Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Forschung Fußgelenk/Fuß 14. April 2025
Luedke et al. (2025)

Beurteilung der Laufbereitschaft - Der Weg zur Verringerung von Verletzungen

Beurteilung der Laufbereitschaft

Einführung

Läuferinnen und Läufer sowie Leichtathletinnen und Leichtathleten haben häufig mit Verletzungen zu kämpfen, bei denen es sich meist um Überlastungsschäden in den unteren Gliedmaßen handelt. Bislang wurden nur gemischte Ergebnisse von verschiedenen Bewegungsscreening-Tools erzielt, und allgemein lässt sich sagen, dass der allgemeine Ansatz zur Bewertung der Laufbereitschaft nicht für laufspezifische Sportarten gilt. Vor kurzem wurde die Running Readiness Scale von Harrison et al. 2021 und später in einem klinischen Kommentar für die Laufrehabilitation empfohlen. Da sie speziell für Läuferinnen und Läufer entwickelt wurde und vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf die Korrelation der Punktzahl mit der Laufkinematik gezeigt hat, wird die Running Readiness Scale nun auf ihre Fähigkeit zur Vorhersage von Verletzungen untersucht.

Methoden

In dieser prospektiven Kohortenstudie wurden Leichtathleten der NCAA Division III in den Disziplinen Laufen, Springen und Voltigieren einbezogen. Sie waren unverletzt und frei von jeglichen Symptomen. Alle Daten über das Training vor der Saison und frühere Sportverletzungen wurden zu Beginn der Saison zusammen mit den demografischen Variablen erhoben, um eventuelle Störfaktoren zu kontrollieren. Die Laufbereitschaft wurde mithilfe der Running Readiness Scale (Skala zur Laufbereitschaft) bewertet.

Die Running Readiness Scale besteht aus 5 Aufgaben, die jeweils 1 Minute lang mit einer 30-sekündigen Pause dazwischen durchgeführt werden

  • Zweibeiniges Hüpfen im Rhythmus eines Metronoms, das auf 160 Schläge pro Minute (bpm) eingestellt ist
  • Planke
  • 6" Step-ups*, im Rhythmus eines Metronoms bei 160 bpm
  • Einbeinige Kniebeugen*, nach 80bpm auf dem Metronom (auf einem Beat runter, auf dem nächsten Beat hoch)
  • Wand sitzen

* Die Step-ups und einbeinigen Kniebeugen wurden 30 Sekunden lang auf jedem Bein ausgeführt.

Die Aufgaben aus der Laufbereitschaftsskala wurden nach den Kriterien in der unten stehenden Tabelle für ihre Ausführung bewertet:

Beurteilung der Laufbereitschaft
Von: Harrison K, Williams DSB, Darter BJ, Sima A, Zernicke R, Shall M, Finucane S. The Running Readiness Scale as an Assessment of Kinematics Related to Knee Injury in Novice Female Runners. J Athl Train. 2023 Feb 1;58(2):120-127. doi: 10.4085/1062-6050-404-21. PMID: 34793590; PMCID: PMC10072094.

 

Für jede erfolgreich durchgeführte Aufgabe wurde 1 Punkt vergeben, so dass die Gesamtpunktzahl auf der Laufbereitschaftsskala von 0-5 reichte.

Die Athleten wurden im Laufe ihrer Saison beobachtet und jede sportbedingte Verletzung der unteren Gliedmaßen, die den Athleten daran hinderte, an einem Training oder einem Wettkampf teilzunehmen, wurde zusammen mit dem Verletzungsmechanismus und den zugehörigen Variablen erfasst.

 

Ergebnisse

Insgesamt wurden 113 Sportler in die Kohortenstudie aufgenommen, davon 63 Männer und 50 Frauen. Zu Beginn der Studie wiesen sie die gleichen Merkmale auf, außer dass die Männer größer und schwerer waren.

Bildschirmfoto
Von: Luedke et al., J Athl Train. (2025)

 

Die meisten Athleten haben 4 von 5 Punkten auf der Skala für die Laufbereitschaft bestanden.

Beurteilung der Laufbereitschaft
Von: Luedke et al., J Athl Train. (2025)

 

Während der Saison verletzten sich 37 Athleten an den unteren Gliedmaßen. Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den verletzten und den nicht verletzten Athleten hinsichtlich ihrer Werte auf der Laufbereitschaftsskala. Die Werte der verletzten Athleten waren signifikant niedriger, und dieser Unterschied blieb auch nach der Kontrolle für mögliche Störfaktoren bestehen.

Beurteilung der Laufbereitschaft
Von: Luedke et al., J Athl Train. (2025)

 

Es wurde berechnet, dass Athleten, die 3 Punkte oder weniger auf der Running Readiness Scale erreichten, ein fast 5-mal höheres Risiko hatten (OR=4,8, 95%CI: 2,1 bis 11,3), während der Saison eine Verletzung der unteren Extremitäten zu erleiden, verglichen mit Athleten, die einen Wert von 4 oder 5 erreichen. Betrachtet man die Aufgaben der Running Readiness Scale einzeln, waren das Scheitern beim beidbeinigen Sprung (OR=4,5, 95% CI 1,4 bis 14,7) und beim Wandsitz (OR=25,9, 95%CI 1,4 bis 482) die wichtigsten Prädiktoren für eine Verletzung.

Beurteilung der Laufbereitschaft
Von: Luedke et al., J Athl Train. (2025)

 

Fragen und Gedanken

In anderen Studien wurden beidbeinige Wandsitzübungen durch einseitige Wandsitzübungen ersetzt. Da das Konfidenzintervall sehr groß war, könnte dies eine praktikable Option sein, um die Running Readiness Scale noch weiter zu verfeinern, da die einseitige Version mehr Anforderungen an die Kontrolle und das Gleichgewicht stellt.

Die einbeinige Kniebeuge war nicht verletzungsvorhersagend, aber das ist möglich, weil keine Mindesthöhe definiert war. Dadurch konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglicherweise ihre eigene Hocktiefe wählen. Indem sie tiefere Beugen vermieden, haben die schwächeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Forscherin wahrscheinlich überlistet. Tiefer gehende Bewegungen zu einem vordefinierten Minimum könnten dazu geführt haben, dass mehr Teilnehmer/innen an diesem Teil gescheitert sind.

Die Verwendung dichotomer Kriterien (bestanden oder nicht bestanden) pro Test vereinfachte die Analysen, zwingt aber dazu, eine Linie für eine Bewegung zu ziehen, die variabel sein kann. Außerdem haben wir keine Informationen darüber, aus welchem Winkel die Bewegungen beobachtet wurden, was ebenfalls zu Schwankungen in den Ergebnissen geführt haben könnte. Andererseits hat die Verwendung der einzelnen Aufgaben aus der Running Readiness Scale in der Vergangenheit ein gutes Potenzial für die Bewertung von Bewegungen gezeigt, die für die Entwicklung von laufbezogenen Verletzungen relevant sind.

Obwohl die standardisierte Bewertung eine wichtige Stärke dieser Studie ist, müssen wir anerkennen, dass auch eine standardisierte Bewertung interpretiert und beobachtet werden kann. Vor allem, weil diese Studie eine mäßige bis schlechte Interrater-Reliabilität zeigte, kann dies hier der Fall sein. Visuelle Beobachtungen können mit bestimmten Apps und gutem Training verbessert werden. Trotzdem ist es wichtig, dass du zu Beginn eine Reihe von Kriterien aufstellst. Ich schlage vor, dass nur ein Bewerter die Nachfolgeathleten eines bestimmten Teams bewertet, um die Möglichkeit von Unterschieden zwischen den Bewertern zu verringern.

 

Talk nerdy to me

Diese Daten wurden prospektiv erhoben, um Messfehler zu vermeiden. Die Analysen wurden für den Einfluss von Störvariablen kontrolliert, aber die Schlussfolgerungen blieben bestehen. Wir sollten nicht vergessen, dass vielleicht nicht jeder Athlet Verletzungen gemeldet hat. Ich kann mir vorstellen, dass ein voller Terminkalender und der Wunsch, keine Auswahl zu verpassen, einer genauen Berichterstattung im Wege standen. Es ist auch möglich, dass Athleten Symptome entwickelten, aber weiter trainierten, ohne Verletzungen zu melden. Da in diesem Modell nur Verletzungen mit Zeitverlust analysiert wurden, sollte die Running Readiness Scale eher als Leitfaden für das Training und die Anpassung betrachtet werden, da nicht gemeldete Verletzungen und Verletzungen ohne Zeitverluste die beobachteten Auswirkungen möglicherweise unterschätzen, aber letztlich eine gute Chance haben, zu Verletzungen mit Zeitverlust zu führen.

Weite Konfidenzintervalle, insbesondere für den Wandsitz, können möglicherweise durch die Tatsache verursacht werden, dass eine unterschiedliche Studienpopulation einbezogen wurde. In Zukunft können homogenere Gruppen von Athleten untersucht werden, um herauszufinden, ob bestimmte Tests in verschiedenen Sportarten relevanter sind.

 

Botschaften zum Mitnehmen

Ein Ergebnis von 3 Punkten oder weniger auf der Laufbereitschaftsskala bedeutet, dass ein Athlet in der Saison ein Verletzungsrisiko hat, unabhängig vom Trainingszustand, früheren Verletzungen und anderen Faktoren. Die wichtigsten Risikofaktoren waren das Nichtbestehen des Wandsitzes und des beidbeinigen Hüpftests. Die Interrater-Reliabilität war mäßig bis niedrig, was darauf hindeutet, dass idealerweise ein Beobachter alle Tests durchführen und eine ausreichende Schulung für die Auswertung der einzelnen Items organisiert werden sollte. Nichtsdestotrotz können diese Kriterien zur Beurteilung der Laufbereitschaft dabei helfen, das Training vor der Saison anzupassen, um das Risiko von Verletzungen der unteren Gliedmaßen bei einer Athletengruppe zu minimieren.

 

Referenz

Luedke LE, Reddeman E, Rauh MJ. Die Laufbereitschaftsskala und Verletzungen bei Leichtathleten und Langläufern im College. J Athl Train. 2025 Jan 22. doi: 10.4085/1062-6050-0309.24. Epub ahead of print. PMID: 39838857.

KOSTENLOSES WEBINAR ÜBER HÜFTSCHMERZEN BEI LÄUFERN

VERBESSERN SIE IHRE DIFFERENTIALDIAGNOSE BEI HÜFTSCHMERZEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM LAUFEN - KOSTENLOS!

Gehen Sie nicht das Risiko ein, potenzielle Warnzeichen zu übersehen oder Läufer auf der Grundlage einer falschen Diagnose zu behandeln! Dieses Webinar wird Sie davor bewahren, die gleichen Fehler zu begehen, denen viele Therapeuten zum Opfer fallen!

 

Hüftschmerzen bei Läufern Webinar cta
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter