Dieser Test wurde speziell für mehrfache nicht-parametrische Vergleiche entwickelt und gewährleistet eine angemessene Kontrolle des Fehlers vom Typ I über mehrere Gruppenvergleiche hinweg, ähnlich der Bonferroni-Methode, jedoch angepasst an nicht-normale Daten.

Zur Bestimmung der statistischen Signifikanz wurde in der gesamten Analyse ein Alpha-Niveau von 0,05 verwendet, d. h. Ergebnisse mit einem p-Wert von weniger als 0,05 wurden als statistisch signifikant angesehen. Schließlich folgte die Studie der Checkliste für die statistische Bewertung medizinischer Arbeiten, einer standardisierten Richtlinie, die sicherstellt, dass die statistischen Analysen rigoros und transparent durchgeführt und berichtet werden. Diese Einhaltung stärkt die Glaubwürdigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.

Nachrichten zum Mitnehmen

  • Unterschiede in der Kraft und der aeroben Kapazität zwischen Transgender- und Cisgender-Athleten lassen sich weitgehend durch die Körperzusammensetzung (z. B. fettfreie Masse) und anthropometrische Maße erklären und nicht allein durch die geschlechtliche Identität.
  • Eine geschlechtsspezifische Hormontherapie kann sich erheblich auf die Muskelmasse, die Fettverteilung und die körperlichen Leistungsmerkmale auswirken. Physiotherapeut/innen sollten diese Faktoren bei der Entwicklung von Rehabilitations- oder Trainingsplänen berücksichtigen, insbesondere bei Sportlern.
  • Diese Studie liefert zwar wichtige physiologische Erkenntnisse, doch ihre Einschränkungen - einschließlich der geringen Stichprobengröße, des selbst angegebenen Trainingsniveaus und der mangelnden Spezifität der Sportarten - unterstreichen die Notwendigkeit einer vorsichtigen Interpretation und weiterer Forschung.
  • Psychosoziale Faktoren wie Diskriminierung, Zugang zur Gesundheitsfürsorge und Bedenken hinsichtlich der psychischen Gesundheit können die Trainingskonsistenz, die Genesung und das allgemeine körperliche Funktionieren von Transgender-Personen beeinträchtigen. Diese Faktoren sollten in die biopsychosoziale Bewertung und die patientenzentrierte Versorgung einbezogen werden.
  • Im klinischen und sportlichen Bereich spielen Physiotherapeut/inn/en eine wichtige Rolle bei der Förderung eines integrativen Umfelds und beim Eintreten für einen gleichberechtigten Zugang zur Versorgung und zur Teilnahme am Sport, da sie wissen, dass die Leistung sowohl von biologischen als auch von sozialen Determinanten beeinflusst wird.

Da Menschen, die einer sexuellen Minderheit angehören, im Gesundheitswesen häufig diskriminiert werden, ist die patientenzentrierte Pflege ein wichtiger Ansatz. Diese beiden Blog-Artikel des Physiotutors über patientenzentrierte Pflege und gemeinsame Entscheidungsfindung bieten gebrauchsfertige Informationen, mit denen Sie Ihre klinischen Fähigkeiten verbessern können.

Referenz

Hamilton B, Brown A, Montagner-Moraes S, et al Kraft, Leistung und aerobe Kapazität von Transgender-Athleten: eine QuerschnittsstudieBritish Journal of Sports Medizin 2024;58:586-597.

 

 

SICH IN DER SCHULTER-REHA AUSZEICHNEN

ZWEI MYTHEN ENTLARVT & 3 WISSENSBOMBEN FÜR LAU

Was Ihnen die Universität nicht sagt über das Schulter-Impingement-Syndrom und die Scapula-Dyskinesis und wie man Ihr Schulterspiel massiv aufwerten ohne einen einzigen Cent zu bezahlen!

Kostenloser Schulterkurs CTA
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter