Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Forschung Diagnose und Bildgebung 18. November 2024
Horler et al. (2024)

Safety-Netting-Kommunikation in der Physiotherapie

Kommunikation über Sicherheitsnetze in der Physiotherapie

Einführung

Seitdem mehr Wert darauf gelegt wird, die Patienten in die Lage zu versetzen, bestimmte Muskel-Skelett-Erkrankungen selbst zu managen, werden Konsultationen mit Gesundheitsdienstleistern oft seltener. In diesen Konsultationen werden die Patienten über die Art ihrer Beschwerden aufgeklärt und erfahren, wie sie ihren Zustand effizient überwachen können. In vielen Fällen kann keine spezifische Diagnose gestellt werden, so fehlt beispielsweise bei mehr als 90 % der Kreuzschmerzen eine eindeutige pathoanatomische Ursache. Der genaue Ursprung der Beschwerden einer Person kann daher unbekannt sein, was zu einer diagnostischen Unsicherheit führt, die berücksichtigt werden muss. Sicherheitsnetze, d. h. die Weitergabe von Informationen an Patienten über die Überwachung ihres Zustands und darüber, was zu tun ist, wenn die Symptome fortbestehen oder sich verschlimmern, sind ein wesentlicher Bestandteil der physiotherapeutischen Praxis im Bereich des Bewegungsapparats, um mit diagnostischer Unsicherheit umzugehen. Darüber hinaus wird das Risiko von Schäden verringert, die mit einer verzögerten Inanspruchnahme der medizinischen Versorgung bei sich verschlimmernden/anhaltenden Symptomen verbunden sind. Über das Cauda-Equina-Syndrom liegen bereits zahlreiche Forschungsergebnisse vor, aber es fehlt eine spezifische Kommunikation über Sicherheitsnetze in der Physiotherapie für Schmerzen im unteren Rückenbereich, die zu den häufigsten muskuloskelettalen Beschwerden in unserem Bereich gehören. Daher untersuchte diese Studie die Sicherheitskommunikation in der Physiotherapie und zeigt uns, was wir tun können, um sie zu verbessern.

 

Methoden

In dieser Studie wurden Audioaufnahmen und Transkripte von 79 Konsultationen mit 41 Patienten und 12 Physiotherapeuten sekundär analysiert. Die Konsultationen, die sowohl Erst- als auch Folgetermine umfassten, fanden in Ambulanzen für Muskel-Skelett-Erkrankungen in ganz Südengland statt. Das Safety-Netting Coding Tool (SaNCoT), das zuvor in der Allgemeinmedizin validiert worden war, wurde zur Kodierung und Quantifizierung des Sicherheitsnetz-Verhaltens während dieser Sitzungen verwendet.

Schritt-für-Schritt-Analyse mit dem SaNCoT

  • Diagnostische Ungewissheit: Das Tool analysierte Formulierungen wie "ich denke" oder "es könnte sein", um diagnostische Unsicherheiten anzuzeigen.
  • Zeit-Kurs-Informationen: Es wurde geprüft, ob die Physiotherapeuten einen geschätzten Zeitrahmen für die Genesung oder den Krankheitsverlauf angeben.
  • Sicherheitstechnische Beratung: Untersucht wurden spezifische Hinweise zur Überwachung der Symptome, Ratschläge für Maßnahmen bei einer Verschlimmerung der Symptome und Anweisungen zur Nachsorge sowie die Frage, ob die erteilten Ratschläge spezifisch oder allgemein gehalten waren.
  • Verpasste Gelegenheiten: Es wurden auch Fälle festgestellt, in denen Sicherheitsvorkehrungen hätten getroffen werden können, aber nicht getroffen wurden, insbesondere bei Symptomen wie Beinschmerzen, die auf ernstere Erkrankungen hinweisen können.

 

Ergebnisse

Von den Patienten, die sich vorstellten, hatten gleich viele Kreuzschmerzen ohne begleitende Beinbeschwerden und Kreuzschmerzen ohne begleitende Beinbeschwerden.

Safety-Netting-Kommunikation in der Physiotherapie
Von: Horler et al., Musculoskelet Sci Pract. (2024)

 

Bei den meisten Terminen wurde diediagnostische Unsicherheit mitgeteilt. Die meiste diagnostische Unsicherheit wurde bei der Konsultation neuer Patienten geäußert (80,5 %). Etwa die Hälfte (52,6 %) der Folgekonsultationen enthielt Äußerungen über diagnostische Unsicherheit.

Safety-Netting-Kommunikation in der Physiotherapie
Von: Horler et al., Musculoskelet Sci Pract. (2024)

 

Den Patienten wurden keine spezifischen Informationen über den zeitlichen Ablauf mitgeteilt. Es wurden zwar einige Informationen über die Prognose mitgeteilt, aber kein konkreter Zeitrahmen genannt.

Safety-Netting-Kommunikation in der Physiotherapie
Von: Horler et al., Musculoskelet Sci Pract. (2024)

 

Acht Patienten erhielten Sicherheitsinformationen darüber, wie sie ihre Anzeichen und Symptome überwachen und welche Maßnahmen sie im Falle einer Verschlimmerung ergreifen sollten. Diese Informationen wurden im Laufe von 12 Konsultationen 19 Mal weitergegeben. Diese Informationen über Sicherheitsnetze wurden zumeist im Rahmen von Folgeberatungen erteilt.

Safety-Netting-Kommunikation in der Physiotherapie
Von: Horler et al., Musculoskelet Sci Pract. (2024)

 

Der größte Teil der Sicherheitskommunikation bestand aus Ratschlägen, welche Art von Anzeichen und Symptomen genau zu beobachten sind. So wurde beispielsweise bei einem Patienten mit Kreuzschmerzen und beinbezogenen Symptomen empfohlen, die Kraft des Fußes und der großen Zehe zu überwachen, wenn er Kribbeln verspürt. Leider wurden diese Informationen relativ unspezifisch vermittelt.

Safety-Netting-Kommunikation in der Physiotherapie
Von: Horler et al., Musculoskelet Sci Pract. (2024)

 

Die Kommunikation über das Sicherheitsnetz war hauptsächlich darauf ausgerichtet, zu erklären, warum und wie man weitere Hilfe in Anspruch nehmen sollte, aber es fehlten Informationen darüber, welche Maßnahmen im Falle einer Verschlechterung des Zustands zu ergreifen sind.

Safety-Netting-Kommunikation in der Physiotherapie
Von: Horler et al., Musculoskelet Sci Pract. (2024)

 

Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass es mehrere verpasste Gelegenheiten für die Sicherheitskommunikation in der physiotherapeutischen Sprechstunde.

Safety-Netting-Kommunikation in der Physiotherapie
Von: Horler et al., Musculoskelet Sci Pract. (2024)

 

Fragen und Gedanken

Was sollten wir über die Kommunikation von Sicherheitsnetzen in der Physiotherapie wissen? Die Kommunikation über die Art der Schmerzen einer Person kann durchaus diagnostische Unsicherheiten beinhalten. Dies gilt insbesondere für den hohen Anteil von Kreuzschmerzen, die ohne eine spezifische pathoanatomische Ursache auftreten. Viele Physiotherapeuten befürchten, dass das Nichtwissen um die Ursache der Beschwerden in den Augen der Patienten als mangelndes Wissen angesehen wird. Anstatt sich davor zu fürchten, denke ich, dass es viel wertvoller und beruhigender ist, wenn Sie zum Ausdruck bringen, dass viele Kreuzschmerzen ohne spezifische "Schäden" auftreten und daher trivial und überhaupt nicht gefährlich sind, und diese Information mit Ihrer Begründung ergänzen, warum Sie denken, dass diese Person keine Angst vor einer ernsten Erkrankung haben muss. Der nächste Schritt wäre dann die Bereitstellung detaillierter Informationen über Sicherheitsnetze. Vor allem, wenn jemand Symptome hat, die zu einer bestimmten Rückenschmerzdiagnose passen könnten, sollte er oder sie über das Was, Warum, Wann und Wie Bescheid wissen, und dies sollte ihm oder ihr auf direkte und spezifische Weise mitgeteilt werden. Wenn Sie möchten, dass jemand mehr über seinen Zustand erfährt und darauf achtet, dass sich die Symptome nicht verschlimmern, sollten Sie angeben

  • Aufwelche spezifischen Symptome ist zu achten: z. B. eine verminderte Fähigkeit zur Dorsalflexion des Fußes oder der großen Zehe bei Personen mit Schmerzen im unteren Rückenbereich und ausstrahlenden Beinschmerzen
  • Warum es wichtig ist, diese Symptome zu überwachen, damit die Patienten verstehen, dass sie sie sofort melden müssen, um Verzögerungen zu vermeiden.
  • Wenn es sollte gehandelt werden
  • Wie und welche konkreten Maßnahmen zu ergreifen sind: z. B. den Hausarzt konsultieren, die Physiotherapieabteilung aufsuchen, die Notaufnahme aufsuchen

Außerdem hat sich gezeigt, dass die Verwendung prognostischer Informationen sehr wichtig ist, aber oft fehlt. Dies lässt sich zum Teil durch die zahlreichen Informationen erklären, die zur Prognose von Kreuzschmerzen vorliegen, aber auch durch die große Heterogenität der verwendeten Ergebnisse. Hier können wir auch spezifische Ratschläge zu verschiedenen Ergebnissen geben.

Die Sicherheitskommunikation in der physiotherapeutischen Praxis ist Teil des empfohlenen Behandlungspfads für Kreuzschmerzen. (Finucane et al., 2020)

IFOMPT rote Fahnen
Von: Finucane LM, Downie A, Mercer C, Greenhalgh SM, Boissonnault WG, Pool-Goudzwaard AL, Beneciuk JM, Leech RL, Selfe J. International Framework for Red Flags for Potential Serious Spinal Pathologies. J Orthop Sports Phys Ther. 2020 Jul;50(7):350-372. doi: 10.2519/jospt.2020.9971. Epub 2020 Mai 21. PMID: 32438853.

 

Talk nerdy to me

Wir sollten bedenken, dass die Daten dieser Studie vor mehr als 10 Jahren erhoben wurden und sich seither im Bereich der Physiotherapie viel verändert hat. Die Daten sind nicht verallgemeinerbar auf die heutige Versorgung und wurden im Vereinigten Königreich durchgeführt, was die Verallgemeinerbarkeit auf andere Gesundheitssysteme ebenfalls einschränken könnte. Die aktuelle Studie wirft jedoch ein Licht auf Aspekte, die uns in unserer Kommunikation vielleicht nicht immer bewusst sind. Wir sollten darauf achten, dass wir keine Gelegenheit verpassen, Informationen über Sicherheitsnetze in die physiotherapeutische Beratung zu integrieren.

Als die aktuelle Studie den Umfang der Sicherheitsnetz-Kommunikation in der Physiotherapie mit dem in der Allgemeinmedizin verglich, wurde festgestellt, dass Allgemeinmediziner viel mehr Sicherheitsnetze verwenden. Es ist jedoch anzumerken, dass eine physiotherapeutische Nachbetreuung auch als eine Art Sicherheitsnetz angesehen werden kann. Da jedoch die Kommunikation über Sicherheitsnetze als ein patientenzentrierter Ansatz zur Bewältigung von Unsicherheiten gilt, ist es wichtig, dies bei Ihren Beratungen nicht zu vergessen.

 

Botschaften zum Mitnehmen

Diese Studie schafft ein Bewusstsein für den Mangel an Kommunikation über Sicherheitsnetze in der Physiotherapie. Obwohl die Daten vor langer Zeit erhoben wurden und sich die heutige Kommunikation möglicherweise weiterentwickelt hat, ist es aufschlussreich zu erfahren, wie Fachleute in diesem Bereich diagnostische Unsicherheit kommunizieren. Die Erörterung realistischer prognostischer Zeitrahmen kann den Patienten helfen, ihren Zustand besser zu verstehen und zu erfahren, wann sie handeln sollten, wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern. Die Weitergabe spezifischer Anweisungen zu den zu überwachenden Symptomen (z. B. Parästhesien, Kraftverlust oder Schmerzveränderungen) und die Festlegung klarer Rückkehrpunkte könnten Verzögerungen bei der Behandlung von Komplikationen verhindern.

 

Referenz

Horler C, Leydon G, Roberts L. Vermittlung von Sicherheitsinformationen in physiotherapeutischen Grundversorgungsgesprächen für Menschen mit Kreuzschmerzen. Musculoskelet Sci Pract. 2024 Sep 19;74:103192. doi: 10.1016/j.msksp.2024.103192. Epub ahead of print. PMID: 39307044.

 

Mehr erfahren

Cauda-Equina-Syndrom

 

Finucane LM, Downie A, Mercer C, Greenhalgh SM, Boissonnault WG, Pool-Goudzwaard AL, Beneciuk JM, Leech RL, Selfe J. International Framework for Red Flags for Potential Serious Spinal Pathologies. J Orthop Sports Phys Ther. 2020 Jul;50(7):350-372. doi: 10.2519/jospt.2020.9971. Epub 2020 Mai 21. PMID: 32438853.

KOSTENLOS IHR WISSEN ÜBER KREUZSCHMERZEN MASSIV VERBESSERN

5 absolut entscheidende Lektionen was Sie an der Universität nicht lernen werden, um Ihre Behandlung von Patienten mit Kreuzschmerzen zu verbessern sofort, ohne einen einzigen Cent zu bezahlen

 

Kostenloser 5-tägiger Kurs über Rückenschmerzen
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter