Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Fragebogen TSK-11 23 Jun 2023

Tampa Skala 11

International Knee Documentation Committee (IKDC)

Tampa-Skala 11 (TSK-11)

Die Tampa-Skala 11 (TSK-11) der Kinesiophobie ist eine verkürzte Version des ursprünglichen Fragebogens mit 17 Items. Die Tampa-Skala für Kinesiophobie (TSK) ist ein weit verbreiteter Fragebogen zur Bewertung von Kinesiophobie, d. h. der Angst vor Bewegung oder erneuter Verletzung(Hapidou et al., 2012). Die TSK-11 ist eine verkürzte Version der ursprünglichen TSK, die aus 11 Items besteht(Hapidou et al., 2012). Er wurde entwickelt, indem psychometrisch schlechte Items aus der ursprünglichen Version mit 17 Items gestrichen wurden, wodurch ein kürzerer Fragebogen entstand, der mit der ursprünglichen Version vergleichbar ist(Hapidou et al., 2012).

 

Validität und Reliabilität

Die TSK-11 ist in verschiedenen klinischen Kontexten eingesetzt worden. So wurde sie beispielsweise zur Bewertung der Bewegungsangst bei Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparats eingesetzt(Shastri et al., 2022). In einer anderen Studie wurde der Zusammenhang zwischen Kinesiophobie und Lebensqualität bei Patienten mit schwerer Hüftarthrose untersucht(Hidaka et al., 2022). Die Studie ergab, dass eine hohe Kinesiophobie bei präoperativen Patienten mit schwerer Hüftarthrose unabhängig mit einer geringeren allgemeinen Lebensqualität verbunden war(Hidaka et al., 2022).

Hinsichtlich der Reliabilität hat die TSK-11 eine gute Test-Retest-Reliabilität bei Patienten mit hochgradigen chronischen Schmerzen gezeigt(Eiger et al., 2022). Die Studie ergab hohe Intraclass-Korrelationskoeffizienten (ICC) für die TSK-11, was auf eine gute bis ausgezeichnete Test-Retest-Reliabilität hinweist(Eiger et al., 2022). Der Standardmessfehler (SEM) und die kleinste nachweisbare Veränderung (SDC) wurden ebenfalls berechnet und geben Aufschluss über den Messfehler und die kleinste Veränderung, die als real angesehen werden kann(Eiger et al., 2022).

 

Bewertung und Interpretation

Die TSK-11 wird auf einer vierstufigen Likert-Skala bewertet, wobei die Antworten von 1 (stimme überhaupt nicht zu) bis 4 (stimme voll und ganz zu) reichen(George et al., 2012). Die niedrigste mögliche Punktzahl, 11, bedeutet, dass die Kinesiophobie vernachlässigbar oder nicht vorhanden ist. Der höchstmögliche Wert, 44, steht für eine starke Angst vor Schmerzen bei der Bewegung. (George et al., 2012).

Tampa Scale 11 PDF Download

DOWNLOAD

Tampa Scale 11 Online-Rechner


Verweise

Eiger, B., Errebo, M., Straszek, C., Vaegter, H. (2022). Weniger ist mehr: Reliabilität und Messfehler für drei Versionen der Tampa-Skala der Kinesiophobie (Tsk-11, Tsk-13 und Tsk-17) bei Patienten mit starken chronischen Schmerzen. Scandinavian Journal of Pain, 1(23), 217-224. https://doi.org/10.1515/sjpain-2021-0200

George, S., Lentz, T., Zeppieri, G., Lee, D., Chmielewski, T. (2012). Analyse der verkürzten Versionen der Tampa-Skala für Kinesiophobie und der Schmerzkatastrophenskala bei Patienten nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion. Clinical Journal of Pain, 1(28), 73-80. https://doi.org/10.1097/ajp.0b013e31822363f4

Hapidou, E. G., O'Brien, M. A., Pierrynowski, M. R., de Las Heras, E., Patel, M., & Patla, T. (2012). Angst und Bewegungsvermeidung bei Menschen mit chronischen Schmerzen: Psychometrische Eigenschaften der 11-teiligen Tampa-Skala für Kinesiophobie (TSK-11). Physiotherapie Kanada. Physiotherapie Kanada, 64(3), 235-241. https://doi.org/10.3138/ptc.2011-10

Hidaka, R., Tanaka, T., Hashikura, K., Oka, H., Matsudaira, K., Moro, T., Matsuda, K., Kawano, H., & Tanaka, S. (2023). Zusammenhang zwischen hoher Kinesiophobie und Schmerzkatastrophisierung und Lebensqualität bei schwerer Hüftarthrose: eine Querschnittsstudie. BMC muskuloskeletal disorders, 24(1), 388. https://doi.org/10.1186/s12891-023-06496-6

Shastri, M., Nagarajan, M., & Maheshwari, S. (2022). Reliabilität und Validität der Kannada-Version der Tampa-Skala für Kinesiophobie (TSK-KA-11) - eine Validierungsstudie. Indian Journal of Physiotherapy & Occupational Therapy Print-(ISSN 0973-5666) und Electronic-(ISSN 0973-5674), 16(3), 15-19.


Copyright-Hinweis

Wenn verfügbar, werden die Quellen angegeben, und der Entwickler des Tools behält das Eigentum an dem geistigen Eigentum. Wir sind der Ansicht, dass die Modifizierung und Erstellung dieser Tools zu dynamischen, interaktiven Online-Bewertungsrechnern eine faire Nutzung darstellt. Bitte E-Mail an uns wenn Sie glauben, dass wir Ihr Urheberrecht verletzt haben, damit wir das beanstandete Material entfernen können.

Lade unsere KOSTENLOSE App herunter