Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
| 9 min gelesen

Flare-ups bei Osteoarthritis

Aufflackern in oa

Osteoarthritis ist eine chronische Erkrankung, von der weltweit viele Menschen betroffen sind. Eines der häufigsten Symptome ist ein akutes Aufflackern der Schmerzen. Das Aufflackern der Arthrose kann zu nächtlichem Erwachen, Knieerguss, Morgensteifigkeit und Hinken führen. Dieser Blog befasst sich mit dem Konzept der akuten Schübe bei Osteoarthritis. Außerdem werden die Angst vor einem akuten Schub und die möglichen Auslöser dafür erörtert.

Flare-ups bei Osteoarthritis: Was sind sie?

Parry et al. (2018) untersuchten, welche Definitionen von akuten Flares in der Literatur existieren. Allerdings gibt es derzeit keine einheitliche, akzeptierte Definition für einen OA-Schub, doch ihre Analyse von 69 veröffentlichten Arbeiten weist auf mehrere Schlüsselmerkmale hin.

Sie stellten fest, dass das Auftreten oder die Verschlimmerung von Symptomen und Anzeichen, die über die normalen täglichen Schwankungen hinausgehen, weitgehend zur Definition eines akuten Schubes bei Arthrose herangezogen wird. Dazu gehören eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit oder eine Verschlimmerung der Symptome im Zusammenhang mit Schwellungen, Entzündungen, Rötungen, Wärmegefühl, Hinken, Morgensteifigkeit, nächtlichem Erwachen und nächtlichen Schmerzen. 

Es gibt keinen festgelegten Zeitrahmen für die Dauer des Aufflackerns. In vielen Studien wird eine minimale Schmerzintensitätsschwelle verlangt, um jemanden als Schmerzpatient zu betrachten. In vielen Studien wurde eine minimale Schmerzintensität von 4 von 10 auf der VAS gefordert. Wenn der WOMAC verwendet wurde, konzentrierten sich die Studien meist auf die Frage, welche Schmerzen beim Gehen auf einer ebenen Fläche auftreten. Die Tatsache, dass keine Mindestdauer des Aufflackerns definiert ist, erschwert die Unterscheidung zwischen akuten Schüben und alltäglichen Schwankungen. In diesem Fall könnte ein Patiententagebuch hilfreich sein.

flare-oa Fragebogen
Von: Parry et al., Osteoarthritis Cartilage. (2019)

Auslöser - ist das Wetter schuld?

Vielleicht haben Sie schon von vielen Menschen mit Arthrose gehört, dass das Wetter ihre Symptome beeinflusst. Aber ist das Wetter daran schuld? 

Veränderungen der lokalen Gelenkbelastung könnten einer der Auslöser für akute Schmerzschübe bei Osteoarthritis sein. Man geht davon aus, dass ein Schlüsselfaktor in der Ätiopathogenese der OA kumulative Mikrotraumata auf niedrigem Niveau sind, die durch anormale oder wiederkehrende mechanische Belastungen verursacht werden. (Brandt et al. 2008)

Auslöser gibt es jedoch nicht nur im biomechanischen Bereich. Thomas et al. (2021) fanden heraus, dass mehrere aktivitätsbezogene, psychosoziale und umweltbedingte Belastungen an der Auslösung von Schüben beteiligt sind. 

"Der stärkste positive Zusammenhang bestand mit dem Nachgeben des Knies (OR 9,06: 95%CI 5,86, 13,99). Die stärkste positive Assoziation mit körperlicher Aktivität bestand beim Hocken oder Knien (OR ['viel' vs. 'überhaupt nicht'], 3,30: 95%CI 1,95, 5,59). Drei Expositionen standen in umgekehrtem Zusammenhang mit einem Aufflammen: langes Sitzen ohne Pause (OR 0,67: 95%CI 0,46, 0,98), Verringerung oder Fehlen der geplanten Medikation (OR 0,34: 95%CI 0,18, 0,63), und Husten, Erkältung oder leichte Infektionen (OR 0,72: 95%CI 0,52, 0,99). Die Häufigkeit der meisten körperlichen Aktivitäten deutete auf einen abgestuften Zusammenhang mit dem Risiko eines Krankheitsschubs hin (viel > wenig > gar nicht). Treppensteigen, Autofahren, stressige Ereignisse am Arbeitsplatz oder zu Hause sowie Stress im Freundes- und Familienkreis waren statistisch nicht signifikant mit dem Auftreten von Schüben verbunden." (Thomas et al. (2021))

Neben diesen aktivitätsbezogenen, psychosozialen und umweltbedingten Auslösern hat die systematische Überprüfung und Metaanalyse von Wang et al. (2023) fanden heraus, dass Wetterfaktoren signifikant mit Schmerzen bei Osteoarthritis verbunden sind. Bei der Analyse von Beobachtungsstudien stellten sie fest, dass der Luftdruck (BP) und die relative Luftfeuchtigkeit (RH) positiv mit der Schmerzintensität korreliert sind. 

"Es gab starke Hinweise darauf, dass Knie-OA-Schmerzen durch meteorologische Faktoren beeinflusst werden, da 3/4 der qualitativ hochwertigen Studien übereinstimmende Ergebnisse berichteten. Temperatur (T), relative Luftfeuchtigkeit und Luftdruck waren die häufigsten Wetterfaktoren im Zusammenhang mit Knie-OA-Schmerzen. Es gab mäßige Hinweise darauf, dass meteorologische Faktoren, insbesondere der Luftdruck, die Schmerzen bei Hüft-OA beeinflussen. (Wang et al. 2023)

Schermafbeelding 2024 01 27 om 14.44.30
von: Wang et al., Ann Med. (2023)

Bongers und Vandenneucker (2020) untersuchten die Wetterbedingungen bei Menschen nach prothetischen Eingriffen und stellten fest, dass Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit am stärksten mit der Verschlimmerung der Schmerzen bei diesen Menschen korreliert waren. Trotz dieser Zusammenhänge konnten jedoch keine eindeutigen Schlussfolgerungen gezogen werden. Sie erklärten, dass zentrale Sensibilisierungsmechanismen und Kälteüberempfindlichkeit eine Rolle spielen könnten. 

Zentrale Sensibilisierung bei Patienten mit anhaltenden Schmerzen

Erfahren Sie, wie Sie Patienten mit zentraler Sensibilisierung wieder auf den richtigen Weg bringen

Xue et al. (2021 ) untersuchten 80 Probanden und fragten sie, ob ihre Symptome der Kniearthrose mit dem Wetter zusammenhängen. Von den Teilnehmern gaben 42,5 % an, nicht wetterfühlig zu sein, während 57,5 % wetterfühlig waren. Bei der weiteren Analyse dieser beiden Gruppen fanden die Autoren signifikante Unterschiede in den WOMAC-Schmerzwerten, Steifigkeitswerten, Funktionswerten und Gesamtwerten im Verhältnis der Quartilsverteilung zwischen nicht wetterfühligen und wetterfühligen Teilnehmern. Noch wichtiger ist jedoch, dass sie Unterschiede bei den Knochenmark- und Knorpelanomalien zwischen beiden Gruppen feststellten. Es könnte also sein, dass wetterfühlige Menschen einen schlechteren Zustand der Knieintegrität haben.

Schermafbeelding 2024 01 27 om 15.04.55

Von: Xue et al., Rheumatol Ther. (2021)

Aber ich höre Sie denken, Assoziationen sind nicht immer kausal, in der Tat. Wir müssen hier also vorsichtig sein, und eine mögliche Erklärung könnte woanders liegen. Eine Möglichkeit wäre, dass sich die Menschen bei schlechtem Wetter weniger bewegen. Dies wurde durch eine große Studie in sechs europäischen Ländern bestätigt(Timmermans et al. 2016). 

  • Höhere Temperaturen stehen in Verbindung mit mehr körperlicher Aktivität im Freien
  • Erhöhte Luftfeuchtigkeit wurde mit einer geringeren körperlichen Aktivität im Freien in Verbindung gebracht
  • Die Temperatur war bei Menschen ohne Arthrose stärker mit körperlicher Aktivität im Freien verbunden als bei Menschen mit Arthrose.

Wie wird gemessen?

Parry et al. (2018) fanden heraus, dass der WOMAC und die VAS subjektive Instrumente sind, die häufig bei akutem Aufflackern der Arthrose verwendet werden. Sie können dazu beitragen, Schmerzen, Steifheitssymptome und körperliche Funktionsstörungen zu definieren. Diese Fragebögen geben jedoch keinen Aufschluss über das Aufflackern der Krankheit.

Hier kann der Knee Osteoarthritis Flare-Ups Score (KOFUS) helfen(Marty et al. 2009). 

Schermafbeelding 2024 01 27 om 15.33.08

Von: Marty et al., Joint Bone Spine. (2009)

Ein Fragebogen nach Angaben der Patienten, der bei der Bewertung des Schweregrads des Krankheitsschubs aus der Sicht der Patienten hilfreich sein kann, ist der Flare-OA-Fragebogen(Traore et al. 2021).

Schermafbeelding 2024 01 28 om 16.05.16

Von: Traore et al. Osteoarthritis Knorpel. (2022)

Die folgende Liste kann Ihnen bei der Auswahl des richtigen Fragebogens zur Definition von Schüben bei Arthrose helfen.

Schermafbeelding 2024 01 25 om 12.42.30

Von: Parry u.a., BMJ Open (2018)

Es ist normal, dass von Zeit zu Zeit

Für eine langfristige Behandlung kann es entscheidend sein zu verstehen, wie die Symptomvariabilität mit der Ätiopathogenese zusammenhängt. Wenn ein Aufflackern die Reaktion des Gelenks auf eine mechanische Belastung ist, gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Die damit verbundene Entzündungsreaktion könnte zu weiteren Gelenkschäden führen, weshalb die Entzündung gestoppt oder reduziert werden muss, 
  2. Oder sind Schübe der Versuch des Gelenks, die Homöostase wiederherzustellen und daher nach einer erhöhten Knorpelbelastung notwendig? 

Hätten wir ein besseres Verständnis dieses Prozesses, könnten wir uns entweder auf 1) die Verringerung der Entzündung und die Vorbeugung des Auftretens oder 2) die Unterstützung des Patienten in der Entzündungsphase konzentrieren, wodurch die Homöostase des Gewebes wiederhergestellt werden könnte. 

Auf der Grundlage von Untersuchungen von Lieberthal et al. (2015) kann diese Entzündungsreaktion auch eine Rolle bei der Gewebereparatur spielen, da neben den pro-inflammatorischen Mediatoren auch anti-inflammatorische Mediatoren freigesetzt werden, die das Abklingen der Entzündung ermöglichen und das Risiko eines Fortschreitens der Verletzung verringern. 

Die Erklärung, dass Schübe üblich sind und sich von echten Gewebeschäden unterscheiden können, könnte dazu beitragen, die Unsicherheit über Symptomschwankungen zu verringern. 

Was bedeutet ein Aufflackern aus Sicht des Patienten?

Die Untersuchung von Tollefsrud et al. (2020) untersuchten die Krankheitserfahrungen von Personen im arbeitsfähigen Alter mit Osteoarthritis. Sie fanden heraus, dass die Betroffenen im Durchschnitt ihre täglichen Aktivitäten bewältigen und ein normales Leben führen konnten, dass aber unvorhersehbare Schübe und das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, ihr Leben etwas "labil" machten. Die Physiotherapie kann dabei eine wichtige Rolle spielen, da wir diese Menschen dabei unterstützen können, ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen. In unserem folgenden Blog helfen wir Ihnen bei der Auswahl der richtigen Behandlung für Menschen, die unter Arthrose-Schüben leiden.

Ich hoffe, Sie hatten Spaß beim Lesen dieses Blogs!

Ellen 🙂 .

Verweise

Parry EL, Thomas MJ, Peat G. Defining acute flares in knee osteoarthritis: a systematic review. BMJ Open. 2018 Jul 19;8(7):e019804. doi: 10.1136/bmjopen-2017-019804. PMID: 30030311; PMCID: PMC6059300.

Parry E, Ogollah R, Peat G. Akute Schübe" bei Patienten mit Kniearthrose oder mit hohem Risiko dafür: eine tägliche Tagebuchstudie mit Fall-Crossover-Analyse. Osteoarthritis Knorpel. 2019 Aug;27(8):1124-1128. doi: 10.1016/j.joca.2019.04.003. Epub 2019 Apr 14. PMID: 30995523. 

Brandt KD, Dieppe P, Radin EL. Ätiopathogenese der Osteoarthritis. Rheum Dis Clin North Am. 2008 Aug;34(3):531-59. doi: 10.1016/j.rdc.2008.05.011. PMID: 18687271.

Thomas MJ, Rathod-Mistry T, Parry EL, Pope C, Neogi T, Peat G. Triggers for acute flare in adults with, or at risk of, knee osteoarthritis: a web-based case-crossover study in community-dwelling adults. Osteoarthritis Knorpel. 2021 Jul;29(7):956-964. doi: 10.1016/j.joca.2021.04.007. Epub 2021 Apr 29. PMID: 33933585; PMCID: PMC8239447.

Wang L, Xu Q, Chen Y, Zhu Z, Cao Y. Assoziationen zwischen Wetterbedingungen und Arthroseschmerzen: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Ann Med. 2023 Dec;55(1):2196439. doi: 10.1080/07853890.2023.2196439. PMID: 37078741; PMCID: PMC10120534.

Bongers J, Vandenneucker H. Der Einfluss der Wetterbedingungen auf Arthrose und Gelenkschmerzen nach prothetischen Eingriffen. Acta Orthop Belg. 2020 Mar;86(1):1-9. PMID: 32490766. 

Xue Y, Chen Y, Jiang D, Wang L, Wang X, Li M, Wu Y, Zhang M, Pang J, Zhan H, Zheng Y, Ding D, Cao Y. Self-Reported Weather Sensitivity is Associated with Clinical Symptoms and Structural Abnormalities in Patients with Knee Osteoarthritis: Eine Querschnittsstudie. Rheumatol Ther. 2021 Sep;8(3):1405-1417. doi: 10.1007/s40744-021-00340-w. Epub 2021 Aug 13. PMID: 34389921; PMCID: PMC8380616.

Timmermans EJ, van der Pas S, Dennison EM, Maggi S, Peter R, Castell MV, Pedersen NL, Denkinger MD, Edwards MH, Limongi F, Herbolsheimer F, Sánchez-Martínez M, Siviero P, Queipo R, Schaap LA, Deeg DJ; EPOSA research group. Der Einfluss der Wetterbedingungen auf die körperliche Aktivität im Freien bei älteren Menschen mit und ohne Osteoarthritis in 6 europäischen Ländern. J Phys Act Health. 2016 Dec;13(12):1385-1395. doi: 10.1123/jpah.2016-0040. Epub 2016 Aug 24. PMID: 27633622; PMCID: PMC5384632.

Marty M, Hilliquin P, Rozenberg S, Valat JP, Vignon E, Coste P, Savarieau B, Allaert FA. Validierung des KOFUS (Knee Osteoarthritis Flare-Ups Score). Gelenk, Knochen, Wirbelsäule. 2009 May;76(3):268-72. doi: 10.1016/j.jbspin.2008.07.018. Epub 2009 Mar 17. PMID: 19297230.

Traore Y, Epstein J, Spitz E, March L, Maillefert JF, Rutherford C, Ricatte C, Alleyrat C, Cross M, King LK, Callahan LF, Fautrel B, Buttel T, Hawker G, Hunter DJ, Guillemin F. Development and validation of the Flare-OA questionnaire for measuring flare in knee and hip osteoarthritis. Osteoarthritis Knorpel. 2022 May;30(5):689-696. doi: 10.1016/j.joca.2021.12.011. Epub 2022 Jan 20. PMID: 35066175.

Lieberthal J, Sambamurthy N, Scanzello CR. Entzündungen bei Gelenkverletzungen und posttraumatischer Osteoarthritis. Osteoarthritis Knorpel. 2015 Nov;23(11):1825-34. doi: 10.1016/j.joca.2015.08.015. PMID: 26521728; PMCID: PMC4630675. 

Tollefsrud I, Mengshoel AM. Eine fragile Normalität - Krankheitserfahrungen von Menschen im erwerbsfähigen Alter mit Arthrose in Knie oder Hüfte. Disabil Rehabil. 2020 Sep;42(18):2593-2599. doi: 10.1080/09638288.2019.1573930. Epub 2019 Mar 4. PMID: 30829074.

Mein Ziel ist es, hochwertige Forschungsergebnisse in einem leicht zugänglichen Format für jeden bereitzustellen, der sein Wissen und seine praktischen Fähigkeiten im Bereich der Physiotherapie verbessern möchte. Außerdem möchte ich die Erkenntnisse kritisch überprüfen, um Sie über die neuesten Erkenntnisse auf dem Laufenden zu halten und Sie dazu anzuregen, Ihre klinischen Denkfähigkeiten zu verbessern.
Zurück
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter