Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Forschung Diagnose und Bildgebung 7. März 2022
Kong-Oun et al. (2022)

Die Inter-Rater-Zuverlässigkeit der klinischen Beobachtung von abweichenden Bewegungen während der Hüftstreckung in Bauchlage bei Kreuzschmerzen

Hüftstreckungstest in Bauchlage

Einführung

Es wird angenommen, dass Fehlbewegungen der Lendenwirbelsäule mit chronischen Kreuzschmerzen in Zusammenhang stehen. Es wird vermutet, dass die abweichende Bewegung durch eine weniger optimale neuromuskuläre Kontrolle verursacht wird und dass dies wiederum zu einer übermäßigen Gewebebelastung führt, die für anhaltende oder wiederkehrende Symptome verantwortlich sein kann. Die Untersuchung, ob diese Bewegungsmuster vorhanden sind, kann bei der Festlegung von Rehabilitationszielen für die betreffende Person helfen. Vor diesem Hintergrund ist die Verwendung von validen Tests von entscheidender Bedeutung. Ziel dieser Studie war es daher, die Inter-Rater-Reliabilität der visuellen Inspektion des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins von abweichenden Bewegungsmustern während des Hüftstreckungstests in Bauchlage zu untersuchen.

 

Methoden

Es wurde eine Querschnittsstudie zur Untersuchung der Inter-Rater-Reliabilität durchgeführt, an der 18 Teilnehmer im Alter zwischen 20 und 40 Jahren ohne Kreuzschmerzen und 26 Teilnehmer mit Kreuzschmerzen in Remission teilnahmen. In Remission befindliche chronische Kreuzschmerzen bedeuteten, dass diese Personen derzeit schmerzfrei waren, aber seit mehr als drei Monaten Kreuzschmerzsymptome aufwiesen ODER dass sie seit mindestens zwei Episoden wiederkehrende Kreuzschmerzsymptome aufwiesen, die die Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigten oder eine Behandlung erforderten.

Die Beobachtungen wurden von zwei Physiotherapeuten durchgeführt, die vor Beginn der Studie geschult wurden. Die Patienten lagen in Bauchlage und wurden aufgefordert, die Hüfte zu strecken. Drei Wiederholungen dieser Bewegung wurden durchgeführt, während die Physiotherapeuten beobachteten, ob abweichende Bewegungen wie Lendenstreckung, lumbale Lateralflexion oder Beckenrotation auftraten.

Hüftstreckungstest in Bauchlage
Von: Kong-Oun et al., Muskuloskelettale Wissenschaft und Praxis (2022)

 

Ergebnisse

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Übereinstimmung zwischen den beiden Beobachtern recht hoch war (mehr als 70 %) und die Kappa-Werte von gut bis mäßig reichten, obwohl die unteren Grenzen der Konfidenzintervalle nur eine geringe bis gute Übereinstimmung erkennen lassen. Die in dieser Studie beobachteten abweichenden Bewegungen waren die Lumbalextension und die Beckenrotation. Eine lumbale Lateralflexion wurde nicht beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von abweichenden Bewegungen und der Remission chronischer Kreuzschmerzen besteht.

 

Fragen und Gedanken

Aufgrund des in dieser Studie verwendeten Querschnittsdesigns konnten keine kausalen Zusammenhänge festgestellt werden. Daher kann die Assoziation zwischen dem Vorhandensein von abweichenden Bewegungen bei Personen mit wiederkehrenden chronischen Kreuzschmerzen nicht zu der Aussage führen, dass die abweichenden Bewegungen für die wiederkehrenden Kreuzschmerzen verantwortlich sind. Sie gibt lediglich einen interessanten Einblick, der noch weiter vertieft werden sollte, bevor Schlussfolgerungen gezogen werden können.

Vor Beginn der Studie wurden die Beobachter von einem Experten darin geschult, die abweichenden Bewegungen während des Hüftstreckungstests in Bauchlage zu bewerten. Die Ergebnisse wurden besprochen und Unstimmigkeiten gemeinsam mit dem Sachverständigen geklärt. Diese Schulung ist gut, da sie die Qualität der Datenerhebung bei einer eher subjektiven Messung verbessern dürfte. Allerdings wurde die klinische Beobachtung des Sachverständigen offenbar mit einem elektromagnetischen Tracking-System validiert, wobei jedoch kein Hinweis auf die Validierungsstudie gegeben wurde. Daher bleiben wir etwas skeptisch gegenüber dieser Aussage und diesen Verfahren.

Vor der Datenerhebung wurde der Grad der akzeptablen Übereinstimmung zwischen beiden Bewertern auf 80 % festgelegt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass nur einmal die 80 %-Marke erreicht wurde. Daher sollte die Schlussfolgerung der Studie zumindest dahingehend angepasst werden, dass die Übereinstimmung zwar gut war, aber nicht die zuvor festgelegte akzeptable Schwelle erreicht hat. In der Literatur wird jedoch häufig davon ausgegangen, dass 75 % erforderlich sind, damit eine Messung als akzeptabel eingestuft werden kann, und daher haben die Autoren strenge Maßstäbe angelegt. Unserer Meinung nach ist es immer besser, einen Wert zu unterschätzen, als ihn zu überschätzen und überhöhte Schlussfolgerungen zu ziehen.

Eine wichtige Frage, die wir uns bei der Lektüre dieses Papiers stellen, bezieht sich auf die untersuchte Bevölkerung. Für die Studie wurden Personen zwischen 20 und 40 Jahren rekrutiert, das Durchschnittsalter der Bevölkerung lag bei 25 Jahren. Da die Prävalenz von (chronischen) Kreuzschmerzen mit dem Alter zunimmt, ist es sehr ungewöhnlich, dass diese Population die in der klinischen Praxis auftretenden Kreuzschmerzen widerspiegelt. Daher sollte die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse zumindest in Frage gestellt werden.

 

Talk nerdy to me

Die Berechnung des Stichprobenumfangs ergab, dass mindestens 29 Teilnehmer erforderlich waren, von denen die Autoren 44 rekrutieren konnten. Es wurde jedoch nicht eindeutig angegeben, ob die Berechnung des Stichprobenumfangs zuvor durchgeführt wurde, so dass dies eine mögliche Einschränkung darstellen könnte.

Die Bewerter waren gegenüber der Zugehörigkeit der Teilnehmer (mit oder ohne chronische Kreuzschmerzen) verblindet und bewerteten die abweichenden Bewegungen unabhängig voneinander, was in einer Studie zur Zuverlässigkeit zwischen den Bewertern erforderlich ist. Sie beobachteten den Patienten gleichzeitig, was gut ist, da auf diese Weise nicht zu erwarten ist, dass ein Lerneffekt oder veränderte Bewegungsstrategien, z. B. durch zunehmende Schmerzen im Laufe der Wiederholungen, vorhanden sind. Auf der anderen Seite kann es aber auch riskant sein, die Teilnehmer gleichzeitig zu bewerten, da sich beide Beobachter möglicherweise gegenseitig nonverbal beeinflussen könnten, beispielsweise durch ihre Mimik.

Auch die Prävalenz und das verzerrungsbereinigte Kappa wurden berechnet, wodurch sich die Kappa-Werte auf eine mäßige und erhebliche Zuverlässigkeit zwischen den Beurteilern erhöhten. Es ist jedoch auch wichtig, die Prävalenz, die positive Übereinstimmung, die negative Übereinstimmung und die relative Häufigkeit in jeder Zelle der Kontingenztabelle anzugeben, was in der vorliegenden Studie leider nicht geschehen ist.

Botschaften zum Mitnehmen

Eine gute Inter-Rater-Reliabilität ist wichtig für die Bewertung eines klinischen Tests. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Inter-Rater-Reliabilität bei der Beobachtung abweichender Bewegungen bei der Durchführung des Hüftstreckungstests in Bauchlage zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Übereinstimmung zwischen beiden Beobachtern insgesamt gut und zuverlässig war. Kappa, das die zufällige Übereinstimmung berücksichtigt, zeigt an, dass die Übereinstimmung ziemlich bis mäßig ist, was bei dieser eher subjektiven Bewertung (Sichtprüfung) zu erwarten ist.

Vor diesem Hintergrund ist eine gute neuromuskuläre Kontrolle sicherlich wichtig, aber es sollte klar sein, dass dies nicht der einzige Faktor für das Auftreten oder das Fortbestehen von Kreuzschmerzen ist. Nichtsdestotrotz hat diese Studie gezeigt, dass der Hüftstreckungstest in Bauchlage ein zuverlässiger Test ist, der von verschiedenen Prüfern verwendet werden kann, da er eine gute bis mäßige Übereinstimmung aufweist. Es bestand ein Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von abweichenden Bewegungen während dieses Tests und der Remission von chronischen Kreuzschmerzen. Dies bedeutet nicht, dass beides kausal zusammenhängt, aber das Vorhandensein dieser abweichenden Bewegungen kann eine interessante Beobachtung sein, die bei Patienten mit wiederkehrenden Kreuzschmerzen in einem Schritt zur Therapie untersucht werden sollte.

Wenn Sie mehr über die Kappa-Statistik erfahren möchten, verweisen wir Sie auf unseren Youtube-Kanal, wo Kai die Hintergründe ausführlich erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=DfNo32nL_fo

 

Referenz

Kong-Oun, S., Prasertkul, W., Fungkiatphaiboon, P., & Wattananon, P. (2022). Die Inter-Rater-Zuverlässigkeit der klinischen Beobachtung der Hüftstreckung in Bauchlage und der Zusammenhang zwischen abweichender Bewegung und chronischen Kreuzschmerzen. Muskuloskelettale Wissenschaft und Praxis57, 102476.

 

KOSTENLOS IHR WISSEN ÜBER KREUZSCHMERZEN MASSIV VERBESSERN

5 absolut entscheidende Lektionen was Sie an der Universität nicht lernen werden, um Ihre Behandlung von Patienten mit Kreuzschmerzen zu verbessern sofort, ohne einen einzigen Cent zu bezahlen

 

Kostenloser 5-Tage-Kurs über Rückenschmerzen
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter