Forschung Kopf/Hals 14. Juli 2025
Lascurain-Aguirrebeña et al. (2024)

Nervenbedingte zervikobrachiale Schmerzen: Wirksamkeit von neuralen Mobilisierungen

Nervenbedingte zervikobrachiale Schmerzen

Einführung

Eine häufige Komplikation von Nackenschmerzen ist das gleichzeitige Auftreten von Armschmerzen. Nervenbedingte zervikobrachiale Schmerzen sind eine Art von Armschmerzen, die durch eine erhöhte mechanische Empfindlichkeit entlang des Nervs oder der Nervenwurzel hervorgerufen werden. Nervenbedingte zervikobrachiale Schmerzen können sich auf unterschiedliche Weise äußern, von echter Radikulopathie mit objektiven neurologischen Defiziten bis hin zu erhöhter neuraler Mechanosensitivität ohne Nervenschädigung. Die neuralen Mobilisierungen zielen darauf ab, das Nervensystem selbst zu mobilisieren und die Bewegung zwischen den neuralen Strukturen und dem umgebenden Gewebe zu erleichtern. Die bisherige Forschung hat sich nicht mit Untergruppen von Patienten befasst, die unterschiedliche Ursachen für ihre zervikobrachialen Schmerzen haben; diese Studie sollte diese Lücke schließen. 

 

Methoden

Diese systematische Übersichtsarbeit, die 2024 veröffentlicht wurde, umfasste randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), die die Wirkung von neuralen Mobilisierungen auf Schmerzen oder Behinderungen bei Personen mit nervenbezogenen zervikobrachialen Schmerzen untersuchten. Die eingeschlossenen Studien wurden auf der Grundlage der zugrundeliegenden Präsentationen der nervenbezogenen zervikobrachialen Schmerzen in folgende Kategorien eingeteilt:

    1. Schmerzhafte Zervikale RadikulopathieSchmerzhafte zervikale Radikulopathie: bei Anzeichen von Nervenleitungsverlusten. Zum Beispiel myotomale Schwäche oder dermatomale Sensibilitätsverluste 
    2. Wainner-Cluster: 3 von 4 positiven Tests aus den folgenden Positionen:
      1. Neurodynamischer Test der oberen Gliedmaßen
      2. Ipsilateraler zervikaler Rotationsumfang < 60°
      3. Ablenkungstest lindert die Beschwerden
      4. Reproduzierbarkeit der typischen Symptome beim Spurling-Test
  • Hall und Elvey Cluster
      1. Reduzierter aktiver oder passiver zervikaler Bewegungsumfang
      2. Evidenz einer erhöhten neuralen Mechanosensitivität durch einen positiven neurodynamischen Test der oberen Gliedmaßen
      3. Lokale zervikale Funktionsstörung, objektiviert durch intervertebrale Bewegungstests
  • Sonstiges

Die Auswirkung der neuralen Mobilisierungen wurde als mittlere Differenz ausgedrückt und entsprechend der minimalen klinisch bedeutsamen Differenz (MCID) interpretiert. Ein mittlerer Unterschied wurde als gering eingestuft, wenn er unter dem MCID lag, als mäßig, wenn er knapp über dem MCID lag, oder als groß, wenn er mehr als das Doppelte des MCID betrug. Für die Intensität der Schmerzen wurde der MCID als 1,3 von 10 Punkten auf einer VAS-Skala definiert, während für die Beeinträchtigung 10 Punkte auf dem 0-100 Nacken Disability Index erforderlich waren. Wurden verschiedene Ergebnisse kombiniert, wurde ein zusammenfassender standardisierter Mittelwertunterschied berechnet und als gering (0,20-0,50), mäßig (0,50-0,80) oder groß (>0,80) interpretiert. 

 

Ergebnisse

Von 16.376 gescreenten Datensätzen erfüllten 27 Studien die Einschlusskriterien und wurden in die systematische Überprüfung einbezogen. Bei allen eingeschlossenen Studien handelte es sich um RCTs, in denen die Wirksamkeit von neuralen Mobilisierungen bewertet wurde, und die meisten von ihnen verglichen die Wirkung dieser neuralen Mobilisierungen als Ergänzung zur Standard-Physiotherapie im Vergleich zur Standard-Physiotherapie allein. Andere Vergleichsstudien umfassten Zervikale Traktion, Nackenübungen, McKenzie-Manipulation/Übungen, Mulligan- und Maitland-Mobilisierung der Halswirbelsäule, Ultraschall, Laser und orales Ibuprofen. Drei Studien verglichen neurale Mobilisierungen mit keiner Behandlung. 

Die MOBILISIERUNG wurde zumeist passiv durch den Therapeuten eingeleitet und beinhaltete:

  • Zervikale laterale Gleiter
  • Schieberegler für die oberen Gliedmaßen
  • Verspannungen der oberen Gliedmaßen
  • Eine Kombination aus Gleitern und Verspannungen für die oberen Gliedmaßen
  • Zervikale Lateralgleiter mit Gleitern oder Verspannungen für die oberen Gliedmaßen

In den meisten Studien wurden neurale Mobilisierungen ohne oder mit minimaler Wiedergabe von Symptomen durchgeführt. Zwei Studien führten die neuralen Mobilisierungen zum Zeitpunkt der Reproduktion der Symptome durch, aber bei 14 Studien war unklar, ob Symptome auftreten durften oder nicht. Die Dauer der Behandlungen variierte von 1 Woche bis zu 12 Wochen. Die Anzahl der Behandlungen pro Woche reichte von zwei bis sieben Sitzungen pro Woche. 

Eine Studie wurde als RADIKULOPATHIE klassifiziert, da ihre Einschlusskriterien das Vorhandensein von dermatomaler Taubheit und/oder myotomer Schwäche erforderten. Fünfzehn Studien wurden dem Wainner-Cluster zugeordnet, 4 dem Hall- und Elvey-Cluster, und 6 Studien wurden als "andere" klassifiziert. 

Neurale Mobilisierung versus keine Behandlung

Für das ERGEBNIS SCHMERZEN wurden 3 Studien mit hohem Verzerrungsrisiko eingeschlossen, in denen 159 Teilnehmer untersucht wurden. Die Meta-Analyse zeigte, dass die Mobilisierung der Nerven bei nervenbedingten zervikobrachialen Schmerzen sowohl bei den Patienten des Wainner-Clusters als auch bei den Patienten der Subklassifikation "andere" im Vergleich zu keiner Behandlung wirksam war. Die gepoolte mittlere Differenz betrug -2,81, wobei das Selbstvertrauen von -3,81 bis -1,81 reichte, aber der Effekt wies eine hohe Heterogenität auf, da die I-Quadrat-Statistik 79 % betrug. Das Ausmaß des Effekts war in der Subklassifikation des Wainner-Clusters größer.

nervenbedingte zervikobrachiale schmerzen
Aus: Lascurain-Aguirrebeña et al. SCHMERZEN. (2024)

 

In drei Hochrisikostudien mit 159 Teilnehmern wurde die MOBILISIERUNG im Hinblick auf das Ergebnis der Verringerung der Beeinträchtigung mit keiner Behandlung verglichen. Die Richtung des Effekts begünstigte die neuralen Mobilisierungen, mit einer mittleren Differenz von -1,55 und einem 95%igen Selbstvertrauen von -2,72 bis -0,37. Auch hier wurde durch die I2-Statistik eine erhebliche Heterogenität festgestellt. Die Wainner-Cluster-Subklassifikation der Patienten hatte den größten Effekt, ohne dass eine Heterogenität vorlag. In der Studie mit der Subklassifikation "Sonstige" wurde kein Effekt festgestellt. 

nervenbedingte zervikobrachiale schmerzen
Aus: Lascurain-Aguirrebeña et al. SCHMERZEN. (2024)

 

Neurale Mobilisierung versus Zervikale Traktion

Im Hinblick auf das Ergebnis der Schmerzen wurden vier Studien mit 128 Teilnehmern eingeschlossen. Es wurde kein Unterschied in der Wirksamkeit der neuralen Mobilisierung gegenüber der Traktion festgestellt, selbst nach Entfernung von 2 Studien mit hohem Verzerrungsrisiko aus der Sensitivitätsanalyse. Die Subgruppenanalyse ergab jedoch einen signifikanten positiven Effekt zugunsten der neuralen Mobilisierung bei Patienten, die dem Wainner-Cluster zugeordnet wurden. In einer Studie erwies sich die Traktion im Vergleich zur neuralen Mobilisierung als wirksamer. 

nervenbedingte zervikobrachiale schmerzen
Aus: Lascurain-Aguirrebeña et al. SCHMERZEN. (2024)

 

Für das Ergebnis der Verringerung der Beeinträchtigung wurden vier Studien mit 140 Teilnehmern eingeschlossen. Es wurde kein Gesamtunterschied zwischen den beiden Behandlungen festgestellt, auch nicht nach Entfernung einer Studie mit hohem Verzerrungsrisiko in der Sensitivitätsanalyse. 

nervenbedingte zervikobrachiale schmerzen
Aus: Lascurain-Aguirrebeña et al. SCHMERZEN. (2024)

 

BEWEGLICHKEIT versus Bewegung: Neuronale Mobilisierung versus Bewegung

Es wurden zwei Studien mit 78 Teilnehmern mit nervenbezogenen zervikobrachialen Schmerzen eingeschlossen, aber es konnte keine Metaanalyse bezüglich des Ergebnisses der Schmerzen durchgeführt werden. Für das Ergebnis BEEINTRÄCHTIGT wurden zwei Studien mit 74 Teilnehmern meta-analytisch ausgewertet. Der Gesamteffekt deutete darauf hin, dass die Mobilisierung der Nerven im Vergleich zu körperlicher Betätigung wirksamer war, um die Beeinträchtigung von Menschen mit nervenbedingten zervikobrachialen Schmerzen zu verringern, mit einer mittleren Differenz von -18,87 und einem Selbstvertrauen von -20,29 bis -17,44. Die Heterogenität war gering, da die I2-Statistik 26 % betrug. Es wurden keine Unterschiede zwischen den Patienten gefunden, die nach den Wainner-Cluster-Kriterien oder anderen Kriterien als zervikobrachiale Schmerzen eingestuft wurden. Die GRADE bewertete die Sicherheit der Evidenz als mäßig.

nervenbedingte zervikobrachiale schmerzen
Aus: Lascurain-Aguirrebeña et al. SCHMERZEN. (2024)

 

Neuronale Mobilisierung plus Standard-Physiotherapie im Vergleich zur Standard-Physiotherapie

Hinsichtlich des ERGEBNISSES der Schmerzen wurden zwölf Studien mit 475 Teilnehmern in die Meta-Analyse einbezogen. In Bezug auf die Verringerung der Beeinträchtigung erwies sich die MOBILISIERUNG der Nerven als wirksamer, wenn sie mit der Standard-Physiotherapie kombiniert wurde, als wenn sie nur mit der Standard-Physiotherapie durchgeführt wurde. Der Gesamteffekt deutete auf einen mittleren Unterschied von -1,44 hin, der im 95%igen Selbstvertrauen zwischen -1,98 und -0,89 lag. Nach Abzug von vier Studien mit hohem Verzerrungsrisiko blieb der Effekt zugunsten der neuralen Mobilisierungen signifikant. Die größten Auswirkungen der neuralen Mobilisierung auf die Verringerung der Schmerzen wurden bei Patienten mit nervenbezogenen zervikobrachialen Schmerzen beobachtet, die als positiver Wainner-Cluster (8 Studien) und als positiver Hall- und Elvey-Cluster klassifiziert wurden; letzterer wurde jedoch nur aus 1 Studie abgeleitet. Bei Patienten, die nach anderen Kriterien für nervenbezogene zervikobrachiale Schmerzen klassifiziert wurden, wurde keine Wirkung beobachtet. 

nervenbedingte zervikobrachiale schmerzen
Aus: Lascurain-Aguirrebeña et al. SCHMERZEN. (2024)

 

Hinsichtlich des Ergebnisses der Beeinträchtigung wurden sieben Studien mit 337 Teilnehmern meta-analytisch ausgewertet. Adjuvante neurale Mobilisierungen zur Standard-Physiotherapie waren in Bezug auf die Verringerung von SCHMERZEN bei Menschen mit nervenbezogenen zervikobrachialen Schmerzen wirksamer als die Standard-Physiotherapie allein. Der mittlere Unterschied betrug -11,07, und das 95%ige Selbstvertrauen reichte von -16,38 bis -5,75. Die Unterschiede blieben signifikant, selbst wenn zwei Studien mit hohem Verzerrungsrisiko in der Sensitiviätsanalyse entfernt wurden. Die Wirksamkeit der adjuvanten MOBILISIERUNG zusätzlich zur Standard-Physiotherapie zeigte sich besonders bei Patienten mit nervenbezogenen zervikobrachialen Schmerzen, die durch ein positives Wainner-Cluster identifiziert wurden. 

nervenbedingte zervikobrachiale schmerzen
Aus: Lascurain-Aguirrebeña et al. SCHMERZEN. (2024)

 

Neurale Mobilisierung im Vergleich zu anderen Modalitäten

Es waren keine Meta-Analysen möglich, da nur jeweils eine Studie den Vergleich von neuralen Mobilisierungen mit McKenzie-Manipulation/Übung, zervikalen Mobilisierungen nach Maitland, Ultraschall, Laser und oralem Ibuprofen in Bezug auf das Ergebnis von Schmerzen untersuchte.

Auch für das Ergebnis Beeinträchtigung verglich nur jeweils eine Studie die Wirksamkeit der MOBILISIERUNG zur Verringerung der Beeinträchtigung bei nervenbedingten zervikobrachialen Schmerzen mit der Mobilisierung der zervikalen Muskulatur nach Mulligan, mit Laser und mit oralem Ibuprofen.

 

Fragen und Gedanken

Die MOBILISIERUNG der Nerven war wirksam bei der Verringerung von nervenbedingten zervikobrachialen SCHMERZEN im Vergleich zu keiner Behandlung, mit einer mäßigen Wirkung. Bei Hinzufügung zur "Standard-Physiotherapie" wird ein mäßiger Effekt beobachtet, aber die untere Grenze des Selbstvertrauensintervalls liegt knapp unter dem MCID, was auf Unsicherheit hinsichtlich der Aussagekraft des letztgenannten Vergleichs hindeutet.

Hinsichtlich des Ergebnisses der Beeinträchtigungwar die MOBILISIERUNG der Nerven im Vergleich zu Nackenübungen wirksamer, wobei die Wirkung mäßig war. Das SELBSTVERTRAUEN war eng und reichte von einer großen Wirkung bis zu einer mäßigen Wirkung, was darauf hindeutet, dass die Schätzung präzise ist. Als Ergänzung zur Standard-Physiotherapie waren neurale Mobilisierungen bei der Verringerung von Behinderungen wirksamer, aber die untere Grenze des Selbstvertrauensintervalls lag unter dem MCID, was darauf hindeutet, dass bei einigen Patienten mit nervenbezogenen zervikobrachialen Schmerzen keine klinisch bedeutsamen Auswirkungen zu beobachten sind. 

Die meisten der eingeschlossenen Studien verglichen die Wirksamkeit der neuralen Mobilisierung als Ergänzung zur Standard-Physiotherapie mit der Standard-Physiotherapie allein. Aber was wird als Standard-Physiotherapie für nervenbezogene zervikobrachiale Schmerzen definiert? Diese Studien unterschieden sich stark in ihrer Definition: 

  • Barot et al. (2020): Interferenztherapie plus Übungen der tiefen zervikalen Beuger und isometrische Nackenübungen in alle Richtungen, Stärkung von Trapezius und Serratus
  • Dhuriya et al. (2021): intermittierende zervikale Traktion, isometrische Übungen für die Zervikale, Kräftigung der Skapula, Dehnung von Levator und oberem Trapezius
  • Ibrahim et al. (2021): Infrarotbestrahlung und Traktion
  • Kim et al. (2017): Zervikale Traktion
  • Rafiq et al. (2021): isometrische Stärkung des Nackens
  • Ranganath et al. (2018): mobilisierung mit beweglichkeit
  • Raval et al. (2014): Zervikale Traktion
  • Savva et al. (2021): Zervikale Traktion
  • Kayiran et al. (2021): Hotpack, TENS, Ultraschall, Kräftigung des unteren und mittleren Trapezius, Dehnung der oberen Extremität, isometrische Nacken-Übungen, tiefe Nackenbeuger-Übungen, Stärkung des Serratus anterior
  • Kumar et al. (2010): "mackenzie manipulation" 
  • Sudhakar et al. (2022): Heiße Packung, zervikales laterales Gleiten und Haltungsberatung

Wie Sie feststellen können, wurden beim Vergleich von neuralen Mobilisierungen mit der Standard-Physiotherapie auch Studien berücksichtigt, in denen Interventionen eingesetzt wurden, die nach aktueller Evidenz in vielen zeitgenössischen Physiotherapie-Praxen nicht als Standard oder wirksame Behandlung für diesen Zustand gelten, wie z. B. Infrarotbestrahlung. Da in einigen dieser Studien Interventionen mit begrenzter oder fehlender Evidenz verwendet wurden, gehe ich davon aus, dass sich die Schlussfolgerungen ändern könnten, wenn der Vergleich mit der Standard-Physiotherapie mehr dem modernen, zeitgemäßen Ansatz unseres Berufsstandes entsprechen würde. 

Obwohl einige der oben aufgeführten Studien in diesem "Standard-Physiotherapie"-Vergleich nur die zervikale Traktion verwendeten, schlossen die Autoren diese dennoch in den Vergleich als Standard-Physiotherapie ein. Dies ist merkwürdig, da eine andere Meta-Analyse (Abbildungen 5 und 6) bereits Mobilisierung und Traktion miteinander verglich. 

Die Auswirkungen der neuralen Mobilisierungen waren bei den Patienten ausgeprägter, die unter dem Wainner-Cluster. Während der Wainner-Cluster auf die Vorhersage einer Radikulopathie ausgelegt ist (die durch objektive Anzeichen eines myotomalen Kraftverlusts und dermatomale sensorische Störungen gekennzeichnet ist), wurden in dieser Studie Patienten mit objektiven motorischen und sensorischen Leitungsverlusten nicht in diese Untergruppe aufgenommen. Wenn echte motorische und sensorische Störungen auftraten, wurden die Patienten unter dem Begriff "Radikulopathie" zusammengefasst. Nur wenn 3 von 4 Wainner-Cluster-Tests positiv waren, wurden die Patienten in diese Gruppe eingeteilt. Teilnehmer mit erhöhter neuraler Mechanosensibilität, einer lokalen zervikalen Funktionsstörung und einem eingeschränkten aktiven oder passiven Bewegungsumfang der Halswirbelsäule wurden unter dem Hall- und Elvey-Cluster zusammengefasst. Wie Sie sehen können, gibt es 3 verschiedene Patientenuntergruppen: 

  1. Patienten mit echter objektiver Radikulopathie, die zu einem Funktionsverlust führt (motorisch, sensorisch)
  2. Menschen mit Schmerzprovokation aus dem Wainner-Cluster, die auf eine Funktionssteigerung (Schmerzprovokation) durch Sensibilisierung der Nervenwurzel hinweisen
  3. Menschen mit mehr Merkmalen der Sensitivität des neuronalen Gewebes, ob dies auf eine eher zentrale oder periphere Sensibilisierung zurückzuführen ist 

Obwohl der Wainner-Cluster Schmerzprovokationsmanöver auswertet (mit Ausnahme des Traktionstests, der auf eine Schmerzreduktion abzielt), wurde der Cluster anhand von EMG- und MRT-Studien validiert, die auf eine Funktionsstörung der Nervenwurzel aufgrund einer Radikulopathie hinweisen. Es ist daher möglich, dass beide Cluster unterschiedliche Patientenpopulationen identifizieren. 

Nur eine Studie umfasste Teilnehmer mit echter Radikulopathie mit Funktionsverlust. Es gibt also keine Evidenz für eine MOBILISIERUNG bei Menschen mit objektiven Anzeichen einer Radikulopathie. Ich empfehle die Anwendung des Wainner-Clusters, wenn Sie bei Ihrem Patienten eine Radikulopathie vermuten, zusammen mit einer objektiven neurologischen Untersuchung, einschließlich dermatomaler und myotomaler Tests. Bei positivem Ergebnis des Wainner-Clusters, aber negativem Ergebnis der objektiven neurologischen Tests, können neurale Mobilisierungen die Sensibilisierung der Nervenwurzeln wahrscheinlich verringern.

 

Rede mit mir über Nerds

In der Mehrzahl der Studien wurde die Wirksamkeit der MOBILISIERUNG unmittelbar nach der letzten Behandlung gemessen. Nur in drei Studien wurden die Auswirkungen eine und zwei Wochen nach der letzten Sitzung gemessen. Die Evidenz für die Wirksamkeit der MOBILISIERUNG ist also überwiegend kurzfristig. 

Es wurde eine beträchtliche Heterogenität bei den Auswirkungen festgestellt, was auf große Unterschiede zwischen den Studien hindeutet. Die Unterschiede können durch verschiedene Faktoren bedingt sein, z. B. durch die untersuchte Patientenpopulation, den Einsatz der Techniken, den Zeitpunkt der Eingriffe usw. 

Die Wirksamkeit der MOBILISIERUNG bei nervenbedingten zervikobrachialen Schmerzen kann je nach Klassifizierungskriterien (die Patientenuntergruppen in dieser Studie) unterschiedlich sein. 

In 5 von 7 Meta-Analysen wurden signifikante Subgruppenanalysen gefunden, die darauf hindeuten, dass die verwendeten Klassifizierungskriterien eine signifikante Rolle für die Wirksamkeit der neuralen Mobilisierung bei nervenbedingten zervikobrachialen Schmerzen spielen. Bei Verwendung des Wainner-Clusters deuteten 13 von 14 Studien auf günstigere Ergebnisse nach neuralen Mobilisierungen hin. Die Effektgrößen waren gering (Schmerzen) bis mäßig (Beeinträchtigung) im Vergleich zur Traktion, mäßig (Schmerzen und Beeinträchtigung) im Vergleich zur alleinigen Standard-PhYSIOTHERAPIE und groß im Vergleich zu keiner Behandlung (Schmerzen und Beeinträchtigung) und Bewegung (Beeinträchtigung). Dies deutet insgesamt auf eine verbesserte Wirksamkeit der neuralen Mobilisierung bei einer bestimmten Untergruppe von Menschen mit nervenbezogenen zervikobrachialen Schmerzen hin, die im Wainner-Cluster positiv bewertet wurde.

Zwölf Studien wurden mit einem hohen Verzerrungsrisiko bewertet, was fast der Hälfte der eingeschlossenen Studien entspricht. Fünfzehn Studien wurden mit "einigen Bedenken" bewertet. Die Publikationsverzerrung wurde anhand von Studienregistern bewertet, in denen Protokolle nicht veröffentlichter Studien aufgelistet sind, und es wurden vier registrierte, aber nicht veröffentlichte Studien gefunden. Diese Autoren wurden kontaktiert, aber es wurden keine klaren Informationen über die Gründe für die Nichtveröffentlichung geliefert. Systematische Übersichten und Meta-Analysen spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung in der modernen evidenzbasierten klinischen Praxis. In Meta-Analysen werden Daten aus allen veröffentlichten RCTs zusammengefasst. Aufgrund von Publikationsverzerrungen kann es jedoch sein, dass in der endgültigen Analyse negative Evidenz fehlt, die entweder nicht veröffentlicht oder abgelehnt wurde, was sich auf die Schlussfolgerungen aus den Meta-Analysen auswirken kann. 

 

Botschaften zum Mitnehmen

  1. Neuronale Mobilisierung vs. Keine Behandlung: Beim Vergleich zwischen neuronaler Mobilisierung und keiner Behandlung wurde festgestellt, dass neuronale Mobilisierung sowohl Schmerzen als auch Beeinträchtigungen wirksamer reduziert. Die Effektgröße war groß.
    • Praktische Anwendung: Für Patienten mit nervenbezogenen zervikobrachialen Schmerzen, bei denen sonst keine Intervention möglich ist, ist die Mobilisierung der Nerven ein guter Ausgangspunkt.
  2. Neuronale Mobilisierung als Ergänzung zur Standard-Physiotherapie: Die Hinzufügung von neuronaler Mobilisierung zur Standard-Physiotherapie erhöhte die Wirksamkeit sowohl bei der Reduzierung von Schmerzen als auch von Beeinträchtigungen. Es wurde eine mäßige Effektgröße beobachtet.
    • Praktische Anwendung: Wenn Sie bereits eine Standard-Physiotherapie durchführen, sollten Sie in Erwägung ziehen, Techniken der neuronalen Mobilisierung einzubeziehen. Sie scheint das Gesamtergebnis zu verbessern.
  3. Neuronale Mobilisierung vs. Bewegung: Bei der Verringerung von Beeinträchtigungen erwies sich die neuronale Mobilisierung als wirksamer als körperliche Bewegung.
    • Praktische Anwendung: Wenn Übungen allein keine ausreichenden Ergebnisse bei Beeinträchtigungen liefern, kann eine zusätzliche oder vorrangige MOBILISIERUNG von Vorteil sein.
  4. Neuronale Mobilisierung vs. Zervikale Traktion: Interessanterweise erwies sich die neurale Mobilisierung als nicht wirksamer als die zervikale Traktion, um sowohl Schmerzen als auch Beeinträchtigungen zu reduzieren.
  • Praktische Anwendung: Dies deutet darauf hin, dass beide Interventionen praktikable Optionen sein können, und dass Ihre Wahl von der Patientenpräferenz, der Verfügbarkeit von Geräten oder Ihren klinischen Überlegungen für bestimmte Präsentationen abhängen kann.

Unterschiede zwischen den Untergruppen sind entscheidend: Die Überprüfung ergab durchweg, dass sich die Wirksamkeit der neuralen Mobilisierung zwischen den einzelnen Patientengruppen unterschied: 

  • Wainner-Cluster-Patienten: Neuronale Mobilisierungen waren durchweg wirksamer als alle alternative Maßnahmen (keine Behandlung, Traktion, Bewegung und Physiotherapie allein) bei Patienten, die die Kriterien des Wainner-Clusters erfüllten. 
    • Praktische Anwendung: Wenn Ihr Patient an nervenbezogenen zervikobrachialen Schmerzen leidet und die Kriterien des Wainner-Clusters erfüllt, sollte die Mobilisierung der Nerven in Ihrem Behandlungsplan eine wichtige Rolle spielen. Die Evidenz legt nahe, dass sie für diese Untergruppe besonders vorteilhaft ist.
  • "Andere" Untergruppe Patienten: Bei Patienten, die als "andere" klassifiziert wurden (d. h. nicht in die Gruppen Radikulopathie oder Hall/Elvey einzuordnen waren), waren die Ergebnisse weniger eindeutig und variierten. Die neurale Mobilisierung zeigte im Vergleich zu keiner Behandlung einen gewissen Nutzen bei Schmerzen, aber nicht bei Beeinträchtigungen, und keine Wirkung, wenn sie mit der Standard-Physiotherapie kombiniert wurde. 
    • Praktische Anwendung: Bei diesen Patienten sind neurale Mobilisierungen möglicherweise weniger wirksam und Sie sollten andere Maßnahmen oder Kombinationen in Betracht ziehen.
  • Radikulopathie (mit Übertragungsverlust): Bei der Überprüfung wurde hervorgehoben, dass neurale Mobilisierungen am wenigsten bei Patienten, die als Radikulopathie eingestuft wurden (d. h. bei Patienten mit Anzeichen von Leitungsverlusten wie dermatomale Sensibilitätsverluste, myotomale Schwäche oder Hyporeflexie), am wenigsten wirksam waren; dies basierte jedoch auf nur einer Studie.
    • Praktische Anwendung: Wenn Ihr Patient eindeutige neurologische Defizite aufweist, die auf eine Radikulopathie hinweisen, ist die MOBILISIERUNG der Nerven möglicherweise nicht die wirksamste eigenständige Behandlung. Ziehen Sie andere Modalitäten in Betracht und konzentrieren Sie sich darauf, die Funktion der Nerven mit anderen Mitteln zu verbessern.

Auch wenn diese Meta-Analyse wertvolle Erkenntnisse liefert, ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass einige der eingeschlossenen Studien Interventionen wie Interferenztherapie, heiße Packungen und Ultraschall umfassten, die in vielen Teilen der Welt möglicherweise nicht den aktuellen evidenzbasierten Standards der Physiotherapie entsprechen. Das Vorhandensein dieser Studien, in denen Behandlungen mit begrenzter nachgewiesener Wirksamkeit eingesetzt wurden, trägt wahrscheinlich zu der beobachteten signifikanten Heterogenität bei und sollte bei der Interpretation der Gesamtergebnisse sorgfältig berücksichtigt werden. Eine Konzentration auf den Vergleich der neuronalen Mobilisierung mit anderen etablierten, evidenzbasierten Techniken in der zukünftigen Forschung wäre von Vorteil, um unser Verständnis für optimale Behandlungsansätze zu verbessern.

 

Referenz

Lascurain-Aguirrebeña I, Dominguez L, Villanueva-Ruiz I, Ballesteros J, Rueda-Etxeberria M, Rueda JR, Casado-Zumeta X, Araolaza-Arrieta M, Arbillaga-Etxarri A, Tampin B. Wirksamkeit der MOBILISIERUNG zur Behandlung von nervenbezogenen zervikobrachialen Schmerzen: eine systematische Übersichtsarbeit mit Subgruppen-Meta-Analyse. SCHMERZEN. 2024 Mar 1;165(3):537-549. doi: 10.1097/j.schmerzen.0000000000003071. Epub 2023 Oct 23. PMID: 37870223.

#2 IST ABSOLUT 🔥.

5 WESENTLICHE MOBILISIERUNGS-/MANIPULATIONSTECHNIKEN, DIE JEDER PHYSIO BEHERRSCHEN SOLLTE

Lernen Sie in 5 Tagen 5 wichtige Mobilisierungs- und Manipulationstechniken, die Ihre Fähigkeiten in der manuellen Therapie sofort in die Höhe schnellen lassen - 100% kostenlos!

 

Kostenloser Kurs für manuelle Therapie
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter