Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Forschung Diagnose und Bildgebung 27. Dezember 2021
Pesonen et al. 2021

Der Extended Straight Leg Lift Test: Zuverlässigkeit der Hüftinnenrotation oder der Knöchel-Dorsalflexion

Bild der Website

Einführung

Der Test zum Anheben des geraden Beins (SLR ) wird in der klinischen Praxis häufig angewandt, doch seine diagnostischen Eigenschaften lassen noch zu wünschen übrig. Der klassische SLR-Test belastet den Ischiasnerv, aber auch das Gewebe um den Verlauf des Ischiasnervs wird angespannt. Daher bedeutet ein positiver SLR-Test mehr als nur einen lumbalen Bandscheibenvorfall, wie früher angenommen wurde, und heutzutage wird dieser Test zur Beurteilung der neuralen Mechanosensitivität verwendet. Die Autoren beschrieben zwei strukturelle Differenzierungsmanöver für die erweiterte SLR (ESLR), um neurale von muskuloskelettalen Problemen zu unterscheiden, und testeten ihre Interrater-Zuverlässigkeit, um festzustellen, ob Hüft-Innenrotation und Knöchel-Dorsalflexion bei Patienten mit LWS mit und ohne Ischiasbeschwerden konsistente Reaktionen hervorrufen würden.

 

Methoden

Vierzig Personen, die sich im institutionellen Wirbelsäulenzentrum der Autoren vorstellten, wurden in die Studie aufgenommen, zwanzig von ihnen in der Ischiasgruppe und die andere Hälfte in der Kontrollgruppe. Alle wurden von einem Studienleiter untersucht, der eine vollständige klinische Untersuchung und eine gründliche Anamnese durchführte. Die Kriterien für Ischias-Symptome waren definiert als einseitige Beinschmerzen, die schlimmer waren als Rückenschmerzen, das Auftreten von klinischen neurologischen Defiziten bei Muskelkraft und/oder Hautgefühl und Reflexen sowie positive Anzeichen eines Nervenspannungstests, einschließlich des Anhebens des geraden Beins (SLR) und des erweiterten SLR (ESLR). Die Probanden der Kontrollgruppe hatten Schmerzen im unteren Rücken, im Trochanter major und/oder in der Hüfte mit oder ohne Verspannungen im hinteren Oberschenkel.

Schermafbeelding 2021 11 21 om 21.47.46
Von: BMC Musculoskelet Disord, Pesonen et al. 2021

 

Die ESLR wurde wie die klassische SLR durchgeführt, jedoch wurden zwei Anpassungen vorgenommen. Als die Symptome des Patienten provoziert wurden, wurden zwei strukturelle Differenzierungsmanöver durchgeführt. Bei der Provokation von Symptomen im Bereich des Gesäßes oder der Kniesehne wurde eine passive Dorsalflexion des Sprunggelenks durchgeführt, während bei der Provokation von Schmerzen in der Wade eine Innenrotation der Hüfte eingesetzt wurde. Es wurde erklärt, dass dadurch der Nerv stärker belastet wird, ohne dass das angrenzende Muskel-Skelett-Gewebe bewegt wird. Wenn zum Beispiel Wadenschmerzen auftreten, erhöht die Innenrotation der Hüfte nicht die Spannung der Wadenmuskeln, was die Interpretation des Ergebnisses stören könnte, da es die Beschwerden verstärken könnte. Vielmehr wird die Spannung auf den Ischiasnerv erhöht und der Nerv bewegt, ohne die Wadenmuskeln zu bewegen.

Die ESLR wurde als positiv angesehen, wenn die beiden strukturellen Differenzierungsmanöver zu einer Zunahme der Symptome des Probanden führten, und als negativ, wenn die Differenzierung zu keiner Zunahme der Symptome führte oder wenn vor oder bei 90° Hüftbeugung keine Symptome auftraten. Die Ergebnisse, die von Interesse waren, waren die Interrater-Übereinstimmung, die Gesamtübereinstimmung zwischen dem ESLR und dem traditionellen SLR. Zur Darstellung dieser Ergebnisse wurden Kappa-Werte verwendet.

 

ESLR
Von: BMC Musculoskelet Disord, Pesonen et al. 2021

 

Ergebnisse

Vierzig Probanden mit einem Durchschnittsalter von 41 Jahren (Spanne) wurden in die Studie aufgenommen: 22-64 Jahre). Der mittlere ESLR-Winkel für die Ischiasgruppe betrug 60 ± 19° (Bereich 30°- 85°), während der mittlere ESLR-Winkel der Kontrollgruppe 84° ± 8° (Bereich 70°- 90°) betrug.

Die Gesamtübereinstimmung betrug 92,5 %. Die Prüfer 1 und 2 hatten eine fast perfekte Übereinstimmung mit einem Kappa von 0,85. Die Übereinstimmung zwischen den verschiedenen Prüfern und den Studienleitern war insgesamt hoch: 92,5%, 95% und 97,5%. Die Prävalenz von Ischias-Symptomen war hoch, da fast die Hälfte der eingeschlossenen Patienten (48,75 %) diese Anzeichen und Symptome aufwiesen.

 

Fragen und Gedanken

Beim Vergleich des ESLR mit dem herkömmlichen SLR war die Übereinstimmung nicht perfekt: 0,50 (Bereich 0,27-0,73). Alle Patienten mit einer positiven ESLR wurden bei der Durchführung der klassischen SLR nicht als positiv angesehen. Sechs von zwanzig Probanden der Ischiasgruppe hatten negative SLRs, da der Hüftbeugewinkel über 70 Grad betrug, und vier von zwanzig waren negativ, da die mit der traditionellen SLR evozierten Symptome auf die Kniesehne und/oder den Gesäßbereich beschränkt waren. Dies könnte bedeuten, dass die ESLR wertvoller ist, da sie besser zwischen Symptomen neuralen und muskuloskelettalen Ursprungs unterscheiden kann, zumal die Übereinstimmung zwischen den Untersuchern recht hoch war.

Die Ergebnisse sollten jedoch mit einer gewissen Vorsicht interpretiert werden, da die Probanden aus einer Wirbelsäulenklinik rekrutiert wurden. Wie Sie an der hohen Prävalenz (fast 50 %!) erkennen können, sollten wir davon ausgehen, dass diese Ergebnisse nicht auf die gängige Physiotherapiepraxis verallgemeinert werden können, in der wesentlich niedrigere Prävalenzen zu erwarten sind.

 

"Die mäßige Übereinstimmung, die zwischen der ESLR und der traditionell durchgeführten SLR gefunden wurde, deutet auf das Potenzial der ESLR bei der integrativen Interpretation hin, um die Mehrdeutigkeit der traditionellen SLR-Tests zu klären, insbesondere in Situationen, in denen die traditionelle SLR Symptome über 70 Grad hervorruft und wenn die Reproduktion der Symptome nicht unterhalb des Knies erfolgt."

 

Talk nerdy to me

Es wurde kein Referenzstandard verwendet, was als Einschränkung betrachtet werden kann. Stattdessen wurde eine gründliche Anamnese zusammen mit der Bewertung der klinischen Zeichen und Symptome durchgeführt. Ziel dieser Studie war es jedoch nicht, die diagnostische Genauigkeit zu vergleichen, sondern vielmehr die Interpretation verschiedener Untersucher zu reflektieren, weshalb das Fehlen eines Referenzstandards kein Problem darstellt.

Wichtig ist, dass das Auftreten eines positiven Tests nichts über die genaue Ursache der Symptome aussagt, da viele Mechanismen zu einer erhöhten neuronalen Empfindlichkeit führen können. Es scheint jedoch, dass die ESLR nützlich sein kann, um zwischen muskuloskelettalen und neuralen Ursachen von Ischias(-ähnlichen) Symptomen zu unterscheiden. Diese Unterscheidungen beruhen auf wissenschaftlichen Studien, in denen die Auswirkungen dieser Segmentierungen auf die Bewegung des Ischiasnervs untersucht wurden.

Ein weiterer positiver Aspekt des Differenzierungsverfahrens ist, dass es neurale Symptome im Oberschenkel erkennen kann, während die klassische SLR eine Reproduktion der Symptome unterhalb des Knies erfordert, um als positiv zu gelten.

Eine Einschränkung der vorliegenden Studie liegt in der Tatsache, dass die traditionelle SLR von einem unverblindeten Arzt durchgeführt wurde. Die Rekrutierung von Probanden in einem spezialisierten Wirbelsäulenzentrum hat einen starken Einfluss auf die Prävalenz von Ischias, so dass diese Ergebnisse nicht direkt auf die allgemeine Physiotherapiepraxis übertragbar sind.

 

Botschaften zum Mitnehmen

Die vorliegende Studie hat gezeigt, dass die Interobserver-Übereinstimmung des ESLR hoch ist. Obwohl keine Informationen über die diagnostische Genauigkeit vorliegen, kann die ESLR mit ihren zwei strukturellen Differenzierungsmanövern, wie sie in dieser Studie beschrieben wurden, bei der Untersuchung eines Patienten mit Verdacht auf Ischias von Nutzen sein, um zwischen Symptomen neuralen oder muskuloskelettalen Ursprungs zu unterscheiden.

 

Referenz

Pesonen, J., Shacklock, M., Suomalainen, J. S., Karttunen, L., Mäki, J., Airaksinen, O., & Rade, M. (2021). Erweiterung des Tests zum Anheben des geraden Beins für eine verbesserte klinische Bewertung der Ischialgie: Gültigkeit und diagnostische Leistung mit Bezug auf die Magnetresonanztomographie. BMC Musculoskeletal Disorders, 22(1), 1-9.

KOSTENLOS IHR WISSEN ÜBER KREUZSCHMERZEN MASSIV VERBESSERN

5 absolut entscheidende Lektionen, die Sie nicht an der Universität lernen werden und die Ihre Behandlung von Patienten mit Kreuzschmerzen sofort verbessern werden, ohne einen einzigen Cent zu bezahlen

 

Kostenloser 5-tägiger Kurs über Rückenschmerzen
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter