Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Forschung Diagnose und Bildgebung Juni 19, 2023
Anarte-Lazo et al. (2023)

Peitschenhieb-assoziierte Kopfschmerzen - Provokationstests

Peitschenhieb-assoziierte Kopfschmerzen Provokation

Einführung

Schleudertrauma-Patienten berichten neben ihren Nackenbeschwerden häufig auch über Kopfschmerzen. Bis zu zwei Drittel der Personen, die ein Schleudertrauma erlitten haben, geben an, Kopfschmerzen zu haben. Von einem akuten Kopfschmerz wird ausgegangen, wenn er innerhalb von 7 Tagen nach dem Schleudertrauma auftritt oder wenn sich ein vor dem Schleudertrauma bekannter Kopfschmerz durch das Schleudertrauma verschlimmert. Es wird angenommen, dass peitschenartige Kopfschmerzen auf eine Funktionsstörung im Nacken zurückzuführen sind. Bei den Kopfschmerzen handelt es sich also um einen auf den Kopf bezogenen Schmerz. Provokationstests bei anderen Kopfschmerzformen haben sich als ausreichend zuverlässig erwiesen. Die Provokation von Kopfschmerzen durch Peitschenhiebe wurde jedoch bisher nicht untersucht.

 

Methoden

In der vorliegenden Studie wurde eine Fall-Kontroll-Studie durchgeführt. Die Teilnehmer mit einem Schleudertrauma des Grades II wurden in einer Privatklinik rekrutiert. Die Abstufung wurde gemäß der Quebec Task Force on Whiplash-Associated Disorders definiert. Die in Frage kommenden Patienten waren zwischen 18 und 65 Jahre alt und wurden 7-30 Tage nach dem Schleudertrauma rekrutiert. Wenn eine vorherige Kopfschmerzerkrankung bekannt war, konnten die Teilnehmer nur dann in die Studie aufgenommen werden, wenn sich ihre Kopfschmerzen seit dem Schleudertrauma verschlimmert hatten.

Die Diagnose eines Schleudertrauma-assoziierten Kopfschmerzes oder einer Schleudertrauma-assoziierten Störung ohne Kopfschmerzen wurde von einem Arzt gestellt. Ein verblindeter Bewerter führte die folgenden Tests durch:

  • Passive akzessorische intervertebrale Bewegungen (PAIVMs): über C1-C4
  • Biege-Rotations-Test
  • Ertasten der Muskeln
  • Neurodynamischer Test der oberen Gliedmaßen 1 kombiniert mit kraniozervikaler Flexion

Um die Intra-Rater-Reliabilität dieser Tests zu ermitteln, wurden alle Tests zweimal ausgewertet, mit einer Pause von 10 Minuten dazwischen. Ein positiver Kopfschmerzprovokationstest lag vor, wenn beide Wiederholungen desselben Tests positiv waren. Die Tests wurden in der oben angegebenen Reihenfolge durchgeführt.

 

Ergebnisse

Insgesamt wurden 47 Teilnehmer in die Studie aufgenommen. Achtundzwanzig von ihnen hatten Kopfschmerzen im Zusammenhang mit dem Schleudertrauma. Neunzehn Kontrollpersonen, die ein Schleudertrauma erlitten hatten, aber nicht über Kopfschmerzen berichteten, wurden in die Analyse einbezogen. Zu Beginn der Studie waren beide Gruppen vergleichbar.

Peitschenhieb-assoziierte Kopfschmerzen Provokation
Von: Anarte-Lazo et al. in Musculoskelet Sci Pract (2023)

 

Der einzige Unterschied, der in der Tabelle nicht aufgeführt ist, besteht darin, dass die Gruppe der Personen mit Schleudertrauma und Kopfschmerzen aus fünf Teilnehmern bestand, die bereits vor dem Schleudertrauma unter Kopfschmerzen litten (Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp). Keiner der Kontrollpersonen litt unter früheren Kopfschmerzen.

Die Intra-Rater-Reliabilität wurde für eine große Anzahl von Tests als ausgezeichnet bewertet:

  • PA von C3, der am meisten schmerzhaften Seite von C0-C1, und C2-C3, der am wenigsten schmerzhaften Seite von C1-C2
  • Der Biege-Rotations-Test
  • Abtasten der Muskeln von Sternocleidomastoideus, Trapezius, Masseter und Temporalis

Die höchste Übereinstimmung wurde für die am stärksten eingeschränkte Seite des Flexion-Rotationstests festgestellt.

Beim Vergleich der Kontrollpersonen, die ein Schleudertrauma ohne Kopfschmerzen erlitten hatten, mit den Personen mit Schleudertrauma und Kopfschmerzen wurden signifikante Unterschiede bei der Bewertung von C2, den schmerzhaftesten Seiten von C0-1, C1-2 und C2-C3, dem Flexions-Rotationstest und den Muskeln Trapezius, Masseter und Temporalis festgestellt. Bei der weiteren Prüfung dieser Ergebnisse in der univariaten Regressionsanalyse zeigte sich, dass die Wahrscheinlichkeit, Kopfschmerzen im Zusammenhang mit einem Schleudertrauma zu provozieren, mit der Durchführung von Provokationstests an C0-C1, C1-C2 und der Durchführung des Flexions-Rotations-Tests sowie der Palpation des Trapezius erhöht war.

Die abschließende Rückwärtsregressionsanalyse ergab, dass die Provokation von Kopfschmerzen bei der Beurteilung von C2 und C1-C2 auf der schmerzhaftesten Seite die höchste Assoziation mit einem peitschenschlagassoziierten Kopfschmerz aufwies. Die Regressionsanalyse erklärte 59,7 % der Schwankungen in Bezug auf das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Kopfschmerzen bei Patienten mit akuten Schleudertrauma-assoziierten Erkrankungen.

Peitschenhieb-assoziierte Kopfschmerzen Provokation
Von: Anarte-Lazo et al. in Musculoskelet Sci Pract (2023)

 

Fragen und Gedanken

Nach der Lektüre dieses Artikels bleiben einige Fragen offen. So wurde beispielsweise die Diagnose einer peitschenschlagbedingten Störung von einem Arzt gestellt, der den Teilnehmer dann für Provokationstests an einen Gutachter verwies. Wir wissen nicht, worauf sich der Arzt bei der Diagnose des Schleudertraumas gestützt hat. Basierte sie auf der Geschichte? Oder wurde auch eine Untersuchung durchgeführt? Im letzteren Fall könnte es sein, dass der Teilnehmer bereits eine Schmerzreaktion verspürte, die sich bei der zweiten Untersuchung möglicherweise noch verstärkte. Wir wissen auch nicht, wie viel Zeit zwischen der Diagnose des Arztes und der Untersuchung durch den Gutachter vergangen ist. Eine gute Sache war jedoch, dass der Auswerter für das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Kopfschmerzen bei jedem Probanden verblindet war. Die Verblindung wurde dadurch sichergestellt, dass die Teilnehmer gebeten wurden, nicht zu verraten, ob sie unter Kopfschmerzen litten. Ob der Bewerter tatsächlich verblindet war, wurde nicht berichtet.

Personen, die bereits vorher Kopfschmerzen hatten, konnten nur aufgenommen werden, wenn sie nach dem Schleudertrauma eine erhöhte Kopfschmerzintensität aufwiesen. Dies kann sowohl auf eine mechanische Dysfunktion der oberen Halswirbelsäule als auch auf eine Sensibilisierung des Nucleus trigeminocervicalis zurückzuführen sein. Die wichtigste Erkenntnis aus dieser Studie ist für mich, dass der Nacken nach einem Schleudertrauma desensibilisiert werden muss. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, eine Desensibilisierung bei Schleudertrauma-Patienten zu erreichen, sei es verbal (Aufklärung und Information), manuell (manuelle Therapie), durch Übungen oder durch kombinierte Ansätze.

 

Talk nerdy to me

Teilnehmer, die ein Schleudertrauma erlitten hatten, wurden innerhalb von 7-30 Tagen nach dem Schleudertrauma rekrutiert. Dies ist eine große Zeitspanne, die nicht kontrolliert wurde. Es wäre interessant gewesen, zu sehen, ob es einen Unterschied in der Reaktion auf die körperlichen Tests und die Dauer seit dem Schleudertrauma gab.

Neben der PA am Dornfortsatz C2 und dem Facettengelenk C1-C2 können auch andere Tests wie die PA über C0-C3, die Palpation der Masseter-, Temporalis- und Trapeziusmuskeln und der Flexions-Rotations-Test mit der Provokation peitschenbedingter Kopfschmerzen in Verbindung gebracht werden. Letzteres war der einzige Test, der sich signifikant zwischen Personen mit und ohne peitschenbedingte Kopfschmerzen unterschied. Aber auch bei mehr als 30 % der Personen, die keine Kopfschmerzen im Zusammenhang mit einem Schleudertrauma hatten, löste sie Kopfschmerzen aus. Dies schränkt die Bedeutung des Tests für die Vorhersage von Kopfschmerzen in dieser Population mit Schleudertrauma ein.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Kopfschmerzprovokation als binäres Ergebnis definiert wurde: vorhanden oder nicht vorhanden. Daher mussten die Teilnehmer die Kopfschmerzprovokation sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Untersuchung angeben, um die Intra-Rater-Reliabilität berechnen zu können. Dies würde bedeuten, dass einige Teilnehmer, die bei der Wiederholungsuntersuchung keine Kopfschmerzen angaben, aus der Analyse hätten ausgeschlossen werden können. Dies würde automatisch zu einer erhöhten Intra-Rater-Reliabilität führen, da nur diejenigen, die auf die Provokationstests gleich reagiert haben, in die Berechnung der Intra-Rater-Reliabilität einbezogen werden, die somit überschätzt werden könnte. Außerdem war die Reihenfolge der Provokationstests nicht randomisiert, was möglicherweise zu einer Erhöhung der Empfindlichkeit im Verlauf der Untersuchung führte. Dies kann dazu geführt haben, dass die letzten Tests möglicherweise häufiger positiv waren.

Der Test von Hosmer & Lemeshow war nicht signifikant, was bedeutet, dass das Modell eine gute Anpassung aufweist. Das Modell erklärte jedoch nur 59,7 % der Varianz des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Kopfschmerzen bei Teilnehmern, die kürzlich ein Schleudertrauma erlitten hatten. Dies würde bedeuten, dass viel mehr als nur eine mechanische Dysfunktion oder eine Sensibilisierung des Nucleus trigeminocervicalis im Spiel ist. Faktoren aus dem biopsychosozialen Modell, höre ich Sie denken, in der Tat.

 

Botschaften zum Mitnehmen

Diese Studie zeigte, dass Kopfschmerzen, die auf ein Schleudertrauma zurückzuführen sind, durch manuelle Tests provoziert werden können. Personen, die angaben, seit einem Schleudertrauma unter Kopfschmerzen zu leiden, berichteten häufiger über Kopfschmerzprovokationen bei manuellen Tests. Die Tests mit der höchsten Assoziation waren PA auf dem Dornfortsatz von C2 und auf dem Facettengelenk von C1-C2. Allerdings gaben auch Personen, die nach einem Schleudertrauma keine Kopfschmerzen hatten, an, dass diese Tests Kopfschmerzen provozierten. Somit bleibt unklar, ob die Provokation von Kopfschmerzen auf eine mechanische Dysfunktion oder auf eine Sensibilisierung des Nucleus trigeminocervicalis zurückzuführen ist.

 

Referenz

Anarte-Lazo, E., Rodriguez-Blanco, C., Bernal-Utrera, C., & Falla, D. (2023). Kopfschmerzproduktion während der körperlichen Untersuchung bei Patienten mit und ohne Kopfschmerzen als Folge eines Schleudertraumas: Eine Fall-Kontroll-Studie. Muskuloskelettale Wissenschaft und Praxis, 102779.

AUFMERKSAMKEIT THERAPEUTEN, DIE PATIENTEN MIT KOPFSCHMERZEN ERFOLGREICH BEHANDELN WOLLEN

100% KOSTENLOSES ÜBUNGSPROGRAMM FÜR KOPFSCHMERZEN ZU HAUSE

Dieses Dokument herunterladen KOSTENLOSES Übungsprogramm für zu Hause für Ihre Patienten, die unter Kopfschmerzen leiden. Drucken Sie es einfach aus und geben Sie es ihnen, damit sie diese Übungen zu Hause durchführen können

 

Übungsprogramm für Kopfschmerzen zu Hause
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter